Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 12 Okt 2005 23:23 #1

Nein, nie gehört. Die 2. Leitung dürfte Thermoausgleich sein.

Jan, leider ist der gebrochene bei Dir nicht durch mein Chassis zu reparieren. An meinem Chassis ist--- der Schnippel abgebrochen. Und zwar der nach hinten, der lange, der in die Leitung geht. DESWEGEN hab ich damals bei Heene den Messingtrümmer gekauft.

Schade !

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Okt 2005 21:16 #2

noch nie was von temporisateur gehört?????
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2005 22:59 #3

...dafür ist die Dämpfung und das "ruhighalten" dann logischerweise schlechter.

Was ich nie gerafft habe, warum kann man unten UND oben (bei den re-li-lenkenden) verstellen ? Oder ist "oben" nicht zum Verstellen gedacht ?

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2005 22:58 #4

hallo , ich habe einen versuch mit einer schwächeren rückstellfeder am lampenkasten unternommen --seither (frühjahr) war keine scheinwerferkorrektur mehr nötig !!!
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2005 22:01 #5

Hi andreas,

irgendwie, kann es sein, hast Du schon vergessen, dass DU mir diese geniale Messinggeschichte verkauft hast ?

Und damals auch der Meinung warst, nachfüllen müsste man können. Du wolltest damals vorn auf dem rechten Radlauf eine 4Wege-Verbindung mit Nadelventil setzen, weil das da der höchste Punkt ist. Luft raus, ROTEN Frotschutz rein, fertig.

Und, es stellt sich einfacher die Scheinwerfer ein, wenn die richtige Menge roter Saft drin ist, also füll ich meine ab und zu nach. So 103% dicht ist keines.... über Jahre.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2005 20:32 #6

Carsten postete
Hi,

leider kann Heene anscheinend nicht richtig *lesen* .-)

Jan schreibt, es sei der Schnippel abgebrochen. Jetzt möchte ich gerne von Heene wissen, wie er denn das System reparieren möchte, OHNE neuen Zylinder hinten.

Die Messingrepro, die ich von Dir für vorn habe, die ist *super*. Perfekt wäre mal eine Heene-Nachentwicklung zum kleinen Kurs- einfach ein T-Stück mit Nadelventil, zum nachfüllen, und zwar für alle 3 Leitungen.

Carsten

baue ich neuen Zylinder ein, ganz einfach! Was Du auch immer für Schwierigkeiten konstruierst!?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2005 13:55 #7

...gerne. Bin Dienstag abend wieder dabei :-).
Ich wollte dem SM mal vorn Löcher zwecks nachfetten in die Radlager schnitzen gehen.

Zur Zeit find ich den Sandstrahtypen für das Bett nicht wieder, der D*pp ist untergetaucht !

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2005 13:49 #8

Ja mach das. das wüede die Sache sehr erleichtern.

Grüße Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2005 13:44 #9

Hi,

dann ist das der vorn rechts. Ich dachte, hinten drin der. Ich *glaube*, ich habe von dem noch ein Chassis liegen, von dem doofen Zylinder. Und zwar HEILE. Aus Plaste. War in meinem weissen drin, als ich den senkrechten Träger des Haubenschlosses ausbaute, hab ich den drangelassen. Liegt in Lem, ich gehe gern gucken die Tage. Dann kannste aus dem Bodenteil und Deinem oberen Teil einen ganzen machen.

Ich brauch den nie wieder, denn, ich hab da ja den aus Messing. Hat bei Heene mal nen Hunni (DM) gekostet, 1999.

Grüsse,

carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2005 13:33 #10

"Aber ohne Schnippel kann wohl auch Andreas das System nicht korrekt befüllen"
Hast ja Recht, etwas unglückliche Wortwahl meinerseits. Gemeint war das man das System nicht ohne Schnippel befüllen kann, bzw. da wo der Schippel sitzt ist nun ein Loch und das muß ersteinmal zu, sonst gehts wohl nicht.
Übrigens handelt es sich um den Zylinder an den Scheinwerfergehäusen.
Grüße Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2005 13:03 #11

Hi,

leider kann Heene anscheinend nicht richtig *lesen* .-)

Jan schreibt, es sei der Schnippel abgebrochen. Jetzt möchte ich gerne von Heene wissen, wie er denn das System reparieren möchte, OHNE neuen Zylinder hinten.

Die Messingrepro, die ich von Dir für vorn habe, die ist *super*. Perfekt wäre mal eine Heene-Nachentwicklung zum kleinen Kurs- einfach ein T-Stück mit Nadelventil, zum nachfüllen, und zwar für alle 3 Leitungen.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2005 12:31 #12

Häää?

Ihr unterhaltet Euch hier über Dinge, die ich angeblich nicht können soll, während ich auf Segeltörn in der Türkei rumschippere????

Natürlich kann ich das System komplett reinigen und neu und richtig befüllen, OHNE einen der Stutzen zu öffnen. Verlangt ne gewisse Erfahrung und treffsicherheit, aber es fahren mehrere Sm bereits mit den Dingern rum. Die tun?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Okt 2005 22:30 #13

Hi,

das kannst Du gepflegt abhaken. Das kannst Du ohne Schnippel nicht reparieren. Die einzige Idee ist das, was Andreas mal gebaut hat, was ich heute vorn drin habe- das Unterteil in Massivmessing gedreht und schwarz lackiert.

Ärger....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Okt 2005 22:15 #14

Hallo zusammen,

es reicht nicht, daß ich das Rohr der Scheinwerferhöhenverstellung angebohrt habe , nun ist auch noch der Einfüllstutzen des Geber/Nehmerzylinders abgebrochen. Ob es schon so gewesen ist oder ob ich mal draufgetreten bin ist nun auch egal. Jedenfalls ist der Schippel nicht mehr auffindbar. Hat jemand soetwas schon mal reparieren müssen? Für Tips bin ich dankbar. Der Mechanismuß sollte die Tage zum korrekten Auffüllen zu Andreas. Aber ohne Schnippel kann wohl auch Andreas das System nicht korrekt befüllen. Nätürlich würde mir auch ein Gehäuse reichen. Die Membran ist jedenfalls noch nicht defekt. Und damit alle wissen was ich meinen noch´n Bild.
forum.citroensmclub.de/bildupload/40_442.JPG
Danke Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1