Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 05 Aug 2010 20:24 #1

Ein Lackierer darf unter bestimmten Voraussetzungen (Original-Farbton usw.) selbstverständlich noch lösemittelhaltige Lacke verarbeiten. Anders wäre das AC 416 Rouge Rubis métallisé bei meiner Karosse nicht zu realisieren gewesen.

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2010 17:49 #2

SyMpa postete

Dem Ökotrend werde ich mich nicht unterwerfen.
-

SyMpa wird mir richtig sympa!
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2010 15:44 #3

-
Ein evtl. Schaden dürfte schwer einklagbar sein, weil ich keinen Aufwand
habe/hatte (Hagelschaden übernimmt die Versicherung).

Im übrigen war der Lacker nur Subunternehmer für den Dellendrücker, weil
bestimmte Partien zu deformiert für die Drückermethode waren.

Ich werde mit dem Lacker trotzdem keine Probleme bekommen, weil er für
mich noch drei Vollackierungsaufträge zu erledigen hat.
So gesehen habe ich durch den Hagelschaden rechtzeitig gelernt d.h.
bei den Vollackierungen wird mir das nicht passieren, notfalls werde
ich den (richtigen) Lack beistellen.

Dem Ökotrend werde ich mich nicht unterwerfen.
-

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2010 15:27 #4

Hab ich doch gesagt:

Was "normale unvermeidbare" und "zu starke" Orangenhaut ist, bleibt strittig, da relativ subjektiv. Deshalb wollen die da auch nicht sich einmischen.

Ich denke mal, Du solltest Dir einfach die normale Orangenhaut von Neuwagen ansehen (am besten ähnlicher Farbton). Wenn das dort deutlich geringer ist, dann ist Deine Lackierung wohl nicht "normal".


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2010 14:52 #5

Frag doch mal FJS, der ist vereiterter KFZ Gutachter.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2010 13:36 #6

Funtionärssch....

Kann keiner etwas anfangen damit. Man wird wohl einen Gutachter beauftragen müssen, der feststellt, ob das Ausmaß an Orangenhauteffekt üblich ist. So ein Gutachten führt aber bestenfalls dazu, dass eine klage zugelassen wird. Dann bestellt das Gericht einen neuen Gutachter. Das alles kostet richtig Geld. Wohl dem, der eine RSV hat; ansonsten ist das Prozessrisiko am Ende höher als der Lackschaden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2010 13:29 #7

Na das sagt ja wohl überhaupt nix aus! Das ist lediglich eine Art Empfangsbestätigung.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2010 13:01 #8

-
immerhin
-

-

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 21:26 #9

Das ist aber auch alles, Mann!!

Anstatt über arschglatte Lacke zu fabulieren, bau die Kiste bitte endlich zusammen und zeig sie uns auf der Straße- aber bitte nicht im Photoshop.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 20:15 #10

Meine Karosse hat 5 Schichten Klarlack, zwischengeschliffen mit abschliessender Politur.
Orangenhaut ist da kaum noch sichtbar.
"Arschglatt", sozusagen...

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 17:16 #11

ich würds trotzdem drauf ankommen lassen. zweite meinung vom anderen lackierer einholen? kostet nix - nur zeit.

der lackierer wartet doch nur darauf, daß sympa aufgibt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 15:57 #12

Wenn ihr wirklich mal kritisch guckt, werdet ihr sehen, dass wirklich jede Karre bei geradlinigen Reflektionen und genauer Betrachtung aus der Nähe eine leichte Orangehaut aufweist.


Die Frage ist also, wo ist die Grenze zwischen "unvermeidlicher" und "extremer" Orangenhaut zu ziehen. Und da das der Subjektivität unterliegt, wird das erwatungsgemäß zu keinem Ergebnis führen.

Echt dumm :(


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 15:47 #13

-
ich habe mich inzwischen an die regionale Lackierer-Innung gewendet;
mal sehen, was die dazu zu sagen haben
ich erwarte nicht, daß die eindeutig Position beziehen
-

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 15:30 #14

John hat Recht:

JEDER Neuwagen hat heutzutage eine leichte Orangenhaut, auch (oder gerade) die deutschen Marken. Das sieht man erst bei genauem Hinsehen und ist wirklich subtil und je nach Farbe mehr oder weniger erkennbar.

Und fast alle neulackierten Oldtimer haben die auch (99%), habe ich mir bei der Technoclassica z.B. angesehen. Nur der weiße Horch am Audi-Stand hatte eine perfekt glatte Lackierung und einige US-Cars, das wars.


Ich habe mich mit der Thematik schon beschäftigt und mit Lackierern darüber unterhalten. Wer wirklich eine absolut perfekt glatte Lackierung will, muss sogenannte -Thermolacke- in Mehrschicht + Polieren, Lackieren, Polieren etc.. anwenden.

Kostet entsprechend und ist in D unüblich, in den USA für Showcars Standard...

Mein Farbenmixer hat mir übrigens auch Acrylversionen von meiner Citroen-Farbe angeboten, man muss also nicht in die Schweiz. (Aber der Lackierer wird das in der Regeln nicht weiterverarbeiten... ). Das wird aber die leichte Orangenhaut auch nicht pauschal verhindern.


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 12:01 #15

unabhängig von den umweltzerstörern hier kann ich orangenhaut auch nicht als "pauschal vorhanden" bestätigen.

ich hatte meinen alltagswagen nach hagelschaden (ca. 170 dellen!) beim hier ansässigen lackdoktor (heißt wirklich so) ausbessern lassen. ich konnte da keine (!) verzerrungen oder orangenhaut im spiegelbild erkennen - sah aus wie fabrikneu.
aber vielleicht bin ich nicht so penibel...

@SyMpa: der verarscht dich. ich würde es sofort anfechten. 1. rechtsschutz anrufen. oder gleich: 2. gutachten machen. 3. dem vorhalten. 4. auf "kulanz" die nachbesserung genießen. ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 10:56 #16

P.Biehl postete
Wer mal so 'ne Energiesparlampe zerlegt hat, der fragt sich, ob die Elektronik, die da drin ist, nicht in der Herstellung das auffrißt, was die Lampe einspart. Zumals ich feststellen mußte, daß die Dinger fast genau so schnell durchbrennen, wie normale Glühbirnen. Das mit der längeren Lebensdauer ist wohl eher bei Dauerbetrieb. Das Ein-und Ausschalten schadet da scheinbar ziemlich.

Grüße

Energiesparlampen sind als Sondermüll zu entsorgen. Das sagt eigentlich alles. Und ja, sie sind für Dauerbetrieb ausgelegt. Nicht zum dauernd Ein-/Ausschalten. Um Energie zu sparen bin ich inzwischen auf LEDs umgestiegen.
Aber keine der erwähnten Lampen/Birnen hat eine Orangenhaut.
SyMpa ist also immer noch nicht geholfen. :(


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 10:44 #17

Wer mal so 'ne Energiesparlampe zerlegt hat, der fragt sich, ob die Elektronik, die da drin ist, nicht in der Herstellung das auffrißt, was die Lampe einspart. Zumals ich feststellen mußte, daß die Dinger fast genau so schnell durchbrennen, wie normale Glühbirnen. Das mit der längeren Lebensdauer ist wohl eher bei Dauerbetrieb. Das Ein-und Ausschalten schadet da scheinbar ziemlich.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 10:20 #18

Sogar im Reaparatursektor darf man keinen Acryllack mehr hernehmen und Wasserlack bildet bei hoher Luftfeuchtigkeit leider diese Orangenhaut. Daher ist der Reparatursektor damit ziemlich schlecht dran.



Ich stimme Peter zu und hätte definitiv auch im Reparatur-/Heimwerkerbereich lieber lösungsmittelbasierte Lacke als die wasserbasierten. Sie verzeihen mehr Fehler bei der Verarbeitung, finde ich.

Auch bei Glühbirnen bin ich ein Dino und greife nach jeder 100W-Glühbirne, die ich in entlegenen Geschäften noch auftreiben kann.


Zitronendino

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 10:12 #19

John postete
Kommt drauf an, wie man Orangenhaut definiert. Beim Spiegeln im Fahrzeug sieht man die Konturen von winzigen Wellen leicht verwischt, das nennt man schon "Orangenhaut".

...

Ein erfahrener Auto-Mechaniker hat mir zufällig vor Kurzem erklärt, dass heutzutage jede Lackierung (auch die von Audi?) einen gewissen sog. Orangenhauteffekt hat.
...

Das ist mir auch schon bei mehreren Neuwagen so aufgefallen. Es scheint also zwar nicht die Regel, aber doch häufiger so zu sein.
Der O-Haut-Effekt ist natürlich nur ganz, ganz schwach und nur unter bestimmten Blickwinkeln zu erkennen.
Das trifft natürlich gerade die Schwarzfarben-Leute, die es am edelsten haben wollen, hart.

Exkurs: meine Tochter meinte neulich "ne, Papa, Schwarz ist die Farbe für Spiesser und Silber für Opas, stimmt´s?". Das wollte ich jetzt so nicht ganz bestätigen. Keine Ahnung, woher die das hat...

Gruss,
Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 08:43 #20

Mir hat mal einer den Unterschied zwischen einem Klavierlack erklärt und einem sehr guten, aber nicht perfekten Autolack:
Im Klavierlack spiegelt man sich wie in einem Spiegel, in einem - wenn auch sehr guten -Autolack gibt es immer noch die kleinen Verzerrungen. Es gäbe aber Autos, die Klavierlackqualität haben. Sowas koste aber 10000 oder auch 15000 pro Auto.
Mein XM hat jetzt eine neue Motorhaube; der Lack sieht auf den ersten Blick perfekt aus und hat eine wunderbare glatte Oberfläche. (trotz Wasserlack) Bei näherer Betrachtung sieht man auch hier die Verzerrungen in der Spiegelung.
Die von Euch beschriebene Orangenhaut ist wohl jenseits von gut und Böse; sowas habe ich noch nie bewusst gesehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3