Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Motorüberholung 19 Mär 2019 01:01 #21

Hallo Carsten,

ich habe das englischsprachige engine manual v. 20.4.1972, meinst Du das?

Hallo Josef,

vielen Dank, damit ist ein Punkt schon mal geklärt.

Bleiben noch die drei restlichen Punkte. Ich fürchte, auch wenn ich den Motor komplett professionell überholen lassen würde, hätte die Werkstatt weder den seinerzeitigen Umbausatz für den Ölabweiser noch den Kolben des Überdruckventils im Regal liegen. Und was die Änderung am Kopf wegen des Anschlagbegrenzers angeht, frage ich halt lieber nach, ehe ich mit der Feile an ein Originalteil herangehe. Die Köpfe (und das Einziehen/Bearbeiten der Buchsen) habe ich im übrigen bei KS-Motortechnik machen lassen, die haben mich nicht auf die Sache mit der veränderten Befestigung des Anschlagbegrenzers hingewiesen.

Viele Grüsse
Robert
  • Robert Kruse
  • Robert Kruses Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 165

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Robert Kruse.

Motorüberholung 18 Mär 2019 14:32 #22

hab mir das mal aus netz zusammenkopiert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motorüberholung 17 Mär 2019 08:40 #23

Robert Kruse schrieb: Liebe Gemeinde,

meine Motorüberholung zieht sich wie Kaugummi, immerhin ist jetzt der Kurbeltrieb montiert. Und schon kommen neue Fragen. Der Motor ist von 71, Motor-Nr. 102xxx, und bei diesen Motoren sollen lt. tm 1. der Kolben des Überdruckventils an der Ölpumpe gewechselt werden 2. die Befestigung der Anschlagbegrenzer am Kopf geändert werden (durchbohren) und 3. der Ölabweiser mit 4 Schrauben befestigt werden. Alle drei Änderungen haben an dem Motor bisher nicht stattgefunden. Nr. 2 ist das geringste Problem, aber für die anderen Änderungen bedarf es schwierig zu beschaffender Teile, bzw. bei dem Ölabweiser müsste ich basteln. Der Sinn dahinter leuchtet mir ein (Öldruck, sich-lösen des Anschlagbegrenzers, Schwingung des Ölabweisers) aber wie essentiell sind diese Änderungen wirklich? Fährt vielleicht noch jemand mit einem Motor ohne diese Änderungen durch die Gegend? Über Eure Einschätzungen würde ich mich freuen. Und, ach ja, wo soll dieses ominöse Loch gebohrt werden, um die Primärkette mit Öl zu besprühen?

Viele Grüsse
Robert


...hast du den US - Teil aus dem WHB, die NT 11 S ? Ich fürchte, zu Deinen Fragen wird da wenig drin sein, weil die US - Motoren alle später sind, aber insgesamt ist das eine große Hilfe, weil es step by step den Zusammenbau zeigt,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motorüberholung 17 Mär 2019 08:39 #24

Andy schrieb: Hi Robert,

ich versteh zwar nur wenig von den Motoren, aber steht das nicht alles im WHB und den Technischen Mitteilungen? Warum lässt Du den Motor nicht von wem machen, der weiß, was er zu tun hat? Sonst hast Du nie Spass and em Auto.

Gerade bei den frühen Motoren wichtig: Nachspindeln des Kurbelgehäuses, das hat nämlich nicht alle Verstärkungen und wird eierig in der Lagergasse. Hast Du die Pressbrille, um die Zylinder zu bohren? Hast Du das Werkzeug für die Ölbohrung? Baust Du den richtigen kettenspanner ein?.............
Es gibt wirklich genug Motorenleute, die das wirklich können. Oder isses mal wieder Gig?

Andreas


Hurra, jetzt bin‘s mal nicht immer ich ;-)

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motorüberholung 17 Mär 2019 08:09 #25

Hi Robert,

ich versteh zwar nur wenig von den Motoren, aber steht das nicht alles im WHB und den Technischen Mitteilungen? Warum lässt Du den Motor nicht von wem machen, der weiß, was er zu tun hat? Sonst hast Du nie Spass and em Auto.

Gerade bei den frühen Motoren wichtig: Nachspindeln des Kurbelgehäuses, das hat nämlich nicht alle Verstärkungen und wird eierig in der Lagergasse. Hast Du die Pressbrille, um die Zylinder zu bohren? Hast Du das Werkzeug für die Ölbohrung? Baust Du den richtigen kettenspanner ein?.............
Es gibt wirklich genug Motorenleute, die das wirklich können. Oder isses mal wieder Gig?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Motorüberholung 17 Mär 2019 00:10 #26

Liebe Gemeinde,

meine Motorüberholung zieht sich wie Kaugummi, immerhin ist jetzt der Kurbeltrieb montiert. Und schon kommen neue Fragen. Der Motor ist von 71, Motor-Nr. 102xxx, und bei diesen Motoren sollen lt. tm 1. der Kolben des Überdruckventils an der Ölpumpe gewechselt werden 2. die Befestigung der Anschlagbegrenzer am Kopf geändert werden (durchbohren) und 3. der Ölabweiser mit 4 Schrauben befestigt werden. Alle drei Änderungen haben an dem Motor bisher nicht stattgefunden. Nr. 2 ist das geringste Problem, aber für die anderen Änderungen bedarf es schwierig zu beschaffender Teile, bzw. bei dem Ölabweiser müsste ich basteln. Der Sinn dahinter leuchtet mir ein (Öldruck, sich-lösen des Anschlagbegrenzers, Schwingung des Ölabweisers) aber wie essentiell sind diese Änderungen wirklich? Fährt vielleicht noch jemand mit einem Motor ohne diese Änderungen durch die Gegend? Über Eure Einschätzungen würde ich mich freuen. Und, ach ja, wo soll dieses ominöse Loch gebohrt werden, um die Primärkette mit Öl zu besprühen?

Viele Grüsse
Robert
  • Robert Kruse
  • Robert Kruses Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 165

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Robert Kruse.
  • Seite:
  • 1
  • 2