Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 30 Aug 2010 09:21 #61

Hallo Andy

Dein Messgerät hat doch sicher auch einen Dioden-Tester? (ham die meisten Multimeters)

Wenn ja, kannst Du die Diodenplatte prüfen indem Du sie ausbaust (wichtig, sonst misst Du die LIMA-Wicklungen mit) und dann jede Diode separat prüfst. Dazu die Prüfkabel zwischen Anode (plus, rot) und Kathode (minus, schwarz) jeder einzelnen Diode anhalten. (Wenn Du nicht weisst wo Anode und Kathode ist, kein Problem, einfach die Polarität der Messkabel umdrehen bis Du was angezeigt kriegst)

Es gibt 6 Didoden, je drei mit Anode am Mittenabgriff und drei mit Anode am Gehäuse. Bei den alten Diodenträgern kann man bequem von oben messen:

Anode am Mittenabgriff:


Anode am Gehäuse: (Messkabel tauschen)


Falls die Dioden keine Messpunkte auf derselben Seite haben, muss man die Messkabel auf beiden Seiten der Platte anhalten:


Es sollte für jede Diode ein Wert zwischen 0.4-0.8V angezeigt werden. Kein Wert heisst entweder Unterbruch, oder Messkabel falsch herum angelegt.
0V heisst Kurzschluss. Beides bedeutet: Diode tot.
Falls Du einen Kurzen misst, erst überprüfen ob nicht irgendwo ein feines Kupferdrähtchen von den Mittenanschlüssen mit dem Gehäuse Kontakt hat.

Viel Glück,
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Aug 2010 08:35 #62

Ulli_39 postete
reicht dir diese Beschreibung nicht?
www.shovelschuppen.de/navi_m/technik/elektrik/lima/lima.pdf

Ulli

In der Beschreibung wird die Prüfung einer Gleichstromlima beschrieben. Wir haben eine Drehstromlima. Deshalb auch die Dioden :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Aug 2010 20:01 #63

Regler auf 14 Volt bei 2.250 1/min reguliert und Leerlauf ist auch bei warmem Motor stabil. Auch Anspringen funktioniert bei warmem Motor jetzt deutlich besser. Und im Anschluss habe ich auch den Leerlauf noch einmal eingestellt. Bin zwar noch nicht wieder gefahren, aber 15 Minuten Leerlauf ohne Störung lassen hoffen.


Nochmals vielen Dank und viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Aug 2010 19:41 #64

reicht dir diese Beschreibung nicht?
www.shovelschuppen.de/navi_m/technik/elektrik/lima/lima.pdf

Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Aug 2010 18:52 #65

Mach ich doch ständig, aber keiner dröselt das auf, wie man die LIMA durchmesen kann.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Aug 2010 12:14 #66

  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Aug 2010 21:34 #67

kann bei mir die geringe Spannung von 12,x Volt auch nur im Regler liegen?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Aug 2010 20:31 #68

So, ich hab noch einmal gemessen:

Unterspannung ist es nicht. Eher das Gegenteil. Bei eingeschalteten Verbrauchern liegen bei warmem Motor bei 2000 1/min mehr als 16 Volt an. Damit dürfte die Ursache für meine Leerlaufprobleme gefunden sein, zumal bei abgezogener Leitung zur Erregerwicklung der Lima auch bei warmem Motor der Leerlauf perfekt war. Selbst wenn alle Verbraucher zugeschaltet waren.

Also regelt mein Lima-Regler (Serienteil, offenstichtlich vor nicht allzu langer Zeit getauscht worden) wohl nicht richtig, bzw. ist nicht richtig eingestellt. Kann mir einer von euch sagen, wie man den Regler justiert?


Vielen Dank für alle bisherigen Tipps und im Voraus auch für alle folgenden und viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Aug 2010 13:42 #69

Manno, seid Ihr alle stumm?

Reicht es, nach der WIKI Anleitung vorzugehen, oder kann man die LIMA schon von den äußeren Kontaktpunkten her vermessen?

Ich will doch nicht einfach eine neue LIMA einbauen. ich will die "alte" machen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Aug 2010 07:45 #70

Ekki! Ein IE, der unter 10V kommt reagiert im Einschbridzkombuder!

Was mach ich denn nun mit der LIMA? Die Daten zeigen doch, dass alles rundum auf Sollwert ist außer der Ladespannung bzw. des Saftes der LIMA. Neue Diodenplatte? zerlegen? Gibts einen Hinweis, wo ich zuerst suchen muss?


Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2010 23:53 #71

Andy postete
das von Achim wäre auch was fürs Ekkiwikki.

Andreas

Ist doch schon drin... Hatte aus Achims Beitrag und einem alten Clubzeitungsartikel einen gemeinsamen Text zusammengefasst:

www.citroensm-wiki.de/Wiki/L/Lichtmaschi...plettueberholung.htm


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2010 22:37 #72

Unter 10V trotz leichtem Gasgeben und Motor geht bei Licht+Klima+Lüfter fast aus? Das soll original und in Ordnung sein? Und das ist noch der "bessere" der beiden?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2010 21:05 #73

Wenn das geeichte Messgerät die 10V anzeigt. Ging teilweise noch runter, da war dann der Motor fast am Ausgehen.

Schätze das Messgerät ist auch leicht gedämpft von der Anzeige und hat halt einen Tiefpunkt erwischt.

Leerlauf mit Licht, Klimakompressor+Ventilatoren alles an. Da ruppelt der Motor schon. War aber beim IE, der lädt ja sonst gut.

Nun sachtschon- was sagt Ihr Elektriker zu den Werten, wo klemmt es da beim BW? Muss ja klemmen, wenn der IE so weit abweicht.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2010 20:48 #74

Andy postete
Warum? Die Werte je Auto unterscheiden sich kaum. Aber der IE hat erheblich mehr Saft.

Andreas

Wann hast Du denn bitte 10V??

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2010 20:44 #75

Warum? Die Werte je Auto unterscheiden sich kaum. Aber der IE hat erheblich mehr Saft.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2010 20:07 #76

Hallo Andy,

Leerlauf Batterie o. Verbr.: IE 14,8V BW 12,48V
Batt mit Verbr. und leicht Gas:IE 10-14,5 BW 12,60V

wenn deine Werte korrekt gemessen wurden würde ich erst einmal die Verbraucher testen.

Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2010 19:03 #77

Aaaaalso nun:

Zunächst bestätigt sich mal wieder, dass es gut ist einen 2. Sm als Vergleich zu haben. Ich geb mal hier die Daten an. Links die vom IE, rechts die vom BW Vergaser

Batterie abgehängt: IE 12,5 V BW 12,74V
Leerlauf Batterie o. Verbr.: IE 14,8V BW 12,48V
Batt mit Verbr. und leicht Gas:IE 10-14,5 BW 12,60V
Spannungsabfall Plusseite: IE 0,3V BW 0,19V
Spannungsabfall Minusseite: IE 0,37V BW 0,02-0,19V

Bei den Verbrauchern war jeweils Licht an, Gebläse und Ventilatoren sowie Klimakompressor.

So, Fachleute vor! Was heißt das? Dass die LIMA nicht tut scheint mir klar. Aus der Messanleitung das blaue Kabel haben meine nicht. Nur gelber Schuh oben und schwarze Schrauböse unten noch.

Was sagen die Werte?

Was kann man bei einer LIMA- Montage falsch zusammenbauen? Diodenplatte (die neue), oder was noch?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2010 17:44 #78

das von Achim wäre auch was fürs Ekkiwikki.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2010 14:31 #79

Ich habs mal detailliert dokumentiert:

forum.citroensmclub.de/showtopic.php?thr...1b971d57ade2701e643a

Happy Day

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2010 14:04 #80

Hallo Leute

Ladebeginn ist wie vermutet bereits im Leerlauf, auch wenn da noch nicht die volle Leistung ansteht:
Gemäss WHB (Abschnitt 530) ist bis 9/71 ab 670 1/min und ab 9/71 ab 780 1/min (jeweils Motorumdrehungen, die LIMA dreht schneller) Ladebeginn.
Das heisst ganz klar, dass man im Leerlauf schon deutlich mehr als 12.2V haben sollte.
Die Spannung erhöht sich dann bis etwa 2000 1/min, und sollte da bei etwa 14.2-14.4V stehen bleiben.
Die gemessene Spannung ist abhängig vom Ladezustand der Batterie. Nur bei vorher vollgeladener Batterie messen.

Andy, wenn Du trotz geladener Batterie und ohne Zusatzverbraucher nur 12.2V misst, muss trotz neuer Diodenplatte was faul sein. Entweder ist eine der neuen Dioden abgeraucht, oder Du hast keine oder zuwenig Erregerspannung auf EXC.

Hier noch die versprochenen Bilder. Wie Volker schon bemerkt hat, das schwarze Plastikgitter abbauen um an die Platte ranzukommen:


Und so sieht eine verbruzzelte Diode aus (muss aber nicht, am besten mit Diodentester prüfen)


Einbaurichtung ist mit den Dioden nach unten, zumindest bei den Origoolteilen.

Gruss
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.