Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 08 Mär 2010 12:53 #21

Die Führung besteht aus Kunststoff und soll im Schadensfall bei Bedarf natürlich brechen, sonst macht es aua am Kopf, beim Seiten- oder Heckaufprall. Die Sitze müssen nichts halten und auch nicht umgebaut werden. Es muss ja nicht immer alles so kompliziert, wie bei den Franzosen sein.
Eine einfach, simple Konstruktion.:D
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Mär 2010 12:23 #22

Was sollen die Sitze den halten? Es geht hierbei nur um eine Führung des Gurtes zur Erleichterung des Fahrers an diesen zu kommen. Gehalten werden sie weiter durch den bekannten B-Säulenpunkt.
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Mär 2010 12:21 #23

Genauso stabil, wie MB damals Autos gebaut hat.

Die Gurtanreichung macht mein DB CLK aus 2005 heute noch . Und nichts ist daran auszusetzen. Ohne geht es halt nicht.

Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Mär 2010 12:15 #24

Schön und gut Frank,

aber wie stabil ist das im Schadensfall? Oder anders: ich fürchte, die SM Sitze würden das ohne Neukonstruktion nicht seriös halten.
Es gab damals in den 80ern Autos in den USA, die haben dem Fahrer den Gurt automatisch gereicht. Allerdings waren das Autos, die ich nicht geschenkt nehmen würde.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Mär 2010 12:06 #25

Hier mal eine Lösung bezüglich der Gurtführung an den Vordersitzen. Das Foto ist von meinem MB SLC 80iger Jahre. Die Führung wird nur zwischen Kopfstütze und Sitzlehne gebaut. Effektiv und leicht nachzurüsten. MB ist nicht immer nur SCH.... Peter.





Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Nov 2009 18:06 #26

Wasndasnda draußen auf der Bühne fürn Teil?
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Nov 2009 17:43 #27

Achim postete
@Ekki:

Wie immer:super Anleitung!

Ich glaube, die obere Originalaufhängung für die hinteren Dreipunktgurte befindet sich hinter der Abdeckung der C-Säule.

Könntest Du noch ein Foto von Deiner rollenbefestigung für die Vordersitze machen, ich bin mit Der Lösung Rolle und untere Aufhängung an einem Punk tauch nicht glücklich?!

...und dann bleibt noch das Problem wo die Schnallen hernehmen

Happy Day

Achim

Ja, kann noch Fotos von machen. Die mit Abstand professionellste und auch eleganteste Lösung, die ich bisher gesehen habe, ist allerdings diese hier:





Die werde ich vielleicht mal umsetzen, wenn mir nochmal neuwertige Seitenverkleidungen in Velour beige unterkommen, die ich dafür umschneiden kann.

Die kann man zudem auch bei älteren Baujahren umsetzen, die nicht den obenliegenden Befestigungspunkt an der B-Säule haben.


Gruß,
EKki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2009 14:01 #28

Helge postete
Hallo Ekki,
bitte in 300 dpi. Die Größe ist sonst egal.
Viele Grüße
Helge

So, Bilder habe ich abgeschickt, kann also in die Clubzeitung. Im Wiki isser auch schon eingepflegt.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2009 13:37 #29

P.Biehl postete
Daß mir ja keiner Andys Kommentare über die Franzosen übersetzt!

-
ich geb Dir meins zum Kontrollesen etc.
-

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2009 13:35 #30

Warum? :D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2009 13:33 #31

Daß mir ja keiner Andys Kommentare über die Franzosen übersetzt!
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2009 13:02 #32

-
ich kann gern einiges auf französisch übernehmen
aber nicht alles; ist doch recht zeitaufwendig
-

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2009 12:38 #33

Andy postete
Naja,
das würde auf jeden Fall die Franzosen stark auf uns aufmerksam machen und langfristig vielleicht auf deren Vorstand einen gewissen Druck ausüben, mit uns in Sachen Teilenachbauten enger zusammen zu arbeiten.

Andreas

Ja, ich finde die Idee auch wirklich gut. Muss ja auch nicht alles wörtlich übersetzt werden. Etwas gestraffte Versionen reichen auch. Also, wenn mir jemand die Texte übersetzt, mache ich ne französische und auch eine englische Version, kein Thema.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2009 12:35 #34

Naja,
das würde auf jeden Fall die Franzosen stark auf uns aufmerksam machen und langfristig vielleicht auf deren Vorstand einen gewissen Druck ausüben, mit uns in Sachen Teilenachbauten enger zusammen zu arbeiten.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2009 12:32 #35

Also...

WENN sich hier Leute freiwillig bereit erklären würden, die Texte zu übersetzen, dann würde ich sofort das Wiki mehrsprachig anlegen, das wäre nicht das große Problem.

ABER ich weiß das von meinem Job her, dass man das Thema Übersetzung leicht unterschätzt und erst hinterher merkt, wie aufwändig das ist.

Hat wer wirklich Lust dazu?

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2009 12:19 #36

-
hier Ekki's Arbeit auf französisch (bei Bedarf noch von Profis zu überarbeiten)
wie wär's, auch das Wiki mehrsprachig anzulegen ?
Ich kann mir vorstellen, daß man Textbausteinen Variablen zuweisen kann, so daß
je nach Sprachwahl der zugehörige Text eingestellt wird
z.B. - Textbaustein 001 = ad (deutsch), ae (englisch), af (frz.)
-
Boucles des premières SM - une traduction de l'article de Ekkehart Schmitt de l'allemand en français.
-

-
Dans ce qui suit une description de la transformation d'une ceinture de série en ceinture à enrouleur
(par tenseur additionnel auto-bloquant) pour combiner la sécurité moderne avec un feeling aéronautique .
Quant aux ceintures modernes il manquent les boucles nostalgiques avec le logo de Citroën.
-

-
beaucoup d'entre nous ont déja modifié en ceintures de sécurité 3 points
dans ce cas il suffit de changer les boucles.
D'abord il faut démonter la sangle et éliminer la goupille sans inciser la couture.
Pour ça on déroule la sangle jusqu'à la fin et on voit l'ancrage de l'axe.
-

-
la sangle se termine en rabat cousu avec une goupille (en métal où plastique) insérée.
-

-
cette goupille engagée dans votre sangle est visiblement plus grosse que la fente
dans l'axe en sorte qu'elle ne peut être arrachée.
-

-
il suffit d'extraire la goupille du rabat et sortir la sangle du mécanisme enrouleur.
-

-
Attention! pour que l'axe ne se déroule pas lors de l'extraction de la sangle
il faut la maintenir à la main en position et la bloquer avec un outil assez long
-

-
finalement on dévisse l'autre bout de la sangle et la chose et entièrement démontée
-

-
si on a de la chance on peut non seulement retirer l'étrier de renvoi mais
encore le connecteur à travers le bout de la sangle lâche avec le rabat cousu
si on a pas de bol il faudra agrandir la fente (ici p. ex. avec un fer à souder)
-

-
maintenant on peut équiper la sangle toute nue avec la mécanique originale
quant aux boucles chromiées de la première série il faut glisser le
connecteur (partie mâle) par-dessus ce long bout
-

-
malheureusement c'est pas de connecteur à double fente
hors d'usage le connecteur glisse par terre
pour éviter ça quelques ceintures sont équipées de boutons-stoppeurs
de matière plastique intégrées dans leur sangle
si n'est pas le cas il faut achteter ces stoppeurs en inox ou en
récuperer à la casse.
-

-
et après un peu de polissage ils brillent comme ça
-

-
on enfile le stoppeur par-dessus la sangle. Après on fait pareil
avec le connecteur chromé et l'étrier de renvoi - il faut faire
attention que les éléments soient tournés dans le même sens
-

-
maintenant il faut introduire seulement la sangle assortie dans l'enrouleur
implanter la goupille dans le rabat, revisser l'étrier de renvoi et revisser
l'autre bout au longeron - et voilà la modification est presque terminée
-

-
il reste seulement le pied de ceinture
-

-
il faut le dévisser et à sa place on visse une sangle courte avec un œillet métallique
-

-
on enfile la boucle aéronautique sur la sangle et l'affaire est dans le sac.
-

-

-

-

-

-
chez nous c'est difficile à trouver des boucles chromiques mais dans le milieu US
des véhicules classiques il y en a beaucoup flambant neuf pour 15,00 EUR la pièce
les boucles sont quasiment de construction identique (95%) mais en blanc
ça veut dire sans logo
-


-
solution alternative, on fait une petite répro
-

-
en haut la boucle imitée et en bas l'original
la répro confère l'avantage qu'elle a un connecteur à double fente
en sorte qu'on peut renoncer aux stoppeurs
-

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2009 12:17 #37

Ich bin ja ein Fan deiner Reproduktionstechniken und lässigen unverkrampften Anleitungen. Darum darf ich sicher auch sagen, dass dieses Ergebnis optisch etwa so gelungen ist, wie die chinesischen Replica bayrischer Automobile.

Jaja, da hast Du schon Recht, ist ja noch Prototyp-Version 0.5 Beta gewesen. ;)

Der nächste sinnvolle Schritt wäre das Ausfräsen, wie Carsten schon vorgeschlagen hat.

Auf jeden Fall ist es aber wesentlich näher am 70iger Jahre Look als moderne Gurte mit ihren hässlichen plastikeingeschweißten Steckern und Gurtpeitschen mit roten Notknöpfen ;)

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2009 12:02 #38

Ekki postete

Stephan K. postete
@ Ekki

Deine Innenausstattung ist wirklich schön. Du schreibst, daß alles noch original ist. Die Rückenschale der Vordersitze sind bei Dir nicht aus Velour ? Das sieht so aus, als wäre das Leder.
Bei meinem SM Bj 70 (graues Velour) ist die Schale auch aus Velour. Gab es da etwa auch Unterschiede ?

Stephan

Nein, das hast Du gut beobachtet, das ist nicht original. Ich habe aber die originalen Velourrücken hier, muss sie nur einsetzen. Das mache ich aber erst, wenn die ganzen Innenraum-Bastelleien beendet sind, denn beim häufigen Ein- / Aussteigen macht man die Rücken sehr leicht mit den Schuhen dreckig.

Gruß,
Ekki

Na eben deshalb finde ich den Lederrücken gar nicht so schlecht. Wenn man ein passendes Leder findet....
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2009 11:54 #39

Carsten postete
Punkt 3a): Leichte Einfräsung 20 mm Durchmesser, DANN die Inlays reinlegen :-)

Ja, das wäre in der Tat noch besser. Habe nur leider keine Fräse hier gehabt und dann ist da noch die Chromschicht, die leiden dürfte...

Wer probiert es aus?

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2009 11:52 #40

Stephan K. postete
@ Ekki

Deine Innenausstattung ist wirklich schön. Du schreibst, daß alles noch original ist. Die Rückenschale der Vordersitze sind bei Dir nicht aus Velour ? Das sieht so aus, als wäre das Leder.
Bei meinem SM Bj 70 (graues Velour) ist die Schale auch aus Velour. Gab es da etwa auch Unterschiede ?

Stephan

Nein, das hast Du gut beobachtet, das ist nicht original. Ich habe aber die originalen Velourrücken hier, muss sie nur einsetzen. Das mache ich aber erst, wenn die ganzen Innenraum-Bastelleien beendet sind, denn beim häufigen Ein- / Aussteigen macht man die Rücken sehr leicht mit den Schuhen dreckig.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.