Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 28 Jan 2008 08:43 #41

Hallo Matthias, das mit dem Heizungsventil wurde nun schon x-mal im Forum und im Clubheft behandelt, schau mal nach. kannst mich auch anrufen, abber ich tipps nicht nochmal.
Gruß Wolfgang
  • w.e.weiss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Jan 2008 08:32 #42

Hallo zusammen,

nachdem ich die Fehler an der Motorelektrik meines 73er ie nun (hoffentlich) alle ausgemerzt habe, versuche ich nun, Heizung und Klimaanlage zum ordnungsgemäßen Funktionieren zu bringen. Hierzu nun eine Reihe von Fragen:

1. Meine Heizung heizt ganz offenbar nicht, wobei ich den Eindruck habe, dass das Heizungsventil nicht öffnet, obwohl die Betätigung augenscheinlich gut funktioniert. Grund für diese Vemutung: Als ich das Kühlwasser abgelassen habe, um die Kühlwasserschläuche im Motorraum zu erneuern, flossen trotz "geöffnetem" Heizungsventil nur rund fünf Liter aus dem Motor. Kann mein Heizungsventil tatsächlich defekt sein, auch wenn es sich betätigen lässt? Und kann man es überholen, bzw. gibt es gerade neue?

Also, die Wassermenge in der Heizung (Tauscher und Rohre bis Spritzwand) ist vielleicht 1l-1,5l maximal. Ob das Ventil arbeitet, findet man heraus, wenn man die Maschine laufen lässt und das Ventil öffnet und an die Schläuche links der Konsole langt. Wirds schnell warm, tut das Teil. Wenn nicht, dann eben nicht. Oder nimm eine Thermokamera, da sieht man das genau. Meist ist das Wachselement im Eimer. Was man in einem Kochtopf probieren kann. Ist aber die Kapillarleitung hinüber- kannste das Ventil vergessen. Der Werner Schopf hat sich dazu einen Umbau mit Ventil und Elektronik gemacht, da mußt Du den aber selber fragen (München). Neue Heizventile gibt es nicht.

2. Unterdruckbetätigung der Umluftklappen: Ich habe den Eindruck, dass diese wegen Undichtheiten nicht funktioniert. Wie kann ich das am zweckmäßigsten prüfen und wie verlaufen die Schläuche?

Erstmal prüfen, ob Schläuche dran sind. Es gehen 2 durch Spritzwand anch vorne. Anschluss- Werkstattbuch oder anderen SM gucken, weiss ich nimmer. Sind 2 Alurohre dünn im Kabelbaum recht. Was immer hin sein kann:
- Ventil bei Hebeln der Lügtungsbetätigung der Mittelkonsole tun ab und an mal nicht oder sind ab.
Umluftklappe im Luftkasten klemmt und die Schaumstoffdichtung da dran ist abgebröselt wg Alter.
- Membran der Druckdose im Motorraum rechts am Gebläse ist putt, oder der Hebel darunter klemmt (Rost) Man sollte die ganze Lüftungseinheit überholen. Ich hab sogar eine neuwertige liegen aus Schlachtauto, als Sicherheit, alles galvanisiert...
- Die Unterdruckspeicherdose , die vor dem Gebläse sitzt, ist undicht, immer am Deckel. Abmachen, Deckel prüfen ob lose, und feine Silkiondichtung am Rand einziehen. Und natürlich den Schlauch richtig anschließen am Motor. Die Betätigung geht erst, wenn Maschine läuft. Und die Umluft geht eh nur, wenn man ab Gebläsestufe 1 stehen hat und dann auf Vollkalt stellt.

3. Die Kupplung des Klimakompressors ist bei mir die ganze Zeit geschlossen. Kann das sein? Und wenn nicht, wie wird diese Kupplung angesteuert?

Nee, die hat nur Masse Gehäude und 1 Kabel. Dann hast Du entweder einen Kurzen oder das falsche Kabel angeschlossen. Bist Du sicher, dass die geschlossen ist, macht die nämlich nur unter Saft, sonst hängt die Scheibe lose in den Federn. Wenn man mit der Hand das Rad dreht, geht es schwer (Kompr gekuppelt) oder leicht (aus)??. Riemen aber abnehmen vorher.

Vielen dank für eure Antworten und viele Grüße!


Matthias[/quote] Grüße
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Jan 2008 06:59 #43

Wieso heizt die Heizung nicht?

Vergiß nicht, daß die zentralen Lüftungsklappen geschlossen sein müssen, damit überhaupt Luft am Wärmetauscher vorbeiströmt; mit geöffneten Luftklappen gibt's keine Heizung!

Oder wird tatsächlich dieser Tauscher nicht warm?

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Jan 2008 04:43 #44

Hallo zusammen,

nachdem ich die Fehler an der Motorelektrik meines 73er ie nun (hoffentlich) alle ausgemerzt habe, versuche ich nun, Heizung und Klimaanlage zum ordnungsgemäßen Funktionieren zu bringen. Hierzu nun eine Reihe von Fragen:

1. Meine Heizung heizt ganz offenbar nicht, wobei ich den Eindruck habe, dass das Heizungsventil nicht öffnet, obwohl die Betätigung augenscheinlich gut funktioniert. Grund für diese Vemutung: Als ich das Kühlwasser abgelassen habe, um die Kühlwasserschläuche im Motorraum zu erneuern, flossen trotz "geöffnetem" Heizungsventil nur rund fünf Liter aus dem Motor. Kann mein Heizungsventil tatsächlich defekt sein, auch wenn es sich betätigen lässt? Und kann man es überholen, bzw. gibt es gerade neue?

2. Unterdruckbetätigung der Umluftklappen: Ich habe den Eindruck, dass diese wegen Undichtheiten nicht funktioniert. Wie kann ich das am zweckmäßigsten prüfen und wie verlaufen die Schläuche?

3. Die Kupplung des Klimakompressors ist bei mir die ganze Zeit geschlossen. Kann das sein? Und wenn nicht, wie wird diese Kupplung angesteuert?


Vielen dank für eure Antworten und viele Grüße!


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3