Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 23 Nov 2009 15:23 #21

Ja schön, jetzt muß nur noch mein Anlasser streiken damit ich Deine Anleitung mal ausprobieren kann.

Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2009 15:04 #22

Altes Thema, aber hier Infos zum selber Überholen wer will, ansonsten gibt’s unten Adressen zum Überholen lassen.

Leider hat meine Kamera gestreikt, aber hier gibt’s Bilder mit französischem Ton:
www.hd19.net/restauration/techniques_rem...llier_6200A_bvh.html

Demontage: (Für Ducellier 6211A)
•Die beiden hinteren Muttern lösen, Deckel abnehmen
•Tachoritzel mit grossen Schraubenzieher blockieren, dann Rotorwellenschraube hinten lösen. Achtung: Linksgewinde! Die Unterlegscheiben nicht verlieren und nicht durcheinanderbringen!
•Wenn nur die Kohlen ersetzt werden sollen, kann man jetzt die Kohlenhalterplatte vorsichtig nach hinten abziehen. Auch hier hats wieder Unterlegscheiben die nicht durcheinandergebracht werden wollen.
Folgendes prüfen:
1.Lauffläche der Rotorwelle, falls nötig mit Schleiftuch abziehen.
2.Lagerbuchse im Kohlenhalter, sollte nur kleines Spiel aufweisen und leicht drehen
3.Kohlenlänge: Neu 17mm, Mindestlänge 8mm (ich würd angesichts der Kosten für die Kohlen sowieso immer neue verbauen)
4.Wicklungen auf angekokelte Stellen überprüfen, Statorwicklungen im Gehäuse dürfen nicht locker sein.

Wenn man auch die Einrückgabel und das Ritzel selber prüfen will wie folgt vorgehen:
•Achse der Einrückgabel austreiben (geht nur in eine Richtung leicht, auf dem Gehäuse mit Pfeil markiert)
•Magnetschalter lösen (vier Muttern vorne am Ritzelgehäuse), die Schraube hinter der Plastikkappe NICHT verstellen (Falls Ihrs doch schon gemacht habt, weiter unten weiterlesen)
•Jetzt kann man das Ritzelgehäuse nach vorne abziehen und dann die Rotorwelle nach vorne aus dem Anlassergehäuse ziehen
•Der Anlaufring auf der Welle ist mit einem Sicherungsring gesichert. Mit einer passenden Nuss und einem (leichten!) Hammerschlag zum Ritzel hin lösen, dann Sicherungsring entfernen und Anlaufring mit Ritzel nach vorne abziehen.

Folgendes Prüfen:
1.Magnetschalter muss leichtgängig sein, notfalls ersetzen
2.Ritzel darf keine scharfen Kanten oder abgebrochenen / abgenutzten Zähne haben. Scharfe Kanten kann man mit einer Feile brechen, ansonsten Ritzel ersetzen.
3.Ausrückgabel darf keine Spalten oder abgebrochenen Teile aufweisen.
4.Das vordere Lager darf auch keine Riefen und zu grosses Spiel aufweisen. Riefen abziehen, Buchse notfalls ersetzen

Zusammenbau: Umgekehrte Reihenfolge wie Demontage, dabei folgendes Beachten:
•Wenn man das Ritzel abgebaut hat, dieses und die Welle sparsam fetten vor dem Zusammenbau
•Den Anlaufring mit einem kleinen Abzieher in Position bringen.
•Den Stift der Ausrückgabel wieder in die gleiche Richtung eintreiben wie er rauskam (ein Ende ist dicker)
•Die neuen Kohlen vor dem Einbau der Rotorwelle ins Anlassergehäuse einsetzen
•Die Kontaktflächen auf der Welle sorgfältig reinigen, insbesondere die Zwischenräume von Kohlenstaub befreien. Dabei die Kontaktflächen nicht zerkratzen
•Die Welle vorsichtig wieder einsetzen und auf keinen Fall die Wicklungen verletzen (ist ziemlich eng)
•Um die Kohlenhalteplatte einsetzen zu können, alle Kohlen in Ihre Halter einsetzen, aber soweit oben vorstehen lassen, dass die Feder an die Kohlenseite und nicht oben drauf drückt. Ausrichtung der Halterplatte beachten (Nut im Gehäuse) und die Unterlegscheiben nicht vergessen. Dann Halter vorsichtig auf die Welle schieben, Welle dabei von der anderen Seite gegenhalten. Sobald der Halter fast drauf ist, mit einem dünnen Schraubenzieher die Kohlen nach innen drücken bis die Feder einschnappt und die Kohle gegen die Welle drückt. Die Übung habe ich zweimal gemacht, weil die Kabel oben gegen das Gehäuse kommen und man die Mausefalle versehentlich zu früh auslöst. Wenn das passiert, alles nochmal raus und Kohlen wieder ‚ausspannen‘. Wenns dann endlich geglückt ist, Getränk seiner Wahl in die Hand nehmen und sich selber gratulieren.
•Beim Montieren der Wellenschraube darauf achten, dass die Unterlegscheiben nicht verkantet sind.
•Die beiden Muttern hinten am Gehäuse nur provisorisch festziehen.

Wenn man an der Schraube hinter dem Plastikdeckel gedreht hat:
•Nur die Grosse verstellt: Ritzelposition gemäss Handbuch 581-1 Seite 224 einstellen
•Auch an der Kleinen gedreht: Die stellt die Position des Kontakts im Magnetschalter ein. Leider ist nicht beschrieben wie man sie einstellt., aber man darf annehmen, dass sie richtig eingestellt ist wenn der Schalter funktioniert und der Anlasser Strom kriegt. Nachher nochmals die Ritzelposition prüfen

Anlasser prüfen:
Geht am besten mit nicht ganz geladener Batterie, mit einer voll geladenen Batterie geht die Post ziemlich ab und die Drehzahlen hoch. Dafür ist das Ding nicht ausgelegt.
Gehäuse an Minus anklemmen, das dicke Anlasserkabel an Plus.
Anlasser festschrauben oder klemmen
Dünnes Kabel an Plus, Magnetschalter klickt, Ritzel muss ausfahren und Anlasser anlaufen.
Jetzt die beiden Muttern hinten am Gehäuse lösen und Kohlehalterplatte solange bewegen bis der Anlasser mit maximaler Drehzahl läuft, in dieser Position festziehen.

Fertig.

Ersatzteile gibt’s gemäss Andy bei Auto Simon (die hatten aber auf Anfrage nix) oder bei
Ing.-Büro Norbert Engelke
Grunertberg 1
D-08301 Bad Schlema
Fon/Fax: +49 (0)3772 381320
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.technikline.com
www.autokohlen.de

Die Kohlebezeichung ist USX82-83-84 angegeben. Die Maße sind 8x15x17mm. Preis 12.95@ plus Versand.
Reicht nicht an Ekkis Anleitungen ran, aber ich hoffe sie hilft dem einen oder anderen aus der Patsche.
Gruss
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Jun 2006 19:53 #23

Hi Volker,

ich weiß nicht! Aber ich würde die Finger weglassen und einen überholten vom Teileservice kaufen. Oder den alten zu Fa Simon senden (www.simon-auto.de. Die machen das preislich und fachlich ok.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Jun 2006 13:56 #24

Moin,

mir ist gestern der Anlasser verreckt. Mit Anschieben gings dann vom Nürburgring = Oldtimer GP zurück.
Anlasserrelais und Magnetschalter ziehen an, aber das wars dann.
Nehme mal an, das die Kohlen keinen ordentlichen Kontakt haben ( weil sie kleben oder verschlissen sind ).

Wegen Hebebühnenmangels komme ich z.Z. an den eingebauten A nicht ran, habe aber noch einen alternativen A in Reserve.
Bevor ich den alternativen A beim Boschdienst elektrisch prüfen lasse, möchte ich mir den Zustand der Kohlen anschauen ->wie komme ich an die Kohlen ran ?

Wenn die Abdeckung Pos 9. von 2-533 runter ist, taucht die Befestigung des äußeren Reiblammellenpakets Pos. 10 auf. Die Bef.schraube ist mit der Abdeckscheibe des Pakets gesichert / verbunden.
-> 1. muß die Schraube mit Paket runter und anschließend der Lagerdeckel ? -> wie ? ( wo gegenhalten ? Schraube = Linksgewinde ? ) oder 2. muß nur der Lagerdeckel runter ( wie ? hebeln / vorsichtig meißeln ? ) und der Rest bleibt drauf montiert ?
Ich nehme mal an, das 1. richtig ist.
Und nach Entfernung des Lagerdeckels müssten die Kohlen zugänglich sein, oder ?

Schönen Dank für hilfreiche Infos, Tips in Richtung Anlassertausch beim Clubservice helfen mir im Moment nicht wirklich weiter.

Gruß, Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2