Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 19 Jan 2011 09:57 #21

Robert Kruse postete
Liebe Gemeinde,

bin immer noch unschlüssig ob des weiteren Verfahrens. Die Deessen scheinen mit den natriumgefüllten Ventilen keine Probleme zu haben, die werden nach der Kopfüberholung einfach eingeschliffen und weiter benutzt (genauso die Dehnschrauben der Pleuel, die ja eigentlich auch gewechselt werden sollten). Also wird es nicht am Prinzip liegen, sondern an der Verarbeitung/Ausführung der im SM verbauten Ventile (Nebengedanke: Wer hat die Motoren eigentlich gebaut, kann mir nicht vorstellen, dass Maserati die Kapazitäten hatte, nebenher mal knapp 13000 SM-Motoren zusammenzubauen).
Ich habe inzwischen die Vermutung/Hoffnung, dass mein Auto nur die auf dem Tacho angezeigten rd. 80000 km gelaufen ist (unbezahlte Knolle von 79, Lenkrad und Bremspilz ohne Verschleissspuren). Auch vom Rost her sieht die Sache nicht so dramatisch aus. Klar ist, die Maschine soll raus, und die mir bisher bekannten Schwachstellen, also Ventile, Ölpumpe und eben die Ventile kontrolliert und ggfls. repariert werden. Steuerketten ersetzen und Vergaser überholen sowieso. Aber es wäre mir sympathisch, den Motor nicht komplett zu demontieren, sprich, den Kurbeltrieb an Ort und Stelle zu belassen, soweit die KW-Lager gut aussehen und die Korrosion in den Laufbuchsen sich in Grenzen hält. Ist das ein gangbarer Plan oder wieder meine Anfänger-Naivität?

Viele Grüsse
Robert

Hallo Robert,

die Motoren wurden tatsächlich bei Maserati gebaut.
Was Du nach Ausbau des Motors unbedingt machen soltest: die Ölwanne abnehmen und von unten den Kurbeltrieb kontrollieren und den Kettenspanner - natürlich auch die Primärkette. Die beiden Nockenwellenketten kannst Du bequem nach Demontage der Ventildeckel kontrollieren. Und wenn der Motor schon draußen ist, vergiss nicht nach der Wasserpumpe zu sehen. Das Getriebe sollte sich dann butterweich und völlig geräuschfrei drehen und schalten lassen. Vielleicht siehst Du dann auch mal nach der Kupplung.

Du merkst, so ein SM ist eine Wenn-du-schon-das-machst-kannst-du auch-gleich-dies-machen-Aufgabe. ;)
Aber glaub mir: er wird es Dir danken.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jan 2011 09:45 #22

Maserati hatte ein vollautomatisches Fließband für die Motorenfertigung.
LG Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jan 2011 23:01 #23

Liebe Gemeinde,

bin immer noch unschlüssig ob des weiteren Verfahrens. Die Deessen scheinen mit den natriumgefüllten Ventilen keine Probleme zu haben, die werden nach der Kopfüberholung einfach eingeschliffen und weiter benutzt (genauso die Dehnschrauben der Pleuel, die ja eigentlich auch gewechselt werden sollten). Also wird es nicht am Prinzip liegen, sondern an der Verarbeitung/Ausführung der im SM verbauten Ventile (Nebengedanke: Wer hat die Motoren eigentlich gebaut, kann mir nicht vorstellen, dass Maserati die Kapazitäten hatte, nebenher mal knapp 13000 SM-Motoren zusammenzubauen).
Ich habe inzwischen die Vermutung/Hoffnung, dass mein Auto nur die auf dem Tacho angezeigten rd. 80000 km gelaufen ist (unbezahlte Knolle von 79, Lenkrad und Bremspilz ohne Verschleissspuren). Auch vom Rost her sieht die Sache nicht so dramatisch aus. Klar ist, die Maschine soll raus, und die mir bisher bekannten Schwachstellen, also Ventile, Ölpumpe und eben die Ventile kontrolliert und ggfls. repariert werden. Steuerketten ersetzen und Vergaser überholen sowieso. Aber es wäre mir sympathisch, den Motor nicht komplett zu demontieren, sprich, den Kurbeltrieb an Ort und Stelle zu belassen, soweit die KW-Lager gut aussehen und die Korrosion in den Laufbuchsen sich in Grenzen hält. Ist das ein gangbarer Plan oder wieder meine Anfänger-Naivität?

Viele Grüsse
Robert
  • Robert Kruse
  • Robert Kruses Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 171

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Jan 2011 11:07 #24

DS-Motoren sind in der Tat hart im nehmen und fast unzerstörbar. Laufleistungen um die 300-400000km ohne grosses Zutun (sprich Überholung)kommen durchaus vor.
Es sind 2-Ventiler mit seitlicher Nockenwelle angetrieben mittels Steuerkette. Die Kette hält in der Regel ein Motorleben lang. Es gab erst den sogenannten Langhuber noch aus dem Traction stammend, später dann den moderneren Kurzhuber mit Querkopf und Hubräumen bis 2.3l.

Die Dinger laufen auch noch wenn sie halbtot sind (z.B. ausgelutschte Hauptlager, gebrochene Kolbenringe, eingelaufene Kippehebel etc.) Ob das ein Vor-oder ein Nachteil ist, sei dahingestellt.

Kommt auf jeden Fall der Geiz ist Geil Fraktion entgegen :)

Aber ein DS Motor macht ehrlich gesagt auch wenig Spass. Brummig, nicht sehr drehfreudig, und halt ein Vierzylinder...

DS-Motor im SM ist meiner Meinung nach ein Verbrechen. Der SM lebt von seinem V6!

Gruss
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Jan 2011 10:41 #25

Das Kurvenlicht hängt nicht am zentralen Hydrauliksystem. Es wird über eigene Zylinder, die über Flüssigkeit verbunden sind, angetrieben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Jan 2011 10:38 #26

Soweit ich das mitbekommen habe, sind die DS-Motoren doch alltagstauglicher, oder?
Kann mir jemand ansonsten genaueres zu diesen Motoren sagen? Ist das 2- oder 4-Ventiltechnik? Ich schätze mal eher 2...
Haben die Dinger Steuerkette oder Zahnriemen?
Gibt es bei diesen Motoren besondere Schwachstellen?
Was ist zu beachten?
Wie ist eigentlich bei SM´s mit DS-Umbau die Aufrechterhaltung der Kurvenlichtfunktion bewerkstelligt worden? Einfach DS-Hydraulikpumpe mit eingebaut und Leitungen verlängert?
  • Marcus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Jan 2011 09:55 #27

und scheints auch in den DS-Einspritzermotoren.

Gruss
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Jan 2011 07:08 #28

Die hohlen Teile sind in allen SMs.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Jan 2011 00:03 #29

Hallo Carsten,

bin (fast) überzeugt. Ich verstehe das jetzt richtig, die Auslassventile sind das Hauptrisiko bei der Sache. Ich dachte, das sei nur ein Problem bei den natriumgefüllten Ventile und die seien nur im 3l-Motor oder habe ich da falsche Kunde?

Viele Grüsse

Robert
  • Robert Kruse
  • Robert Kruses Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 171

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Jan 2011 22:13 #30

Frank,

man KANN die Auslassventile von außen nicht prüfen. Da kannste noch so viel gucken + horchen.

Die Teile brechen, wenn sie es wollen.

F I N.

Carsten

Frank Joh S. postete
@Carsten

Ja, da hast Du schon recht. Alles Überprüfen bevor man den Motor startet sollte schon an erster Stelle stehen.

Mein Einwand bezog sich aber nicht auf Deinen Fred sondern mehr allgemein.
Ich bin noch auf keiner Oldtimerveranstaltung gewesen, wo die Leute über die Mängel hinweggesehen haben und sich nur über das Fahrzeug gefreut haben, weil es gebaut wurde. Sie lestern lieber über Lack, Leder und Chrom mit Mängeln, anstatt sich über die Anwesenheit dieser stylischen Autos zu freuen.

Leben und leben lassen. Ich finde ein Auto cooler, wenn man ihm sein Alter ansieht und sich die Geschichten die dieses Auto und die Halter dazu erlebt haben nachvollziehen / erahnen kann.


Viele Grüße
Und nachträglich "Frohes neues Jahr"

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Jan 2011 22:12 #31

Hol den Motor raus. Mach ihn auf. Beseitige Korrosion. Tausche die Ventile.

Ehrlich: Er wird sowieso ölen. Jedes Plasteteil ist hart und alt. Jede Dichtung ist trocken. Die Kupplung muss neu. Die Schaftdichtungen sind hart.

Du gehst ein meiner Ansicht nach fettes Risiko ein, für wenig Gewinn. Wo ist die Erkenntnis ?

Maximal, das er nicht klappert. Hey, das hätte ein Blick auf die Lager + die Kurbelwelle auch gezeigt, wenn Du ihn EH zerlegst, und das wäre halt ohne Risiko gegangen.

Das so ein Motoraufbau alleine Material so um die 3-5 Mille kosten wird, ist Dir schon klar :-) ? Hoffentlich sind Kolben + Ringe noch gut. Meiner Erfahrung nach laufen die Viecher "kurz" immer, aber wenn sie lange standen, sind immer 2 Laufbuchsen verrostet. Die, wo die Ventile offen standen.

Das heißt, das NACH dem "kurzlaufen" die beiden Kolben durch die Rostnarben nicht besser sind. Kolbenringe müssen eh neu.

30 Jahre, da ist Öl wie Honig !

Lass es. Bringt wenig, außer Neugier befriedigen + vielleicht ein warmes gutes Gefühl, aber die nackte kalte Realität holt Dich eh ein.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Jan 2011 19:44 #32

Liebe Gemeinde,

bisher läuft er noch nicht, aber ich bleibe dran. Ich möchte mit dem Auto nicht gleich losfahren, (woran mich eine defekte Kupplung auch in jedem Fall wirksam hindern würde) aber ich halte es für sinnvoll, zu sehen und zu hören, was funktioniert und was nicht, bevor ich das Auto demontiere. Natürlich soll die Maschine raus und die Köpfe sollen runter und nach der Steuerung muss ich ja sowieso schauen. Ich dachte nur, es sei doppelte Arbeit, erst mal die Köpfe runter zu machen um mir dann hinterher Lagergeräusche anzuhören. Bei den Deessen hat sich dieses Vorgehen bewährt. Oder ist das jetzt zu leichtsinnig? Wie gesagt, die haben den in Lübeck ja auch schon am Laufen gehabt und ich glaube dem Verkäufer das.
Zwischen Fahrersitz und Konsole fand ich übrigens noch eine "OVP"-Knolle aus Göteborg von 1979, könnte also sein, dass der Wagen nur 8 Jahre in Betrieb war und die letzten 30 Jahre gestanden hat.

Viele Grüsse
Robert
  • Robert Kruse
  • Robert Kruses Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 171

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Jan 2011 19:11 #33

@Carsten

Ja, da hast Du schon recht. Alles Überprüfen bevor man den Motor startet sollte schon an erster Stelle stehen.

Mein Einwand bezog sich aber nicht auf Deinen Fred sondern mehr allgemein.
Ich bin noch auf keiner Oldtimerveranstaltung gewesen, wo die Leute über die Mängel hinweggesehen haben und sich nur über das Fahrzeug gefreut haben, weil es gebaut wurde. Sie lestern lieber über Lack, Leder und Chrom mit Mängeln, anstatt sich über die Anwesenheit dieser stylischen Autos zu freuen.

Leben und leben lassen. Ich finde ein Auto cooler, wenn man ihm sein Alter ansieht und sich die Geschichten die dieses Auto und die Halter dazu erlebt haben nachvollziehen / erahnen kann.


Viele Grüße
Und nachträglich "Frohes neues Jahr"
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Jan 2011 17:57 #34

Aber man kann das netter kommunizieren!
LG Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Jan 2011 17:34 #35

Hallo Frank,

und grade WEIL ich das akzeptiere, das es ist, wie es ist, schreib ich ihm, das es NICHT wirklich sinnvoll, das Ding einfach anzuwerfen.

Es kommt ziemlich oft nach langen Standzeiten, grad bei feuchtem Standort, zu Korrosion, und dann fällt ein Ventil halt ab.

Es gab letztes Jahr in Euroland einige Fälle, die ich gehört habe.

Das isses nicht wert. Köpfe runter bei alten Stand-Uhren.... das Risiko wäre mir zu groß.

Man wäge es ab- Kosten von Katastrophe gegen Wahrscheinlichkeit. MIR wäre das zu teuer + zu heikel. ICH hab keine 8000 nur für den Motor.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Jan 2011 15:39 #36

Helge, man muss die Sachen auch mal so akzeptieren wie sie sind. Dann bist Du einer von den wenigen, die das können und sich nur über das Fahrzeug freuen, weil es da ist.

Prima, so sollte das sein.


Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Jan 2011 15:32 #37

Frank Joh S. postete
...

Für die "Anderen". Es wird hier nicht rumgelabert und gelestert. Was ich nicht leiden kann ist, dass immer nur über die Mängel diskutiert wird und nie über die schönen Sachen an den Fahrzeugen, egal wie die Karre aussieht. Ein Auto, 10 Leute und es wird nur gelestert. Keiner bringt mal einen positiven Satz über die Lippen. Das ist nur schrecklich!!!

Grüße

Ach, dann lies mal meine Beiträge aufmerksam.
Für mich gibt es kein besseres Auto als den SM! Blöd nur, dass die Getriebeeingangswelle gebrochen ist. Aber wenn die wieder geht, rennt Mein SM wieder!

Aber natürlich hast Du Recht: Der SM ist einfach ein geiles Auto! Man muss ihn nur fahren.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Jan 2011 15:24 #38

Robert Kruse postete
Liebe Gemeinde,

vielen Dank für die Hinweise. Ursache war das gebrochene und völlig verhärtete kurze Stück Tankschlauch, das die Rilsanleitung mit dem Geber verbindet. Da zog die Pumpe nur Luft. Der Filter war relativ sauber, auch der unten am Geber. Jetzt wirds langsam spannend.

Viele Grüsse
Robert

Hallo Robert, kannst Du uns nicht mal ein paar Fotos posten. Es ist immer wieder schön was neues zu sehen.

Für die "Anderen". Es wird hier nicht rumgelabert und gelestert. Was ich nicht leiden kann ist, dass immer nur über die Mängel diskutiert wird und nie über die schönen Sachen an den Fahrzeugen, egal wie die Karre aussieht. Ein Auto, 10 Leute und es wird nur gelestert. Keiner bringt mal einen positiven Satz über die Lippen. Das ist nur schrecklich!!!

Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Jan 2011 11:01 #39

Carsten postete
Naja, der Korrosion nach zu urteilen bricht nach wenigen Sekunden Lauf sowieso ein Auslassventil ab.

Es gibt da viele Opfer.

Carsten

Mein Gott, nun mehmt den Leuten doch nicht die letzten Illusionen. Es wird alles nicht so schlimm sein. Der SM ist robust und bleibt es.
LG Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Jan 2011 10:11 #40

Naja, der Korrosion nach zu urteilen bricht nach wenigen Sekunden Lauf sowieso ein Auslassventil ab.

Es gibt da viele Opfer.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3