Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 12 Feb 2009 20:51 #1

P.Biehl postete
Wieso zahl ich dann Steuern, bei dem was ich produziere?

-
dann ist Lux doch keine Steueroase

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Feb 2009 20:28 #2

Wieso zahl ich dann Steuern, bei dem was ich produziere?
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Feb 2009 19:55 #3

der Scheiss, der am Arbeitsplatz produziert wird,
ist nicht steuerpflichtig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Feb 2009 17:30 #4

Ach- sind Lustgewinne jetzt auch schon zu versteuern?
Oder Klopapier am Arbeitsplatz als geldwerter Vorteil?

Dieser Staat ist nicht mehr ganz knülle auf der Birne.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Feb 2009 13:46 #5

ok ok....... ;)
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1101

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Feb 2009 13:29 #6

fantaweather postete
Naja SymPa, da hast Du wohl recht. Ich muss den Jungs in unserer Werkstatt danach ein Frühstück ausgeben. Aber das habe ich mal vernachlässigt.

-
Das kostet mehr als ein Frühstück;
zu berücksichtigen sind die durch die Aktion verursachten Lohn-, Maschinen-,
Energiekosten etc.
Im Grunde sind diese "betriebsfremden" Kosten gewinnerhöhend zu erfassen.
Das Viehnanzamt lässt grüssen :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Feb 2009 13:21 #7

Das mit dem Pleuelabriss ist wohl mein Motor gewesen. Die Bilder davon hat Dirk Müller / Trompeter gemacht, denn er hat die Reparatur durchgeführt, bzw. die Leute organisiert, die den durchschlagenen Block geschweißt haben. An dieser Stelle hat es nie wieder Probleme gegeben. Vielleicht kannst du Dirk mal fragen.

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Feb 2009 11:21 #8

Naja SymPa, da hast Du wohl recht. Ich muss den Jungs in unserer Werkstatt danach ein Frühstück ausgeben. Aber das habe ich mal vernachlässigt.
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1101

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Feb 2009 10:40 #9

Hallo Holger,

dann machst Du das ja bestens. Aber Du hast doch einen Vergasermotor, oder? Da findet man sehr gut Blöcke für. Nur bei meinen späten IE/BW war das schwierig. Ich habe latent echt um die 10 Jahre gesucht.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Feb 2009 10:14 #10

- Die Reparatur kostet mich nichts,
-
selbst ein Kompensationsgeschäft kostet was :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Feb 2009 08:56 #11

Danke für die schnellen Antworten.

@Andy: Ich habe einen Ersatzmotor, der aufgebaut wird und dieses Jahr in den Wagen kommt. Das ist alles schon am laufen.

Den defekten würde ich aber dann schon ganz gern in Ruhe aufbauen und mir in die Ecke stellen. (Frostriss von 15 cm rechts neben dem Motorhalter zur Spritzwand weglaufend)

Da ich aber von Carsten mal die Info bekommen habe, das irgendwann einige Bereiche des Blockes geändert worden sind, wollte ich mich nicht auf das Glatteis begeben und einen Block irgendwoher ordern, der dann evtl mit meinen Teilen nicht passt, daher die Idee des Blockschweissens.

(K aus H hat auch noch welche liegen und würde die abgeben)

Ich weiss das Klaus Schwaller seinen Block hat schweissen lassen und sehr zufrieden ist.
Vor kurzen war auch einen Antwort in einem Threat, in dem ein anderer SM-Besitzer zwei Fotos von einem Pleulabriss eingestellt hat, die er auch hat schweissen lassen. Beide haben kein Problem bisher.
Leider finde ich den Fred nicht in dem die Reparatur nach dem Pleulabriss bebildert war.

Herrn Schwaller habe ich bereits per PN angeschrieben. (Scheint aber nicht mehr so häufig im Forum vorbeizuschauen)
Das andere Mitglied würde ich ebenfalls gern anschreiben, wenn also jemand beim durchstöbern des Forums darauf trifft, wäre ich dankbar für einen Hinweis.

Ansonsten nehm ich gern noch Hinweise für die Legierung entgegen. Die Reparatur kostet mich nichts, allein daher würde ich das gern mal ausprobieren wie das dann aussieht. Motor danach zusammen bauen und auf dem Motorprüfstand laufen lassen. Einfach nur so zum lernen und Zeitvertreib.

Also Jungs, wenn einer was weiss........
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1101

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Feb 2009 23:22 #12

Ich sehe das wie Andy: Originalteile erhalten ist schön und gut, aber wenn etwas hinüber ist, sollte man es schon wechseln.

Ich meinte ja auch nicht, den gesamten Motor auswechseln, sondern nur den Block. Wenn die Kolben, die Buchsen, die Ventile etc. kaputt sind, wechselt man die ja auch aus, anstatt sie der Originalität wegen aufzuarbeiten. Ich würde einfach den leeren Block wechseln, die anderen Motorteile weiter verwenden und das Schild mit der originalen Motornummer einfach übernehmen.

Ein unbeschädigter Block für €300.- ist bestimmt perfekter als ein geschweißter, und wahrscheinlich sogar auch billiger.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Feb 2009 21:29 #13

Hi M,

Du hast da im Prinzip schon recht, aber wenn das Ding kaputt ist, sollte man so reparieren, dass man seine Ruhe hat. Motor reinraus ist Mist, ich hasse das!
Kommt auch drauf an, wo der Riss ist. Und ob man es einigermaßen zuverlässig schweißen kann. Ich würde mir eine Reservemaschine reinbauen und den okinoolen aufheben und nach und nach richten lassen, gaaaanz in Ruhe.
Wenn mein Automat einen Blockriss hätte, käme ein anderer rein, auch wenn es der Okinoolblock ist. ich lackiere die Karre ja auch neu, wenn der Lack fertig ist, oder?

Ich hab auch, als ein später Motor mit 3,0 Block angeboten wurde zugeschlagen als Reserve für meine beiden Sm. Machen werde ich den erst, wenn ich eben einen brauche. Wenn nicht- dann steht hier lange und spekulativ ein sehr guter 3,o Merak- Motor im Speicher.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Feb 2009 20:28 #14

@ Holger: Viel Glück und Erfolg bei der Reparatur! Den originalen Motor zu erhalten hatte/habe ich auch im Sinn, Tausch nur zur Not, und wenn was anderes interessanteres käme... Es gibt so viele SM mit Tauschmotor, da ist es wert, jedem SM seinen originalen zu erhalten, wenn irgend möglich!

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Feb 2009 19:13 #15

Ist sicher besser. Und die Nummern kann man ja ggf umklopfen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Feb 2009 18:34 #16

Macht es nicht mehr Sinn, einen Motorblock gebraucht zu kaufen?
In Fronkreisch habe ich gestern noch irgendwo einen für €300.- gesehen...

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Feb 2009 17:30 #17

Die haben üblicherweise einmal pro Woche in Modena nach der Ghibliproduktion den Boden gefegt und daraus denn einen SM-Block gegossen. Qualitativ kömmt das ungefähr hin.

:-)
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Feb 2009 14:50 #18

71er Vergaser. Erste Motor. KEIN Austausch

Ich hatte ja schon mehrfach erwähnt, das ich einen Motorblockriss habe. Momentan bin ich dabei zu sondieren wer das am besten kann und auch schonmal gemacht hat. Aber die erste Fragen von allen angesprochenen Schweissern lautet immer:

"welche Legierungszusammensetzung hat der Alublock" Davon würde die Elektrode, die Temper-Temparatur usw. abhängen.

Kann mir hier einer aus dem Forum weiterhelfen? Einige haben ja schon mal Ihren Block schweissen lassen.

- Wie ist der Schweisser vorgegangen?
- Wurde eine Analyse des Aluminiums durchgeführt?
- Oder steht die Legierungszusammensetzung im WHB, und ich habe es nur nicht gefunden?
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1101

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1