Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Question

Subject 19 Dec 2008 23:42 #1

Nächste Evolutionsstufe:

  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 3357

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Nov 2008 13:05 #2

Die Scheinwerferhydrauliken kannst Du aus dem Material nicht machen. ABS ist da meines Wissens nicht tauglich für Öle und so. Zudem ist diese Plotter- Materialstruktur nicht so homogen, dass da nicht Öle ins Material eindringen. Es reicht nicht, das Teil nachzubauen, das so aussieht wie okinool und schwarz ist.

Der Club hat das zeug doch teils in Messing nachmachen lassen, das hält sicher.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Nov 2008 11:00 #3

Vielen Dank, Männer: 10mm, verstanden!

Dann drucke ich halt meinen Stutzen mit 10mm aus und dann noch welche für den Club in 11mm.

Wg. weiterer Nachfertigungen von komplexeren Teilen (Johns Frage): das geht bei uns in der Firma leider nicht "nebenher". Dazu bräuchten wir ausserdem zunächst die CAD-Daten, und dann einen Rapid-Prototyping-Dienstleister, der uns die Sachen ausdruckt. M.E. sind leider die ABS-Draht-Preise noch prohibitiv, das ist dasselbe System wie mit den ink-jet printern: die dimensions sind geschenkt (20-40k€), der kg-Preis für das ABS liegt weit jenseits von 100€ als dimension-tauglicher Draht (muss ich noch genau erfragen). Dann kostet ein grösseres Bauteil doch schnell viel Geld, denn das Gewicht des support-Polymers kommt ja auch noch hinzu.
Ausserdem ist es dann noch riffelig und in der falschen Farbe und auf jeden Fall in ABS (was m.E. zu verkraften wäre, da recht schlagzäh).

An einem SW-Hydraulikgeberzylinder, den es nicht in transparent gäbe, druckte die dimension, schätze ich, 2-3 Stunden.

Jetzt fummele ich über den Winter halt mal an dem Antennenstutzen (ich habe noch genügend anderer SM-Kleinprojekte, die ich an meinem 1x/Woche-Bastelabend angehen möchte). Ich kann mich aber auf jeden Fall gerne mal bei den rapid prototypern umhören, wenn der Club Bedarf an einem speziellen Teil hat, das so herstellbar wäre.

Gruss, Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 3357

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Nov 2008 21:17 #4

Bei mir auch, sonst hätte ich das Loch iM Stutzen nicht mit 11mm gezeichnet- Manno!

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Nov 2008 19:57 #5

So ist es, 10 mm auch bei mir.

Grüße

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Nov 2008 18:17 #6

Hallo Jochen,
ich habe den Knopf gerade gemessen. Der Durchmesser des originalen Antennenknopfs ist 10mm.

Ulli
  • name

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Nov 2008 17:49 #7

Mein SM steht etwas weiter weg; aber ich versuche über das Wochenende mal hinzukommen und zu messen.
Grüße

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Nov 2008 17:01 #8

Jochen SM-13 postete
Andy, all,
hat einer von Euch bitte-bitte noch den Durchmesser des originalen Antennenknopfs zur Hand? Meine Hirschmann hat einen 9mm-Knopf, der etwas verloren in dem 11mm-Loch rausguckt. Soll das so sein?

Hallo Forum,

bitte nicht vergessen, ich wollte doch noch den Durchmesser des originalen Antennenknopfs wissen! Bitte gehe doch mal einer ´runter in die Garage zum Messen!

Und: ich bin gar nicht bei automotive, ich arbeite sozusagen bei Anti-Mercedes. Näheres 2009 am Lagerfeuer beim nächsten Camping-SM-Treffen.

Grüsse! Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 3357

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Nov 2008 16:56 #9

Super! Dann kommt ja bald ein C114 auf den Markt, was?

Nur- wenn das ernsthaft so ist, das darf doch heutzutage nicht mehr vorkommen. Der Mann ist als Mechaniker völlig überfordert, und fehl am Platz. Soll lieber Fahrradschlauchaufzieher werden. Denn der Umbau eines C114 auf DX ist mehr Arbeit, als den C114 richtig zu machen.

Das ist für manche ein echtes Problem, wenn die Technik des 30 Jahre alten Autos intelligenter ist als der Schrauber.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Nov 2008 16:14 #10

Mir ist mindestens auch ein Mercedes-Mechankier mit SM bekannt; der ist gerade damit beschäftigt, den C114 auszubauen und durch einen DX zu ersetzen, damit die Familie das Auto auch fahren können...

M.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Nov 2008 14:02 #11

Andy postete


Komisch: Warum haben die eigentlich alle einen SM??????

:-)

Andreas

Weil die halt auch mal ein Auto fahren wollen, das einfach genial ist. Nach dem 300 SL Flügeltürer kam doch aus Untertürkheim nur noch Einfaltskost. Das Motto:
Hauptsache es gibt keinen Aufreger und die Karre sieht nach Establishment und Geld aus.
Ich habe mal ein paar Jahre lang einen 320 CLK Cabrio gefahren. Wäre das kein Cabrio gewesen, wäre es das langweiligste Auto gewesen, das ich jemals benutzt habe.

Grüße

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Nov 2008 12:51 #12

Hi,

ABS (Acrylbutadienstyrol?) ist verchrombar, aber ich fürchte, nicht dauerhaft UV beständig. Und der Plastestopsel ist aufwendig nachzuarbeiten. Meines Erachtens kein geeignetes Verfahren. Nachbauten brauchen wir ohne viel Handarbeit.
Warum nicht das rohrförmige Unterteil drehen lassen oder eiN Rohr suchen, schräg fräsen und dann eine CNC geschnittene Ovalscheibe aus Plaste oben draufbappen. Sekundenbapp oder Uhu Endfest 300. Drum hab ich meine Stutzen Innenteile aus Messing gedreht und gelötet, genau hingefeilt und brünieren lassen. Das hält und kann immer wieder wiederholt werden so alle 20 Jahre.
So war das bei der französischen Nachfertigung vor ca 10 Jahren. Aber die haben oben eine runde, gedrehte Plastescheibe draufgebappt, die immer abgeflogen ist. In F wird halt ungern was richtig perfekt gemacht. Ich setzt in der Hinsicht auf die zahlreichen Mitglieder unseres Clubs, die bei Zermedes in der Entwicklung sind.

Komisch: Warum haben die eigentlich alle einen SM??????


:-)

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Nov 2008 11:38 #13

Hallo Jochen,

Das ist einer der interessantesten Threads der letzen Zeit. Besten Dank dafür.

Kann man das auch für uns praktisch nutzen? Es gibt doch diese immer wiederkehrende Thematik, dass Kunststoffteile zerbrechen, ohne die nichts geht, die man aber nicht ersetzen kann.
Ist sowas für Nachfertigungen geeignet und gibt es dafür schon Preise?

Grüße

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Nov 2008 10:54 #14

Andy postete
Lasergesintert. Der Jochen ist bei Zermedes, der hat die Zeichnung als 3D Autocad umgesetzt und dann bei Zermedes im Prototypenbau lasergesintert.

?

Andreas

Zermedes? Kollege? Busbauer oder Trucker?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Nov 2008 09:41 #15

Ich habe auch ein bischen gewonnen. Ich meinte ja mit meinem 3D-Kreisscheider dieses Verfahren (hö hö).

Sag' mir mal die IP Adresse von dem Drucker, dann kann ich ja übers Netz ein paar RR-Felgen drucken. Brauch' ich da einen speziellen Druckertreiber oder kann ich das so aus CATIA raushauen?

Wär' das schön.

Ist ja ein super Ding.
www.dimensionprinting.de/printers/infofilm.htm lohnt sich

Der Drucker ist netzwerkfähig und die 3D-Printouts lassen sich auch verchromen.

René

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 27 Nov 2008 22:49 #16

Ja-ja, Ihr seid auf dem richtigen Pfad:
es ist schon rapid prototyping, aber nicht über Lasersintern oder Stereolithographie, sondern nach einem neuen, recht simplen Verfahren, das auch einfach 3D-Drucken heisst.

Aus ABS-Kunststoffdraht (recht schlagzäher Thermoplast, d.h. man kann das Produkt auch direkt verwenden) wird Schicht für Schicht (0,2mm, daher die riffelige Struktur) über einen Extrusionskopf jede beliebige Geometrie aus CAD-Daten aufgebaut.

Der 3D-Printer ist nur so gross wie eine überdimensionale Espressomaschine...

www.dimensionprinting.de/printers/printing-faq.htm
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 3357

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 27 Nov 2008 20:48 #17

Ha!

ich war schneller!

Nächstes Quiz bitte!

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 27 Nov 2008 20:40 #18

3D-Aufbau im flüssigen Medium mittels Laser, ich weiß nicht wie man´s fachmännisch nennt, aber man kann damit auch Schädel und ähnliches aus Computer-Tomographie-Daten in Realgröße kopieren (wird mit Mordopfern und ägyptischen Mumien gemacht). Ein Laser fährt das Teil Dünnschicht für Dünnschicht in drei Dimensionen aus einem flüssigen Substrat mit z. B. Kunststoffpartikeln hoch.

M.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 27 Nov 2008 20:37 #19

Lasergesintert. Der Jochen ist bei Zermedes, der hat die Zeichnung als 3D Autocad umgesetzt und dann bei Zermedes im Prototypenbau lasergesintert.

?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 27 Nov 2008 20:11 #20

Ich habe keine Idee mehr.

Bauschaum?

Ich kauf ein "E".

René

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2