Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 20 Sep 2012 16:07 #1

Die Steuergeräte packst Du am Besten in feste Plastiktüten (nicht die von Melitta) und entziehst ihnen die Luft. Wenn die Steuergeräte vorher entfeuchtet werden wär das sicher auch nicht schlecht.
Am einfachsten wäre es, wenn Du die Elektronik zum Metzger Deines Vertrauens trägst und sie von dem vkuumieren lässt. Der hat die Tüten und die richtigen Pumpen.
Gelagert werden die Tüten dann in trockenen gleichmäßig klimatisierten Räumen. Es darf ruhig kalt sein (bis ca. +0°) aber die Temperatur darf nicht schwanken, sonst bildet sich Kondenswasser und das ganze Vakuum war vergeblich.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Sep 2012 12:12 #2

So sehe ich das auch: Hatte vorher in jeder SM ein Steuergerät zusätzlich im Ersatzrad mitgeführt und nun, da ich die Braune auf modern getrimmt habe, liegen nun noch drei Steuergeräte im Regal. Die sollten mich überleben. Ich frage mich nur, ob ich die Teile nicht in Tüten schweißen soll, oder sonstwie geschützt lagern sollte. Solche Silikagel-tütchen vielleicht mit nei? Was wäre da am besten?

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Sep 2012 09:51 #3

Ja, das mit dem Altern stimmt natürlich. Aber die Bosch-Jungs haben damals gute Arbeit geleistet.

So sucht man z.B. alterungsanfällige Elkos vergebens, (ganz im Gegensatz zu modernem Gedöns) und ganz offensichtlich sind die Bauteile überdimensioniert um Ausfall durch Überhitzung vorzubeugen.
Es gibt auch keine kalten Lötstellen, und das nach 40Jahren in einer für Elektronik nicht sehr zuträglichen Umgebung.

Da man damals mit Elektronik im Auto wenig Erfahrung hatte, kann ich mir vorstellen, dass man auf Nummer sicher ging und alles 'etwas dicker' machte.

Trotzdem wäre es interessant, die Kurven eines 40Jährigen Steuergeräts mit den Originalkurven zu vergleichen.

Aber ich sehe die Probleme auch eher in den Sensoren und der Verkabelung ausserhalb des Steuergerätes, deshalb mache ich hierüber erst Sorgen, wenn meine drei Steuergeräte tatsächlich alle mal defekt sind :)

Viele Grüsse,
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Sep 2012 16:33 #4

Chris Schneider postete
Ist aber sinnlos, da die Dinger nicht kaputtgehen...

Viele Grüsse,
Chris

Jedenfalls seltenst auf einen Schlag...

Elektronikkomponenten können aber altern und dann fangen die Einstellwerte eventuell das spinnen an. So verlieren z.B. Kondensatoren langsam an Kapazität etc... Wenn man das überprüfen könnte, wäre es nicht ohne.

Dieses Meßinstrument von Bosch prüft eher die periphären Komponenten der D-Jetronic und wie das geht steht in der Reparaturanleitung.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Sep 2012 14:35 #5

P.Biehl postete

Der "Rechner" der D-jetronic besteht aus Platinen, deren Komponenten frei zugänglich und einzeln ersetzbar sind, somit könnte man diese Rechner selbst reparieren, wenn man denn nur den Schaltplan dazu hätte. Eigentlich sollten wir zusammenlegen und unseren LED-Guru und Oberelektroniker zur Fortbildung schicken, damit der dann die Rechner im Schadensfalle durchmessen und reparieren kann. Wobei ich bezweifle, daß die Fortbildung so ins Detail geht und Bosch wahrscheinlich den Schaltplan der Teile nicht rausrückt.

Grüße

Hier members.rennlist.com/pbanders/ecu.htm gibts den Schaltplan sowie einen Haufen Infos zu Kurvenansichten und Messwerten.
Das kann jeder einigermassen begabte Elektroniker reparieren, gibt keine Digitaltechnik oder sonstwie zu programmierende Teile.

Ist aber sinnlos, da die Dinger nicht kaputtgehen...

Viele Grüsse,
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Sep 2012 14:22 #6

Naja, dieses Meßteil aus der Merovingerzeit kratzt doch auch nur technologisch an der Oberfläche.

Der "Rechner" der D-jetronic besteht aus Platinen, deren Komponenten frei zugänglich und einzeln ersetzbar sind, somit könnte man diese Rechner selbst reparieren, wenn man denn nur den Schaltplan dazu hätte. Eigentlich sollten wir zusammenlegen und unseren LED-Guru und Oberelektroniker zur Fortbildung schicken, damit der dann die Rechner im Schadensfalle durchmessen und reparieren kann. Wobei ich bezweifle, daß die Fortbildung so ins Detail geht und Bosch wahrscheinlich den Schaltplan der Teile nicht rausrückt.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Sep 2012 13:10 #7

Nee, ich habe den Messkombuder und Daniel Kunz.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Sep 2012 10:47 #8

Andy was is? Sind nur 500 km :-) Nürnberg 200km.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Sep 2012 10:46 #9

Samstag, 29. September 2012 Kassel
Samstag, 03. November 2012 Nürnberg

Uhrzeit:
9.00 – 16.30 Uhr

Veranstaltungsorte:
Bosch Classic Car Service Wagener Technik GmbH
Falderbaumstraße 25
34123 Kassel-Waldau

Koller + Schwemmer GmbH
Röthensteig 21
90408 Nürnberg

Gebühr: 110,-- € inkl. MwSt.

Themen:
- Funktions- und Bauteileerklärung der Bosch D-Jetronic
- Darstellung von Verschleißerscheinungen, Fehlermöglichkeiten und ihren Auswirkungen.
- Diagnose und Prüfmöglichkeiten an den Benzineinspritzsystemen unter Einsatz verschiedener Prüfmöglichkeiten
- Welche Instandsetzung ist möglich?
- Welche Bauteile gibt es im Tausch?
- Leistungsübersicht Bosch Automotive Tradition
- Einstellarbeiten an D-Jetronic Benzineinspritzsystemen unter Erklärung der Auswirkungen
- Die theoretischen Erklärungen werden durch praktische Übungen am Fahrzeug vertieft
- Alle Themen werden entsprechend Absprache mit den Teilnehmern unter Einbeziehung der Erfahrungen und Prüfmöglichkeiten abgehandelt
- Praktische Arbeiten an Bauteilen und am Fahrzeug.
- Kurzer Ausblick auf die Unterschiede zur Bosch L-Jetronic

Teilnehmer: Wegen der praktischen Arbeiten werden nur 14 Teilnehmer in Reihenfolge der Anmeldungen angenommen.

Eigene Oldtimer:
Oldtimer von Teilnehmern können für Diagnosearbeiten im praktischen Teil integriert werden, die Fahrzeuge müssen aber fahrbereit sein.

Anmeldung:
Rainer Stahl
Telefon 0911 / 3610367
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Sep 2012 09:13 #10

Hallo,

mal was für IE'ler

Aufgrund der grossen und positiven Resonanz im Frühjahr zu den von der BOSCH Automotive Tradition durchgeführten Schulungen im Frühjahr 2012 zum Thema K-Jetronic bietet das Unternehmen auch im Herbst 2012 neue Termine an:

29.09.2012 – D-Jetronic in Kassel, Bosch Service Wagner
06.10.2012 – Zündsysteme in Nürnberg, Bosch Service Koller & Schwemmer
13.10.2012 – K-Jetronic in Leipzig, Bosch Service Scheil
03.11.2012 – D-Jetronic in Nürnberg, Bosch Service Koller & Schwemmer
10.11.2012 – Zündsysteme in Nürnberg, Bosch Service Koller & Schwemmer

Schulungsgebühr beträgt 110 Euro inkl. MWSt / Teilnehmer.

Anmeldung bei Rainer Stahl unter Tel. 0911 – 36 10 367 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zusätzliche Informationen und ausführliche Schulungsinhalte unter
www.facebook.com/automotive.tradition

amicale-citroen.de/wp-content/uploads/20...eschichte-teil-1.pdf
amicale-citroen.de/wp-content/uploads/20...eschichte-teil-2.pdf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1