Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 24 Nov 2010 17:32 #61

Andy postete
Diese Werke sind auch nicht endlos lebend. Vor allem glaub ich, nicht für Autouhren gemacht? Oder doch?

Andreas

Doch,
ist eine "Automotive" Uhr aus einem Renault, also kein Problem.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Nov 2010 17:17 #62

Ohh nein! Kienzle war einmal - vielleicht vor Deiner Zeit - ein renommierter Uhrenhersteller im Schwarzwald. Die haben gar feine Zeitmesser gebaut.

Nur viiiel später (in den 1980ern) haben sie sich mit Computern übernommen...


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Nov 2010 16:52 #63

Du Elektronikfuzzy bist schief gewickelt, was? Solange sich Zeiger bewegen, gibt es eine Mechanik. Selbige muss sein:

stoßfest
Temperaturfest
Spezialistensicher.

ist das Kienzle- Teil das? Was ich weiß, ist das alles Plasteschrott.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Nov 2010 13:18 #64

Schon. Oder glaubst Du, die Uhr in Deinem Audi oder Volvo ist/war eine mechanisce oder Funkuhr?

Quartzuhren wurden spätestens seit den 1980ern in Autos verbaut.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Nov 2010 13:02 #65

Diese Werke sind auch nicht endlos lebend. Vor allem glaub ich, nicht für Autouhren gemacht? Oder doch?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Nov 2010 12:01 #66

Gegen eine Überholung des Original-Laufwerks ist natürlich nichts einzuwenden, nach meinem Kenntnisstand hat der Franzosen-Club sogar direkt welche im Austausch.

Aber es schadet nie, Alternativen zu haben oder vorzubereiten. In meinem SM funktioniert die originale Uhr (angeblich vom Vorbesitzer beim Uhrmacher überholen gelassen) und die lasse ich auch drin, aber wenn die irgendwann mal den Geist aufgeben sollte, kommt da das zuverlässigere und vor allem genauere Quarz-Laufwerk rein und man hat bis zum Ende seines Lebens Ruhe.


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Nov 2010 09:58 #67

Geht der Fred schon wieder los?

ich habe zwar auch das "Bonner"Uhrwerk am Lager, die Idee hatte Müllerati schon vor 10 Jahren. Aber ich habe das nie verwendet, zu viel Aufwand, vor allem, weil die Fa KAJA aus Neunkirchen (BY) die Sm Uhren perfekt instand setzen kann für ca 100€. Einmal hat der mir gar ein neues Werk reingemacht.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2010 23:06 #68

Ja, die Variante von dem Franzosen ist schon gut, aber noch nicht perfekt genug (Achsenabdeckung nicht original und zu groß, umgefräste Rückwand, weiß-orange Sandwichzeiger).

Den Bonner Ansatz wird es in zwei Varianten geben:

"Light": Schwierigkeitsgrad "leicht bis mittel", Umfräsen des Gehäuses nicht notwendig. Sekundenzeiger bleibt inkl Achsabdeckung 100% original:

<<--- Light Version



"Premium": Alle Zeiger original + Anschlüsse auf der Rückseite original. Schwierigkeitsgrad "mittel".

An der Premium-Variante bin ich noch dran, daher noch kein Foto. Aber braucht ihr auch nicht, schaut Euch einfach die originale Uhr an...

;)


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2010 21:17 #69

Baut doch gleich 'ne teutonische Junghans Küchenuhr nei!

Wenn Ihr das Tüpfelchen auf dem I haben wollt, dann schaut Euch Fred Pütz' Verbesserung meines Umbaus im F-Forum an. Da kommt Ihr nicht ran. Mir war das denn auch zuviel der Präzision und des Aufwandes. Fred hat das CX-Werk noch weiter und besser integriert als das in meiner Version der Fall war. Nicht mehr vom Okinool zu unterscheiden.

webplaza.pt.lu/fputz/citroen/clock-sm.html

Saluti
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2010 21:12 #70

Also wir, sprich die "neue Bonner Fraktion", haben gerade ein alternatives Uhrenwerk verbaut.

Vorteile gegenüber CX-Werk: Deutsches Kienzle Quartzwerk, Zeigeroptik nach Umbau immernoch 99% original.


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mai 2008 08:27 #71

Naja, die professionelle Methode ist das nicht. Und es kann auch nur helfen, wenn die Lager des Ankers verharzt sind. Nicht helfen kann es bei:

Auf der Achse verrutschten Ankern
Schlappen Ankermagneten
Elektronischen Fehlern.

Aber Fred hat mit der Molyflasche seinen ganzen Sm repariert. EIn Wunder, dass der so lange lief.

;-)

Wer die Laschen abgebrochen hat, kann entweder welche basteln, und die mit m2 Schräubchen als Winkel neben am GEeäuse festschrauben, oder das Glas einfach mittels einem Klebestreifen an 2 Stellen sichern und die Uhr einbauen. Der Anschraubdruck des Gehäuses hält das Glas auch.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mai 2008 22:55 #72

SOEG postete
Als meine Uhr nicht mehr laufen wollte, habe ich die Technik einfach mit Molybdändisulfit eingesprüht. Von da an lief sie wieder. 29 Jahre lang.

Aha, das ist ja auch interessant - werde ich auch probieren, das kann nichts schaden!
Grüsse!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mai 2008 22:55 #73

Matthias Schulze postete
Gibt es eigentlich einen Trick, um die Näschen an der Uhr aufzubiegen? Ich habe mich nicht wirklich getraut, die Uhr zu öffnen, aus Angst, entweder die Blechlaschen abzubrechen oder das Glas kaputt zu machen.

Gruß

Matthias

Nur soweit aufbiegen wie nötig. Die Laschen lassen sie sich ein-zweimal hin und herbiegen. Dann brechen sie endgültig ab. Ende. Das "Glas" ist aus Plexi.

Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mai 2008 21:58 #74

Und wenn's dann glüht, dann wird mit dem glühenden Forum die vorletzte Clubaktivität eingestellt...

(zwengs da Außnwirkung)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mai 2008 18:04 #75

Vielgefühl. Vuigfui ist boarisch und bedeutet: mit viel Gefühl. ;-)


Viele Grüße

Helge

PS: Das treiben wir jetzt weiter bis das Forum glüht.
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mai 2008 17:58 #76

Andy postete
Vuigfui!

Andreas

Geht das auch etwas präziser?


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mai 2008 14:49 #77

Vuigfui!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mai 2008 14:29 #78

Gibt es eigentlich einen Trick, um die Näschen an der Uhr aufzubiegen? Ich habe mich nicht wirklich getraut, die Uhr zu öffnen, aus Angst, entweder die Blechlaschen abzubrechen oder das Glas kaputt zu machen.


Gruß


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mai 2008 09:27 #79

Als meine Uhr nicht mehr laufen wollte, habe ich die Technik einfach mit Molybdändisulfit eingesprüht. Von da an lief sie wieder. 29 Jahre lang.
LG Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Mai 2008 19:19 #80

Hallo Janko,

danke für den Tipp! Denn die Uhr in Meinem SM tickt - natürlich - auch nicht mehr. Eine Quarzuhr kommt mir überhaupt nicht in den Sinn und schon gar nicht in Meinen SM!


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.