Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 29 Mär 2010 16:02 #1

@markus N.: das mit den spannungsabfällen leuchtet mir ein - besonders, weil ich vermute (fürchte) dass, wie du sagst, die kabel und stecker zwischen zündschloss und regler total vergammelt sind. jedenfalls wenn die anderen stecker irgendein massstab sind...
danke für den hinweis!

mann, ich muß mich immer noch daran gewöhnen, daß diese karre 40 jahre alt ist und nicht neu. ;-)

tja, und weitere relais gibts überall im motorraum verteilt - die nicht im WHB sind. was die schalten muss ich noch nachverfolgen...

aber eines weiß ich: meine scheinwerfer sind noch immer direkt am lenkradschalter angeschlossen (mußte letztes jahr schon trouble-shooting an dem zeugs machen).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Mär 2010 14:24 #2

Markus N. postete
Hallo Leute
Als Besitzer von 2CV6,DS21i.e. und SMi.e. kennt man ja das flackernde Licht während der Fahrt welches auf eine schwankende Ladespannung zu führen ist.
Auch ist die Ladespannung bei Fahrt mit Licht leicht höher als ohne.
Wenn man nun die Klemme BOB mit einem Relais direkt mit dem Pluspol der Batterie verbindet ist die Spannungsregelung viel konstanter da diverse Span-
nungsabfälle über Zündschloss,3 Meter Kabel u.s.w. wegfallen.
Gruss Markus

Entschuldigung für den vorherigen Uebungsbeitrag

..ist aber halt doch Behelfstechnik bei anoxidiertem Kabelbaum, wenn man ordentlich Kontaktpflege betreibt, sollte es auch ohne gehen.

Die Zündschloßelektrik ist wechselbar, da passt auch z.B. GS. Nichtsdetrotz hat Carsten recht, insbesondere der Anlasser sollt über Relais angesteuert werden. Gleiches gilt auch für Abblendlicht und Schwenkscheinwerfer...


Happy Day

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Mär 2010 14:11 #3

Meins auch nicht.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Mär 2010 22:52 #4

Danke, Markus. Ich hatte keine Lust, genau das zu tippen....(den nicht - ddd- Beitrag, den anderen).

Und nochwas: Wer sein Zündschloss und seinen Lichtschalter gern mag, weil man die selbst gebraucht nicht mehr kriegt (kauft doch mal ein gutes Zündschloß, viel Glück), der baut auch da Relais ein. Hat nix mit Frickelei zu tun, aber MEIN ZSchloss verglimmt nicht....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Mär 2010 22:27 #5

To do is to be

(Camus)

To be is to do

(Sartre)

Do be do be do

(Sinatra)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Mär 2010 22:17 #6

Hallo Leute
Als Besitzer von 2CV6,DS21i.e. und SMi.e. kennt man ja das flackernde Licht während der Fahrt welches auf eine schwankende Ladespannung zu führen ist.
Auch ist die Ladespannung bei Fahrt mit Licht leicht höher als ohne.
Wenn man nun die Klemme BOB mit einem Relais direkt mit dem Pluspol der Batterie verbindet ist die Spannungsregelung viel konstanter da diverse Span-
nungsabfälle über Zündschloss,3 Meter Kabel u.s.w. wegfallen.
Gruss Markus

Entschuldigung für den vorherigen Uebungsbeitrag

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Mär 2010 22:08 #7

dddddddddddddddddd
bbbbbbbbbbbbbb

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Mär 2010 12:39 #8

ja, ist schon seltsam. in meiner (papier-) dokumentation findet sich nämlich der elektrische schaltplan, aus dem deutlich hervorgeht, daß BOB direkt mit dem zündschloss und, in der tat, den zündspulen verbunden wird. von einem relais ist nichts zu sehen. jemand anderes eine idee, warum man da ein relais reingebaut haben könnte?

dazu kommt: der schaltplan enthält (wenn ich mich richtig erinnere) nicht mal ne sicherung für lima+regler.(?) obwohl: auf dirk müller's werkstatt CD findet sich ein schaltplan MIT sicherung in der BOB leitung.(??)

wo ich so darüber schreibe, fällt mir auf, daß auch die kühlerventilatoren bei mir ohne sicherung betrieben werden... (?!?)

eieiei...ich glaub, da muß ich noch ein wenig mehr nachverkabeln.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Mär 2010 09:53 #9

das "bob" Kabel geht zur Bobina zu deutsch Zündspule (oder auch zum geschalteten Zündstrom). liefert wohl die Erregerspannung für den Regler, was nur eine recht geringer Steuerstrom ist. Was da ein Relais drin soll weiß ich auch nicht, es gibt allerdings Limas wo der Steuerstrom nochmal separat geschaltet wird (gehört der Sm aber nicht dazu)
Bei meinem Triumph habe ich wohl inzwischen so 8m "nachgebesserte" Kabel ausgebaut, seitdem läuft er deutlich besser.
Viel Leute verstehen das mit den Schaltplänen wohl nicht und basteln dann irgendwelche Umgehungsschaltungen, die in Ihr Hirn besser reinpassen, aber wegen der hirnigkeit sonst niemand mehr versteht. Ergo: back to the roots, möglichst original!

Viel Freude

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Mär 2010 14:25 #10

die saison beginnt - und meine TG ist wieder warm genug, daß ich darin arbeiten kann. ;-)

hab gemacht:

1. (fast) alle kontakte + kabel im stromversorgungs-teil (lima, batterie, regler) plus einige mehr ausgetauscht bzw. gereinigt.

2. neuer elektronischer regler eingebaut.

dann der startversuch: immer noch keine abhilfe. :-(
jetzt sogar noch weniger bordspannung: 12V und tendenz fallend über zeit.

nochmal die kabelage nachgeprüft (ich hatte alle kabel gekennzeichnet, wo sie herkamen) --> war wie vorher.

ins WHB geschaut und schock bekommen: meine elektrik ist nicht mal annähernd so beschrieben, wie im WHB (alle versionen!).

egal, ich bin ja hobbyelektroniker, also: kabeltracing gemacht. und dabei ca. 5 seiten WHB gleichzeitig konsultiert.

ergebnis: klemme "BOB" vom regler war am minuspol der batterie anegschlossen. kann natürlich nicht gehen - denn über BOB bekommt das teil (und die lima) ihre betriebsspannung.
das hab ich nicht gleich gesehen, weil da bei mir ein relais dazwischen hängt, welches nicht im WHB drin ist.
egal: umgeklemmt auf pluspol, angelassen --> eureka!
satte und exakte 13,8V bei leicht erhöhtem gas an ALLEN spannungspunkten im Motorraum! :-) immerhin noch 12,7V im leerlauf. also: alles wieder gut. :-)

scheint, daß ein "spezialist", der die klimaanlage zum laufen gebracht hat (direkt vor meinem kauf), einfach die klemme falsch angeschlossen hat. seit dem ist die karre also nur von der batterie gefahren...
kein wunder, daß ich permanent die batterie neu laden mußte.

damit hatte ich also den weltweit ersten "elektrisch wiederaufladbaren" SM!
;-)

apropos: warum würde jemand noch ein relais in die BOB-leitung schalten? das relais wird auch nur vom zündschloss gesteuert. gemäß WHB sollte nämlich die BOB leitung direkt vom zündschloss geschaltet werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Nov 2009 11:28 #11

...Beim Ruhestrom innenbeleuchtung/ Uhr/ Radio berücksichtigen, durch einzelnes entfernen der Sicherungen ist der Stromkreis einzugrenzen.

Die Batterie ist wohl Ok.

Bei der Lima zunächst Diodenplatte und regler prüfen, da wirds irgendwo liegen (Vorübergehend Clio I 60A Lima einbauen, dann kann man die originale in Ruhe überholen...)

Viel Erfolg

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Nov 2009 11:24 #12

Hi damasta,
400mA Ruhestrom sind definitiv zu viel. Mal einkreisen durch Ziehen von Relais oder Sicherungen.
Der Schlussladestrom von 2,5A kommt mir recht hoch vor. Kann m.E. schon sein, dass die Batterie bereits einen Hau hat...

Viel Erfolg!
SM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Nov 2009 10:31 #13

also - habe jetzt mal die batterie ca. 18 std. mit einem ladegrät schön langsam und schonend aufgeladen.
anfangsladestrom: 7A
schlussladestrom: 2,5 A
anfangsspannung: 11,8V
schlusspannung: 13,4 V

danach anlassen: in 3 sek. lief die mühle. schönes, kräftiges gekurbel.
ein zweites und drittes mal danach ebenso. suggeriert mir eine zumindest halbwegs funktionsfähige batterie.

dann, im leerlauf: klemmenspannung wieder nur 12,5 V. bei erhöhtem gas: auch nur 12,5V.

immerhin verrecken die blinker und lichter nicht mehr im leerlauf, aber zur ladung der batterie reichts immer nocht nicht. :-(

außerdem habe ich bei ausgeschalteter zündung einen "ruhestrom" von ca. 400mA gemessen durch den zentralen verteiler hinter dem linken scheinwerfer.
jemand eine ahnung, was das sein kann und/oder ob das beim SM normal ist?

naja, die dauer entladung gekoppelt mit keiner ladung - klar daß mir die karre ständig liegenbleibt.

diagnose: regler und/oder leitungsproblem. werde mich dieser woche dem annehmen (wenn ich zeit finde).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2009 16:41 #14

GUTE tipps! danke euch - werde ich bei nächster gelegenheit in augenschein nehmen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2009 16:33 #15

Sind die Massekabel vom Chassis rechts zur Aggregatebrücke auch nachgerüstet?
Da gab es mal ne technische Mitteilung zu von Citroen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2009 15:48 #16

damasta postete


batterieklemmen im standgas: ca. 12,5V
batterieklemmen mit erhöhtem gas: ca. 12,5V

kann man daraus schon irgendwas ableiten?

Ja - dass Deine Batterie praktisch nicht geladen wird. 12.5V reichen bestenfalls zur Ladeerhaltung. 13.8V sollten es schon sein.

Die Idee mit dem Kontaktreinigen ist gut. Ich habe hier im Forum mal beschrieben wie die ganze Regelei funktioniert - Vereinfacht gesagt sieht der Regler einen zu hohen Spannungsabfall an der BOB Klemme und schaltet zu früh ab.

Der Regler kann da nichts dafür, er funktioniert as designed.
Reinigt man die Kontakte am Regler, an der Lima und an der Batterie (Masseanschluss nicht vergessen) fliessen die Amperekäfer wieder ungehindert und der Regler kriegt wieder die richtige Referenzspannung.


Gruss
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2009 15:20 #17

inzwischen bin ich überzeugt da ist ein kontaktproblem. vorgestern habe ich -wieder mal- mit starthilfekabeln ran gemußt. nachdem er höchstens 20 min. mit eingeschaltetem licht auf der straße stand. :-(

sprang dann sofort an und ein wunder geschah: volle lichtstärke sogar im standgas! kein geflackere der LED armaturenbeleuchtung mehr! blinker klackern bei allen drehzahlen zuverlässig! auch wenn ich auf die bremse trete, blinkt die grüne blinkerkontrolllampe im armaturenbrett auch (war vorher nicht so)! warnblinker gehen sofort an, wenn ich den schalter betätige (ging ohne laufenden motor früher gar nicht)!

werde dieser tage mal die ganzen lima/regler/batterienahen kontakte reinigen und neuherstellen und berichten, obs was gebracht hat.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Okt 2009 19:11 #18

Der Spannungsabfall bei erhöhtem Gas beträgt 1,3V. Das ist sehr hoch für mein Gefühl.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Okt 2009 18:11 #19

ok - habe heute mal nachgemessen:

lima ausgang im standgas: ca. 12,8V
lima ausgang mit leicht erhöhtem gas: ca. 13,8V

batterieklemmen im standgas: ca. 12,5V
batterieklemmen mit erhöhtem gas: ca. 12,5V

kann man daraus schon irgendwas ableiten?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Okt 2009 15:39 #20

Daher zwei Zündspulen: Damit kann man defibrillieren!
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2