2. Fabrikation
Zunächst gilt es, die Abdeckleiste der Kofferraumklappe auszubauen (5 Kreuzschrauben) und den Stoff abzuziehen.
Da dabei zwangsläufig Kleberückstände verbleiben, ist der Plastikträger darunter gründlich zu reinigen, damit der neue Kleber wieder gut haften wird. Sollte Der Träger Risse oder Brüche haben, ist dies ebenfalls eine gute Gelegenheit, diese mit entsprechenden Mitteln zu verkleben, doch dies ist nicht Thema dieser Anleitung.
Nach den Vorarbeiten nehmen wir das LED-Leuchtband und kleben es zentriert auf die schmale Außenseite des Plastikträgers. Ein guter Orientierungspunkt ist das mittlere Montageloch im Kunststoff.
Jetzt gilt es, die Verkabelung zu beginnen: Links und rechts neben der LED-Leiste bohren wir zwei kleine Löcher in den Kunststoff, stecken die Litze hindurch und verlöten eine Seite mit dem Pluspol, die andere Seite mit dem Minuspol. Für beides befinden sich entsprechende Lötstellen auf der LED-Leiste, so dass auch nur mäßig geübte Löter kein Problem haben. Die Kabel fixieren wir jeweils mit einem Tropfen Kleber in den Löchern.
So wie im Bild oben sieht die provisorische Verkabelung aus, jede der beiden Litzen sollte erstmal eine grobe Länge von 60cm aufweisen.
Jetzt „schwärzen“ wir die Leiterbahnen der LED Leiste mit einem schwarzen Lackstift, damit später keine Elektronik durch die Leuchte schimmern kann. Es ist peinlich genau darauf zu achten, dass die eigentlichen Leuchtflächen der LEDs frei bleiben:
Jetzt kommt der langwierigste Teil der Montage: Der neue Bezug! Wir breiten den Bezugsstoff auf einem großen Tisch aus und markieren die Stellen für die Ösenlöcher (Zentrierung beachten):
Die Markierungen müssen einen Abstand von 1,5cm zueinander haben und sollten ebenfalls rund 1,5cm von der geraden Stoffkante entfernt sein.
Haben wir so viele Markierungen eingezeichnet, wie unsere Leuchtleiste LEDs hat, stanzen wir die Löcher mit der Ösenzange aus. Es ist sehr wichtig, dabei genau zu arbeiten, damit alle Löcher denselben Abstand zueinander und zum Rand hin erhalten!
Die Genauigkeit ist so wichtig, damit anschließend alles Falten- und Zugfrei verlegt werden kann, am besten zweimal alles nachmessen, denn ein Loch kann man nicht mehr rückgängig machen.
Nun ersetzen wie die Locheinsätze der Zange durch die Öseneinsätze, stecken durch die Löcher jeweils eine der 4mm-Ösen und platzieren auf der Rückseite die Klemmringe. Mit einem Zangen-Handgriff pressen wir eine Öse nach der anderen zusammen, so dass sie sich fest im Stoff verankern.
Nach dieser Arbeit haben wir die Ösen in gleichen Abständen, wie im Bild oben. Mit einem Zugtest sollte man nun überprüfen, ob die Ösen auch alle richtig verankert sind, damit es beim späteren Beziehen keine Probleme gibt (Ruhig fest ziehen, denn richtig geklemmte Ösen halten Bombenfest!)
Von der Vorderseite aus kann man die dunklen Nieten kaum erkennen, was auch beabsichtig ist, denn die LED Leuchte soll am Ende möglichst unsichtbar sein.
Jetzt geht es ans Beziehen: Zunächst „knöpfen“ wir die Ösen regelrecht auf die LEDs. Die 4mm Ösen sollten genau passen, gegebenenfalls muss man die Ecken der LEDs ein minimal abfeilen.
Ausgehend von der nun provisorisch fixierten Mitte spannen wir die überstehenden 1,5cm zum Stoffrand um die Plastikkante und verkleben diese ausschließlich auf der Innenseite. Für eine optimale Festigkeit ist der Pattex-Kleber beidseitig aufzutragen (Plastik / Stoff) und 10 Minuten mit der Weiterverarbeitung zu warten, bis er angetrocknet ist.
Analog bespannt und verklebt man nun den gesamten Plastikträger. Die Arbeit ist selbsterklärend und für einen Laien durchführbar (ich selbst habe dies zum ersten Mal gemacht), man muss aber unbedingt sorgfältig vorgehen und sich Zeit nehmen.
Hat man diese Arbeit abgeschlossen, erhält man eine neu bespannte Querverkleidung, wie im Bild oben. In der Mitte befinden sich die „Bullaugen“ mit den LEDs dahinter.
Nun erhält man bereits einen guten Eindruck davon, wie unauffällig die Bremsleuchte integriert ist. Aus normalen Sichtabständen muss man schon darauf achten, um die Modifikation überhaupt zu erkennen.
Als letzte Vorbereitung für den Einbau kürzen wir das Minuskabel so, dass es bis zum Ende des linken Leistenwulstes reicht (gelb), das Pluskabel so, dass es ca. 5cm rechts über die Leiste herausragt (rot):
Gelb: Minuskabel, Rot:Pluskabel
An das Minuskabel crimpen wir eine große Rundöse, an das Pluskabel einen Flachstecker, damit ist unsere Leiste fertig und kann eingebaut werden.