Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 12 Jun 2012 15:09 #21

Fazit
auch beim Merakspanner
regelmäßig die Kette erneuern
ENDE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 12:32 #22

Achim postete
...

Kennt jeder Motorradfahrer..

Happy Day

Achim

Deshalb hat mein Lieblings-Manfred seine Mopedkette durch einen Zahnriemen ersetzt.
:D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 12:15 #23

Carsten, kann es sein, dass der Merakspanner die Kette einfach viel länger unter Spannung halten kann als die Mausefalle?
Dadurch würden auch extrem überlängte Ketten noch laufen, was natürlich den Verschleiss begünstigt, wie von Achim beschrieben.

Vielleicht ist das die Erklärung für deine Beobachtung.

Viele Grüsse,
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 10:25 #24

Carsten,
zunächst sprichst Du von Deinen Erfahrungen
jetzt sprichst Du bereits schon von "immer" und versuchst den Leuten Dinge zu erzählen und hier zu verbreiten,die so nicht allgemeingültig sein können
"scheint tatsächlich ein Sport zu sein Dinge schlechtzureden, vor allem am SM"
tatsache ist, das der sogenannte Merakspanner hochwertiger und haltbarer ist
, da kenne ich und Dirk sicher auch sicher mehr Motoren, die wie auch von Achim beschrieben länger mit ein und derselben Kette fahren...

Grüsse
Volker

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 09:11 #25

..die spitzen Zähne der Kettenräder kommen nicht primär über die erhöhte Reibung , sondern sekundär über die Längung der Kette zustande. Durch die Abnutzung der Achsen innerhalb der Rollen längt sich die Kette, womit dann das Verhältnis von Abstand Rollenachsen und Mittelpunkt der ZAhnradvertiefungen nicht mehr Stimmen. Die Rolle setzt dann näher an der Spitze zum Zahnrad auf, et voila, nach und nach wird es spitz. Gleichzeitig steigt natürlich auch die Zugbelastung durch die gestörte Geometrie. Teufelskreis sozusagen :(

Kennt jeder Motorradfahrer..

Happy Day

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 08:11 #26

Komischerweise treten Lagerschäden immer am Ende der Schmierkreisläufe auf, weil dort der Öldruck geringer ist als am Anfang, abhängig von der Fördermenge und der trotzdem vorhandenen "Reibung innerhalb des Öls" auch Viskosität genannt. Dazu kommt, daß der Durchfluß innerhalb eines Rohres proportional zur vierten Potenz (!) des Radius ist. (Hagen-Poisseul)

Wenn also ein berechnete Einlaßöffnung und eine entsprechende Auslaßöffnung vorhanden sind, kann man dadurch den Anpreßdruck unter Ausnutzung der Strömungswiderstände dosieren, wie admini sagt.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 06:59 #27

Na, dann erkläre mir doch mal schlüssig, warum die Ketten bei diesem Modell bekanntermaßen reißen, und warum die Zähne immer so spitzgefeilt sind ?

Alles "total überdrehte" Motoren, die ich hier und dort mal offen sah ?

Und nochwas zur Füsik: Mal nachgegrübelt:

Ein unterschiedlicher Lochdurchmesser begrenzt den Durchfluss, also die Menge pro ZEIT.

ABER er begrenzt niemals den DRUCK, der anliegt. Der kommt vielleicht leicht verlangsamt rüber, aber DRUCK ist in einer Flüssigkeit ÜBERALL GLEICH. Die Moleküle liegen ja "reibungsarm" direkt aneinander....


Bei uns im Haus ist es bei den Heizungsrohren sogar so, dass sie unten im Gebäude DICKER sind als oben, sie werden enger- um den Druck zu halten bei geringerer Flußmenge, wäre mein Schluß dazu.

Ergo ist dann doch der VOLLE DRUCK auf dem Kolben....

???

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 06:48 #28

Carsten postete
Genau. und DAS ist das Problem

Carsten

NEIN! Das ist kein Problem!
Die Bohrung, in die das Öl einflisst ist ca. 0,5mm, auf der Kolbenseite ist eine Bohrung die etwas kleiner ist ca. 0,4mm. Selbst bei einem hohen Druck kann der Kolben nur einen geringen Druck aufbauen der zum spannen der Kette reicht.
Auch bei kaltem Öl (einström wiederstand -> ausström wiederstand).
Glaubst du daß die Hersteller, das Problem nicht erkannt haben??


Dirk
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 06:44 #29

Prüf doch Deinen Spanner auf

a) spitze Zähne (wie beim Fahrrad, zuviel Spannung erodiert die Flanken im Drehen des Rades weg, die Zähne werden spitz, und ruinieren JEDE Kette in Kürze). Neue Räder gibt es nicht ... was also willst Du tun, wenn denn dann mal die Räder auf KW und ZW hin sind ?

b) Seitliches Wackeln beim Merak- Rad. Da drin ist ein Lager, ob man das kriegt, weiß ich nicht, nie geguckt, aber die, die ich kenne, hatten bis zu 1cm Kippspiel. Gruselig.

c) Zwingend notwendig, wenn nicht vorhanden: Das Oil spray hole aus dem hinteren KW- Lager, sonst läuft die Kette hier trocken rum.

d) hohe Preise beim Verkauf halte ich für ein Gerücht, ich habe die Dinger für 80 Euro gehen sehen bei ebay, weil inzwischen zu viele Leute zuviel wissen :-)

Ich denke, gekrümmter Begrenzer + Mausefallenspanner + alle 60 tsd. nachsehen / Ausbau reicht.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Jun 2012 00:31 #30

Carsten postete
Genau. und DAS ist das Problem, auch wenn auf mich keiner hört:

a) der Öldruck KALT ist irre hoch, ich habe 2stelliges schon gesehen,

b) der Spanner fährt bis in die äusserste Raste, und klickt dann ein, damit läuft die Kette definiert IMMER unter Maximalspannung, und deswegen

c) kenne ich Motoren, wo genau hier die Kette bei 32.000 riss UND die Zahnräder komplett spitz waren.

Macht, was ihr wollt... ich baue Brodies gebogenen Begrenzer ein, und drüben reicht ein SM- Spanner aus.

Carsten

Das ist jetzt zumindest das erste mal, dass ich ein gut nachvollziehbares Argument gegen den Merakspanner höre. Bisher erschien mir die Konstruktion ziemlich vernünftig und die Führung der Kette über eine Rolle eigentlich schonender als über einen Gleitstein. Diese extreme Kettenspannung müsste ja dann regelmässig beim Zerlegen der Maschine festzustellen sein - leider habe ich bei der Demontage meines Motors darauf nicht geachtet. Da ich jetzt auch dabei bin, meinen Motor zusammenzubauen, würden mich weitere Erfahrungen in der Richtung auch brennend interessieren - auch aus finanzieller Hinsicht, wenn ich einen DS-Spanner einbaue und den Merakspanner verkaufe, habe ich ja schon ein Drittel der Kosten für die Überholung der Maschine wieder drin.

Viele Grüsse
Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jun 2012 21:21 #31

Also das Teil bei mir funzt vorzüglich und ich habe den Motor seit 1985 und vorher lief's auch damit. Egal was bei meinen Motoren schon so alles putt ging. Die Hauptsteuerung war nie Schuld daran.

Habe das Ding gerade rausgerupft, weil ich den anderen Motor wegen der neuen Motronic kurz neigebaut habe. Demnächst werde ich also die Motorrevision von dem Teil durchführen und Euch genaueres über den Verschleiß davon berichten können. Gehe mal davon aus, daß ich Ketten und Anschlagbegrenzer tauschen werde, den Spanner aber nicht.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jun 2012 21:04 #32

Es gab mal geteilte Ketten, die könnte man unten einfädeln. Das geht.

Ausgeleiert: Wie sind denn die Zähne des Kurbelwellenrades, und nochwas, wie sehr kippelt denn das Merak- Zahnrad herum ? Dessen Lager geht auch drauf wegen der Dauerlast...

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jun 2012 18:42 #33

ist ja nicht offen. nur die ölwanne war unten. oder fädelst du die etwa von unten ein? ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jun 2012 18:18 #34

Wenn der Motor schon offen ist: Was spricht dagegen, einfach eine neue einzufädeln?


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jun 2012 17:46 #35

ok, um mal wieder on topic zu kommen: ist meine kette nun ausgeleiert, oder nicht? ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jun 2012 17:16 #36

Genau. und DAS ist das Problem, auch wenn auf mich keiner hört:

a) der Öldruck KALT ist irre hoch, ich habe 2stelliges schon gesehen,

b) der Spanner fährt bis in die äusserste Raste, und klickt dann ein, damit läuft die Kette definiert IMMER unter Maximalspannung, und deswegen

c) kenne ich Motoren, wo genau hier die Kette bei 32.000 riss UND die Zahnräder komplett spitz waren.

Macht, was ihr wollt... ich baue Brodies gebogenen Begrenzer ein, und drüben reicht ein SM- Spanner aus.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jun 2012 16:43 #37

Da ist bei meiner Version zusätzlich zum Öldruck auch eine Feder und eine Verzahnung drin, die das Zurückdrücken des Zylinders verhindert.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jun 2012 16:06 #38

Ich bin nun wirklich kein Ami- Feind. Ronni und Schorsch Dabbljuh waren meine Favoriten- aber was aus Amiland in Sachen KFZ- Technik kommt, ist wie vieles andere völliger Dreck. Das würde ich schon deswegen nicht riskieren.

Ich kaufe auch keine Bergmann Modifikation, sondern wenn, dann nur Okinool. Alfieri und sonst nix.

Nix Brodie udnd er ganze Krempel, wäre mir alles zu riskant vom Zusammenspiel.

Woher weisst Du denn, ob z.B. die verwendten Kunststoffe Öl- und additivbeständig sind? Ich kenne Gummiteile aus US, die sind weich und schwarz, und das wars dann. 2 Wochen LHM, udn der Dreck war 2x so groß.

Nene, acht was Ihr wollt, aber ICH bleibe nah am Okinool, weil ich meien Ruhe haben will. Die beiden SM laufen gerade so schön.
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jun 2012 15:29 #39

@andy: dir war mal was zu teuer? schlappe 1600 tacken sind doch ein pappenstiel für deinen qualitätsanspruch. ;-)
shop.bergmann-motorentechnik.com/index.p...ifikation-merak.html
[im ernst jetzt: sind die bergmänner denn total übergeschnappt? der club könnte die dinger doch zum halben preis nachfertigen lassen, oder?]

ja, ohne öldruck. allerdings konnte man das ding auch nicht wirklich
ENTspannen - sprich: in den kolben zurückdrücken.

ich würde da also von 9-11 mm gespannt/unter druck ausgehen.

ach noch was: es sah von unten so aus, als ob ich noch den alten, flachen anschlagbegrenzer drin habe, dadurch ist die kette natürlich etwas "schlaffer" und der spanner ragt noch ein wenig tiefer "rein".

OT: und auch wenn ich weiß, was manche hier von dem gekrümmten brodie begrenzer halten, der ist mechanisch/physikalisch deutlich überlegen und kommt beim nächsten kettentausch gleich mit rein.
jetzt der ultimative frevel: vielleicht sogar die voll-plastik version aus amiland. dort scheint es sehr gute erfahrungen damit zu geben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jun 2012 15:17 #40

damasta postete...
der herausragende, sichtbare teil des Zylinders sind ca. 8-9mm

... ohne Öldruck.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3