Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Question

Subject 28 May 2010 15:21 #21

Rene postete

Die ohmschen Anteil zu messen, macht hier wenig Sinn. Damit kann man höchstens einen Kurzschluß oder Unterbrechungen ermitteln.

Naja, erstens kann man mit Bordmitteln gar nicht viel mehr messen, resp. es fehlen die Vergleichsmittel (Kurven) und zweitens weisst Du hinterher ob zumindest die Spulen noch ok sind. Über die Funktionsfähigkeit der Dose sagt das noch nicht alles, aber viel.

Gruss
Chris

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 May 2010 15:01 #22

Was man bräuchte ist eine Kennline eines guten Druckfühlers L/p, um jemals etwas neues machen zu können. Ich kenne keine Kennlinie oder Dokumentation dazu. Könnte man aber sicher mit etwas Aufwand ermitteln.

So könnte man dann auch die unterschiedlichen Fühler besser bewerten. Vielleicht paßt der vom DS ja doch, wer weiß das schon.

Durch die Druckänderung bewegt sich die Membran und verschiebt den Anker in der Spule. Daraus resultiert durch eine Änderung des mag. Flusses eine Änderung der Induktivität, die an das Steuergerät weitergegeben wird. (L=d phi/d t)

Die ohmschen Anteil zu messen, macht hier wenig Sinn. Damit kann man höchstens einen Kurzschluß oder Unterbrechungen ermitteln.

Hier ist auch eine schöne Beschreibung www.volvoclub-bodensee.org/index.php?opt...view&id=324&Itemid=1



Fa. Koller + Schwemmer GmbH + Co. KG, Röthensteig 21, D-90408 Nürnberg repariert diese Dosen noch.

Fazit: Dose geht nicht kaputt. Andy hast du eine Ersatzdose?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 May 2010 13:46 #23

Hallo Rene

Bei Ebay.fr gibts immer wieder einen Spezi der seine ollen DS-Druckdosen auch für den SM anbietet.
Das funktioniert sogar, leider nicht optimal da die Motoren unterschiedliche Kennlinien haben.

Überholen kann man die Dinger nicht wirklich, ausser du kannst Blechmembranen fertigen und dann anschliessend auch evakuieren.
Die gute Nachricht ist aber, dass die Teile in der Regel nicht kaputtgehen, es sein denn man dreht an der Einstellschraube rum.

Vor dem Kauf also ein Bild von der Schraube schicken lassen, da muss das Wachs oder Harzsiegel einwandfrei sein.

Nach dem Kauf eine Vakuumpumpe (wie man sie zum Rückstellen von Bremsen oder vermeintlichem Vergrössern von männlichen Sexualorganen braucht) anschliessen und evakuieren. (dabei nicht übertreiben) Das Vakuum sollte über etliche Minuten erhalten bleiben. Dann die Spulen durchmessen, (Primärspule auf den inneren beiden PIN, 80-120ohm, Sekundärspule äussere PINs, 300-400ohm) wenn ok, ist die Dose in der Regel gut.

Wenn irgendwann mal keine Druckdosen mehr erhältlich sind, bleibt nur noch Megasquirt ;)

Liebe Grüsse,
Chris

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 May 2010 11:03 #24

Andy postete
Guter Tip,
ich frag mal gleich an für meinen Vorrat.

Andreas

Ich habe zwei, willst du einen abhaben?




Ich war auf einen Drückfühler bei ebay.fr aufmerksam geworden.



Bosch 0 280 100 023 für DS und SM stand dabei (85€).
Das stimmt wohl nicht. Nach Bosch Kundendienstanleitung gibt es folgende Druckfühler:
0 280 100 036 SM (5 413 479N)
0 280 100 011 DS 21 (DX 144.263A)
0 280 100 023 DS 21 (DX 144.263B mit Temperaturfühler)
0 280 100 048 DS 23 (5 429 448)

Interssanterweise findet man keinen mehr im Bosch Online Katalog. Da kann man schön nach Vergleichstypen suchen, wie bei den Einspritzdüsen, die es auch bei BMW gab. Was macht man, wenn man einen braucht? Hat den schon mal jemand überholt? Ich habe zwar kein Problem, würde mir aber gerne einige wichtige Teile der D-Jetronic weglegen.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Apr 2010 15:41 #25

... guter Tip mit dem Wachsventil!

Die D-Jetronic Anlage ist eigentlich unproblematisch, meistens beginnt der Ärger auch damit wenn der Motor durch seine Laufleistung in den Druck- oder Unterdruckwerten nachläßt, dies kann verschiedene Ursachen haben. Ein ganz wesentliches Problem kann auch die Benzinpumpe verursachen, die sollte man alle 100tkm erneuern, die Pumpe bringt zwar noch den erforderlichen Benzindruckwert, jedoch oft nicht mehr die Fördermenge, auch das Rückschlagventil kann defekt sein.
Auch nicht zu vergessen die Kraftstoffdüsen, ich kann man in einem Ultraschallbad bei geöffnetem Ventil gut reinigen, hierfür habe ich eine spezielle Anlage mit dem elektrischen Kabelbaum und Düsenhalter, denn nur der Düsenkopf komm in die Reinigungsflüssigkeit. Neue Düsen sind oft auch nicht die bessere Lösung, denn obwohl sie neu sind gehen diese oft auch nicht richtig, erst nach dem Reinigungsbad haben sie ein optimales Sprühbild/Kegel. Beim Einbau neuer Düsen sollte auf alle Fälle die Funktion (Sprühbild) vorab überprüft werden. Auch das sogenannte Gebiß, die Kontkaktsteuerung der Einspritzgruppen ist eine häufige Fehlerquelle, diese ist auch in Ultraschallbad zu reinigen und muß nicht unbedingt erneuert werden.

Leider erlebt man oft die folgende Situation... der Wagen macht probleme und gleich wird in den sogenannten Fachwerkstätten an allen Verstellschrauben und und und herum gedreht, wobei die eigentlichen Fehler nicht erkannt und behoben werden.


Viele Grüße
Thomas 962C

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Apr 2010 15:11 #26

Guter Tip,

ich frag mal gleich an für meinen Vorrat.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Apr 2010 14:30 #27

Intessante Links


"Der Zusatzluftschieber, immer ein Problem, neu nur noch teuer (500 Euro) und sehr schwer erhältlich,
selber kann man den für 30-40 überholen mit etwas Geschick."


www.autotechnik-forum.de/viewtopic.php?f=37&t=3763

www.opel66-72.net/viewtopic.php?t=4816&p...torder=asc&start=180

Das Behr Teil ist über jede Vertretung des Autozubehör Lieferanten

PV Automotive (Gibts in fast jeder größeren Stadt)

www.pvautomotive.de

zu beziehen zu brutto 31 Euro.


Die Nummer lautet komplett: Behr 4.509.30.299

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 08 Jan 2010 14:30 #28

Ja, mit Multitester hab ich es früher auch gemacht. ist aber fummelig. Mit dem BOSCH Ding gehts eleganter- ist halt was für Dumme.

Ich meine in dem Beitrag oben- guck den Originallink an- das ist umfangreicher- da sollte man nachsehen, ob man an kompatible Triggergebisse drankommt. Die Kompatibelliste auf der Webseite war eh von mir, aber wenn die Gebisse von Opel Sm tauglich wären, sollte der Club hinlangen.



Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 08 Jan 2010 12:44 #29

Es geht auch ohne Bosch Tester, die Werte und Messverfahren sind alle im WHB angegeben und letzendlich misst der Tester auch nur auf Durchgang / Widerstandswert.

Das kann jedes Multimeter. Ist halt nicht ganz so komfortabel.

Meisnt Du die Infos in der Kompatibel-Liste?

Gruss
Chris

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 07 Jan 2010 18:38 #30

Nicht dumm, was da steht!

Was er vielleicht noch vergaß zu erwähnen ist, dass man mit dem BOSCH- Tester schön alles ausmessen kann. Man muss ihn nur haben.

Gibt es z.B. bei

www.citroworld.com/tableaux/index.php

Sollte man als IE Fahrer eigentlich haben- Werkstätten sowieso!

Bei mir ist auch mal ein IE Fahrer gekommen nach einer Werkstattinspektion, wo wohl gesagt wurde, der Druckfühler sei schuld, weil der nur auf 3 Töpfen lief. Habs getestet, dann war klar: Kleiner Drosselklappenschalter war im Eimer (IE!!), der bei Conrad für 1,70€ zu bekommen und einzulöten war. und da heißt es immer ICH sei teuer!

Andere Frage. Wer kennt sich mit dem IE Kram gut genug aus, um zu prüfen, was von den Infos bzw Bezugsquellen für den Sm gilt. Wenn wir z.B. die Triggerkontakte von einem Popel nehmen könnten, dann wäre das preislich sicher ein Hit!

Übrigens ist auch die Benzinpumpe des Sm als Bosch- Opelteil zu bekommen.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 07 Jan 2010 16:50 #31

Quelle: forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?t=96769


Hallo,

ich habe eine umfassende Wartungs- und Fehlersuch- Anleitung
für die Bosch D-.Jetronic entwickelt.

Bitte studiert mal diesen Link genau--es lohnt sich!

www.opel66-72.net/viewtopic.php?t=4816

Damit ist es möglich ein für Alle mal mit Zimperlein des Systems und Halbwahrheiten
bzw. sogar vorsätzlichen Lügen einiger Abzockwerkstätten aufzuräumen.

Ich selber fahre einen Opel Diplomat 2,8 Einspritzer 160 PS aus dem Jahr 1978,
welcher mit eben jenem System ausgerüstet ist.

Als ich den Wagen kaufte ruckelte er und hatte einen schlechten Leerlauf sowie eine
bescheidene Teillast-Laufkultur.

Ich wandte mich an diverse Bosch Dienste und mehrere Autohäuser die sich mit Oldtimer
Einspritzungen angeblich auskannten. ----Das hätte ich mir sparen können!

Mich wollten diese "Spezialisten" unvorstellbar teuer "abzocken" und dafür war denen jede vorsätztliche Lüge recht.

Immer wieder ein Evergreen: DAS STEUERGERÄT SEI DEFEKT, & DER DRUCKFÜHLER SEI DEFEKT...... dafür wollte man mir veranschlagte 2300 EURO (!!!) abknöpfen.

Jetzt nahm ich die Sache selbst in die Hand, da ich mich mit alter Elektronik und deren Instandsetzung (Ich restauriere privat Radios und High-End Hifi Anlagen aus den 60ern und 70ern, z.T auch die mit den schönen Röhren) gut auskenne
habe ich in in zweijähriger Recherche alles D-Jetronic relevante recherchiert und
komplett auf meine Einspritzung angewendet.

Siehe da der Wagen läuft nun WIE NEU.

NICHTS WAR DEFEKT!

Der Vorbesitzer hatte:

A) ein falsches Drosselklappenpoti vom Mercedes W116 280SE in meinen Opel verbaut, welches gleich aussah, aber vollkommen andere Widerstands-Kennfelder aufwies.

B) 2 falsche Einspritzdüsen, die identisch aussahen wie die Ursprünglichen, eingebaut.

C) Der Kühlwasserbetätigte Zusatzluftschieber schloß erst komplett bei 90 Grad Wassertemp, obgleich er dies bei 70 Grad tun muß.

D) Der Ansaugkrümmer zog an der Dichtung unsichtbar von unten Falschluft und

E) Die kleinen Gummi O-Ring Dichtungen unter den Einspritzdüsen waren porös.

Nach dem Ersatz der Teile bzw der korrekten Abdichtung läuft mein Motor nun NEUWERTIG!

Kosten incl einem generalüberholten Zusatzluftschieber bei der Firma Ebner:
400 EURO

Ein Allmosen gegenüber den 2300 die Bosch haben wollte !!!

Ich kann jedem raten sich die Materie mal durchzulesen, die ich zusammengetragen habe:

Ich bin sicher vielen DS und SM Fahrern wird dies STUNDEN nervigen Suchens und
möglicherweise Tausende Euros nutzloser Teiletauscherei in vermeintlichen Spezialwerkstätten ersparen.

Die Benzineinspritzung D-Jetronic ist in Citroen, Saab, Volvo, Opel, Mercedes, BMW und
Renault identisch aufgebaut, lediglich die Komponenten sind immer spezifisch auf den jeweiligen Motortyp und Hersteller abgestimmt.

Wenn nicht Ausdrücklich von Bosch in deren Erstausrüstungsliste aufgeführt
NIEMALS Ventile oder Sensoren aus Modellfremden Applikationen in den eigenen Motor einbauen das geht nicht. (Siehe mein Beispiel: Mercedes 280SE Einspritz-Teile, optisch zwar gleich, technisch aber total ungeeignet, im Opel 2,8 E !)

Keine Teile oder gar Steuergeräte wild mischen! (Dies ist der beste Tip!!!)

Viele Grüße

Dirk

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2