Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 22 Apr 2008 11:08 #21

Never change a running system!

Wenn der Motor läuft, nicht rappelt und scheppert, dann nur nicht wegen etwas Schmiere im Wasser alles rausnehmen. Oder hast Du Zeit und Geld zuviel?

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Apr 2008 10:25 #22

Helge!

Vertrauen in den Motor hab ich ja nun. Weil er offen war, und alles richtig gemacht wurde.
Du hast Deinen ja auch aufmachen und kontrollieren lassen- also weißt Du eben auch, woran Du bist. Und DAS ist das Entscheidende. Klar muß man nicht alles neu machen, wenn es noch ok ist. Bei meinem BW sind seit km 0,0 bis heute km 130000 die alten Kolben und Büchsen drin! Warum machen, wenn kaum Verschleiß da war?

Bloss, wenn man wie ich beim IE die alten Riefen drin hatte vom früheren Fresser, und das bei der Revision in 91 nicht richtig gemacht wurde- dann macht man halt doch was- damit nicht immer das Öl neben dran durchpfeift.

Sicherheit und Wissen um den Gesundheitszustand der Technik ist das Entscheidende. Wer es nicht weiß und die Karre tritt, geht halt ein gewisses Risiko ein.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Apr 2008 09:38 #23

Hallo Andreas,

widerspruch. Er sollte dann durchgesehen werden und nur gemacht, wenn sich herausstellt, dass er gemacht werden soll. Aber wenn der Verschleiss nicht messbar ist, warum dann machen?
Das ist doch das schöne am SM Motor, dass es so ein Bauern Motor ist, der aus allen Löchern pfeift, aber bei sorgfältiger Behandlung (ich sach nur: Warmfahren!) nie kaputt geht.
Es gab mal zu einem ähnlichen Bauernmotor einen Kommentar eines englischen Motorjournalisten: "So wie der Motor aussieht kann er eigentlich nicht laufen. Aber trotzdem tut er es ohne zu murren und fast völlig geräuschlos!" Geschrieben damals zur Vorstellung des Jaguar XJ 12. Auch so ein Ding.


Viele Grüße

Helge, der immer nur fährt. :-D

PS: Andreas, hab Vertrauen. ;)
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Apr 2008 09:18 #24

Schiefgehen kann IMMER auch ALLES, auch wenn alles neu ist. Die Ketten sind wichtig, aber der Motor besteht auch aus anderen Teilen.

ICH bin bei meinem IE- Motor inzwischen sicher. Aber der war zur Kur.

Und man sagt eignetlich, dass ein SM- Motor zum Eigenschutz so alle 80000km gemacht werden sollte.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Apr 2008 23:14 #25

Andy postete
Totalrevison machen, dann ist Ruhe.

€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€

:-)

Andreas

Totalrevision bei einem Motor, der (laut Dirk Müller) ca. 70.000 hinter sich hat, in 76 überholt wurde und Anfang der 90er neue ketten bekommen hat, deren Leistung er auf 10.000 +- 5000 schätzt? Ist das in diesem Falle wirklich ein Thema?
Weiß einer, was bei den geschilderten Symptomen schiefgehen kann, wenn man nichts macht?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Apr 2008 22:47 #26

nachschauen ob beim gasgeben auch gasblasen im behälter sichtbar werden- dann sollte man die köpfe runtermachen-- es gibt spezialisten , die auspuffgase (CO) im kühlwasser nachweisen können . spülen ist sicher nicht notwendig - es geht wohl nur um die frage wo der nachschub herkommt , und dann dichtmachen .
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Apr 2008 22:42 #27

Totalrevison machen, dann ist Ruhe.

€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€

:-)

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Apr 2008 21:06 #28

Das Thema hatte ich schon mal angesprochen, bin aber mit dieser Sache nicht wrklich weitergekommen:
Auf dem Wasser im Ausgleichsbehälter finde ich immer eine gewisse Ölschicht (ich vermute, dass es Öl ist, es sieht so aus), es ist nicht viel, vielleicht 1 oder 2 qcm, schätze ich mal.
Von irgendwo wird dieses Öl immer nachgeliefert; nun könnte es der Motor sein, ev. kleine Undichtigkeit am Zylinderkopf), vielleicht war aber das Kühlsystem irgendwann man versaut worden (Der Motor ist ein AT-Teil, das igendwann vermutlich in den 80ern für den alten eigebaut wurde. Der alte hatte vielleicht mal richtig viel Öl reingedrückt und das Kühlsystem ist nie richtig sauber gemacht worden?)
Um jetzt als rauszubekommen, ob das Öl aus dem Motor kommt oder ob alter Dreck im Kühlwasser rumschwimmt, muss man das System wohl mal spülen.

2 Fragen: Ist meine Vorgehensweise richtig, und
2. Weiß einer, wie man das Kühlsystem spült und ob es dafür spezielle Reinigungsflüssigkeiten gibt?

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2