Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Idee

Subject 11 Jun 2008 11:39 #1

Das würde mich auch brennend interessieren. Ist auch noch eine meiner Baustellen. Und den alten Kompressor wollte ich definitiv nicht wieder anschließen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jun 2008 10:43 #2

Hast Du mal Masskizzen für die neue Kompressorbefestigung? Da will ich demnächst nämlich auch mal ran.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jun 2008 06:56 #3

Nee, für die Ölkühleranschlüsse nehme ich die alten, frisch galvanisiert her, nur das Preßblech rundum ist natürlich neu. Auch für die Klima nehme ich die Altteile, dort wo die Anschlüsse vorne rechts hinter dem Kotflügel auf den Verdampfer geschraubt werden. Die anderen Verbindungen sind neu, da ja auch der Kompressor neu ist und das neue Gas mit anderen Anschlüssen arbeitet.

Hier zwei neue Anschlüsse am Kompressor. Da würden die Okinoole nicht mehr passen. In einem der beiden ist auch der Füllanschluß mit drin, mit dem Gewinde für's neue Gas.



Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jun 2008 00:27 #4

Hi Peter,

hast Du also Neuteile für die Anschlüsse des Ölkühlers?

Woher? Bestellnummer?

Das sollte kein Herrschaftswissen sein, sondern Horst Lommel sollte das wissen, dann tut er sich vielleicht einfacher mit dem Nachbau der Schläuche.

Aber die sollten passen, dass die Schläcuhe auch in die orikinoolen Gewinde des Ölkühlers von die SM (Peterdeutsch) passen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Jun 2008 23:03 #5

Es ist klar, daß man die alten Anschlüsse (Andy-Deutsch: Fittings) in die neuen Schläuche pressen muß. Meine Anschlüsse wurden latürnich vor dem Neueinbau gereinigt und galvanisiert. Es versteht sich von selbst, daß man den Ausbau aus den alten Schläuchen selbst vornimmt und nix dabei ankratzt.

Selbiges wurde auch beim Umbau der Klimaanlage gemacht: Telefonbeschichtete neue Schläuche auf alte Anschlüsse.

Hier unten der Okinoolanschluß und oben zwei neue. Die sind noch besser als verpreßt, die sind auf den Schlauch geschraubt. GENIAL!



Hier: links gepreßt, mitte geschraubt, rechts alt.


Und hier z.B. der Schlauch zwischen Trockenflasche und Wärmetauscher:

Das hält Druck ohne Ende aus.


Hier der Anschluß des Ölkühlers, allerdings bei der zweiten SM mit Gewebeschlauch. Die erste, die am längsten gehalten hat, hat Gummischläuche.




Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Jun 2008 22:51 #6

ICH LESE MIT!
Spät, aber immerhin wg Geschäftsreise.

Die Schläuche vom Club halten eigentlich. Meine sind seit 1989 drin und haben nix, also seit ca 60000km.

Aaaaber: Die Fittings der Schläuche sind sehr speziell, gibt es meines Wissens nur beim SM und Alpine A 110. Und daher muss der Club die alten Fittinge einsammeln und auf neue Schläuche pressen, Ergo muss wer die alten Schläuche von den Fittingen runtermachen. Das macht die Firma aber vermutlich NICHT wie ich, nämlich in schraubenartigem Schrägschnitt mit feiner Bügelsäge, um nix zu zerkratzen am Fitting, sondern mit der Flex. Damit entstehen also Längsfurchen im Fitting, und dasselbige kann undicht sein, weil das Öl sich längs durchmogeln kann.
Ist ne Theorie von mir, aber wenn ihr mir den Schlauch schickt guck ich mal in zerstörender Untersuchung.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Jun 2008 21:55 #7

Oh Mann, jetzt mach ich mir aber Sorgen. Meine Schläuche sind aus dem Club Service und vor 9 Jahren eingebaut worden. Wie lange werden die wohl halten? Na ja, es ist Mein SM, da wird schon nix passieren.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Jun 2008 21:36 #8

volker postete
länger werden die "Neuen" auch nicht halten

Worauf Du einen lassen kannst: Meine "Neuen" sind seit 1985 im Einsatz. und sehen immer noch gut aus. Die okinoolen platzen doch schon beim Hingucken.

Temperatur: so bis 180° und Druck so bis 10 Bar, dann liegt man immer auf der sicheren Seite.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Jun 2008 17:38 #9

macht die schläuche selber mit teilen von isa racing-- die halten jede temp aus . man kann sie nach maß schneidern und selbst individuelle kurvenführungen gestalten -- SM fahrer sollten kreative menschen sein und keine zwanhaften fugenfetischisten wie z.B. piech !! deswegen fährt der ja auch phaeton !!
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Jun 2008 13:59 #10

Was für ein max. Druck und Temp. muss ein Schlauch ausgelegt sein?

Janko
  • Janko Rinkema
  • Janko Rinkemas Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 103

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Jun 2008 12:43 #11

15 bis 20 Jahre hat diese Variante immer gehalten, manche sogar noch länger,
also ganz sicher keine Fehlkonstruktion,
länger werden die "Neuen" auch nicht halten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Jun 2008 12:12 #12

P.Biehl postete
Die Originalteile sind eine Fehlkonstruktion, resp. ein Fehleinkauf von Citroën: Das sind Unterdruckschläuche, daher MÜSSEN die ersetzt werden.

hoffendlich liest Andy nicht mit
HG
;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Jun 2008 09:28 #13

Diese Nutzfahrzeughydraulikschläuche hab ich mir nicht verwenden getraut, die halten zwar hohe Drücke aus, aber nicht so hohe Temperaturen, zumindest laut Hersteller. Ich habe dann um leider sehr viel Geld diese umflechteten genommen, obwohl mir die Optik nicht so gefällt.

Grüße
  • Karl Parzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Jun 2008 09:09 #14

Die Originalteile sind eine Fehlkonstruktion, resp. ein Fehleinkauf von Citroën: Das sind Unterdruckschläuche, daher MÜSSEN die ersetzt werden.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Jun 2008 08:09 #15

Aber original ist das nicht. ;-)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Jun 2008 06:54 #16

Die brauchen kein Geflecht. Das ist nur für die Optik. Es gibt Firmen, die für Bagger Hydraulikschläuche reparieren. Diese Firmen pressen Dir jeden Schlauch vernünftig auf, und solche, in der Regel schwarzen, Schläuche halten mehrere hundert Bar aus.

Einfach mal bei einem Bauunternehmer nachfragen, wo der mit seinen putten Dingern hintigert, oder die gelben Seiten bemühen.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Jun 2008 00:23 #17

Die Schläuche sind letztes Jahr neu verpresst und schon wieder tropft es ein wenig am Eintritt Kühler. Ich vermute der Gummi wird weich und die Pressung ist dann ungenügend. Kann mir jemanden sagen was für Schläuche und Pressungen angewendet werden? Muss es ein Edelstahlgeflecht haben und so ja wo finde ich diese?

Gruss
Janko
  • Janko Rinkema
  • Janko Rinkemas Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 103

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Okt 2007 20:27 #18

genau..
Gruß Wolfgang
  • w.e.weiss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Okt 2007 10:40 #19

Stimmt wohl. Auf der Autobahn im Gedränge, beim Rausrollen ohne Motor habe ich mir da ganz spontan allerdings schon etwas Sorgen gemacht...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Okt 2007 10:04 #20

Den Schlüssel ganz zurückdrehen ist kein Problem. Das Lenkradschloss wird erst aktivert, wenn man den Schlüssel abzieht; so ist es jedenfalls bei allen Autos, die ich bisher gefahren habe.


Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2