Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 25 Sep 2008 08:38 #21

@Ulli_39

...das ist docht der "Kältetauscher" von der Klimaanlage und nicht der Wärmetauscher von der Heizung???

Gruß

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2008 08:38 #22

Wofür sind denn die beiden Kabel da?



René?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2008 08:35 #23

@Jochen Hat dein Avatar etwas mit deiner momentanen Stimmung zu tun? Dein vorheriges war schöner.



Wie macht man ein Avatar?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2008 07:33 #24

Das Teil wurde auch erst nach 35 Jahren ausgebaut.
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2008 07:32 #25

Hallo Jochen,
ich habe auch nur Druckluft verwendet.

Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2008 07:26 #26

Ulli_39 postete
Hallo Jochen,
wenn du deinen WT gereinigt hast und er dann so ausschaut kannst du alles wieder einbauen.
Ulli

Hey Ulli,
der sieht vom Feinsten aus!
Ich blase bestimmt nur mit Luftdruck durch.
Was hast Du damit gemacht?

Viele Grüsse,
Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3360

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Sep 2008 22:59 #27

错误的照片 = الصورة الخطأ = image incorrecte :-)
ULLI
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Sep 2008 22:53 #28

Hallo Jochen,
wenn du deinen WT gereinigt hast und er dann so ausschaut kannst du alles wieder einbauen.

Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Sep 2008 21:01 #29

Stimmt, ja, meistens steht es dabei. Aber bei dem Ding nicht: 6/642, Teil Nr. 3.

Aber macht auch nichts, Andy: den einen Tag für die Dichtungsbeschaffung kann ich dann auch noch warten. Hauptsache, der Hahn nimmt keinen Schaden. Und jetzt komme ich auch gerade nicht dazu. Zur Not fahre ich doch mit Schälchen in der Mittelkonsole nach Saarland und kippe die Suppe alle 200km wieder in den Ausgleichsbehälter.

Und mit der WT-Reinigung hast Du natürlich recht. Schaue ich mir an, ob da Wespen oder Unaussprechliches drin hängt!

Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3360

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Sep 2008 20:16 #30

Die O- Ringgrößen stehen doch meist im Teilebuch.

Tauscher: Muss nicht sein, wenn dicht. Aber warum nicht, muss man nur rausziehen, dann kann man die Schaumgummidichtungen zum Gehäuse erneuern und das Ding mal sauber machen. Da ist seit 35 Jahren die dreckige Luft durch inklusive des Cäsiums von Tschernobyl. und Nikotin.....

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Sep 2008 21:53 #31

Thx für die Schnell-Info!

Habe im Forum viele Heizungs-threads, aber nicht zum Ventil (ausser Carsten 06-2006) gefunden. Auch in den Clubzeitungen nicht (auch nicht in Nr. 52 mit dem Index).

@ Andy:
- O-Ring - muss ich erst ausbauen, um Dimension zu sehen
- den Tauscher muss ich ggf. gar nicht ausbauen, oder?
- auf jeden Fall bin ich ohne linke Verkleidung bei der Barbara-Ausfahrt! Allein schon, um tiefe Einblicke zu gewähren.

Gruss, Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3360

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Sep 2008 08:53 #32

Schön geschrieben. Ja, da reicht es, den Beton- O- Ring der drin ist zu wechseln.

Pass irre auf, das bricht alles wie dünnes Glas !

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Sep 2008 08:40 #33

naja, das Wasser sollte mans chon etwas ablassen, muß aber nicht komplett raus, weil die Heizung weit oben ansetzt im Motorraum. Mach dort den untersten Schlauch auf und lass ab. Wasser sollte auch die Geizistgeilfraktion noch billig herbekommen als Ersatz. Wenn zu teuer (regional unterschiedlich!) kann man auch den Sm mit einem Trichter auf dem Wasserkreislauf bei demontierter Haube in den Regen stellen Schön weiches Waser!

Das Restwasser muß dann in eine Schale. ca 0,5-1 Liter, weil der Tauscher auch noch Inhalt hat.

O-Ring vorher kaufen und IMMER wechseln.

Kapillarrohr Ventil nicht abbrechen!

Tauscher geht nach links rauszuziehen.

Alles schön säubern und gut verschrauben.

Probieren vor Montage der Konsole!!!


Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Sep 2008 08:15 #34

Guten Morgen,
der Schraubertag bei Citroen Höptner hat mir tatsächlich einiges an Geschraube beschert: die nassen Fussmatten im Fahrer- und Beifahrerraum liessen sich nicht trocknen, die Flüssigkeit fühlte sich glitschig an, schäumte beim Ausspülen und tropfte grün herunter. Es war also kein Regenwasser…

Unter der linken Mittelkonsolenverkleidung sah es aus wie auf den beiden Bildern. Ich bin noch nicht sicher, was los ist (das sah praktisch so aus, dass ich mit LED-Kopflampe in der dunklen Lagerhalle, wo ich einen Stellplatz habe, vor mich hinprackelte – ohne Motorlauf), aber es sieht so aus, als ob es undicht wäre am Flansch, wo es in den Wärmetauscher hineingeht. Dort ist eine Feuchtigkeitsfahne drunter und eingetrocknete Kristalle und ringsum sind die Dichtmaterialien nass.





Das Ventil an sich ist nämlich trocken. Unten am Luftkanalausgang zu den Fahrerfüssen hängen die Frostschutzmitteltropfen drunter.

Nach Forum-Durchsuchen „Heizungsventil undicht“ von 06-2006/Carsten scheint es nur ein O-Ring zu sein (Carsten schrieb „schnell erledigt“).

Jetzt habe ich noch ein paar Fragen, bevor ich wieder die Zeit versenke wie mit der unfassbaren linken Mittelkonsolenverkleidung (8er-Schraube-Suche unter den Messinstrumenten statt einfach nur geklemmt o.ä.):

- muss das Kühlwasser vor Demontage raus oder stehe ich sonst in einem Wasserschwall?
- Oder einfach nur den Schieber auf Kaltluft stellen und kleine Schale drunter?
- Der O-Ring ist vermutlich simpel, denn nur gegen Wasser / Ethylenglykol?
- Sonst noch ´was zu beachten?

Wäre nett, wenn die Cracks was schreiben könnten, damit ich nicht in Gummistiefeln zu Barbaras Saar-Industrie-Event fahren muss! Viele Grüsse,
Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3360

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2