Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Question

Subject 30 Jan 2007 13:27 #1

Hallo Andreas,

wieso Neid? Ich gönne doch jedem seinen Luxus.

Nur die Politikerkaste in Frankreich war traditionell sehr homogen. Selbst die "linken" rekrutierten ihre Führungskräfte in der Regel aus den Absolventen von ENA und Polytechnique, und die waren größtenteils großbürgerlicher oder adliger Herkunft. Und in diesen Kreisen wollte und will man in Frankreich traditionell unter sich sein. Die frühere Art der Besteuerung hatte sogar zur Folge, dass auch gebrauchte Luxusautos für kleine Leute recht teuer waren. Also war ziemlich klar, wer einen großen Mercedes oder Jaguar fährt, "gehört dazu".

Zu dem 1 Motorenwerk: das stimmt nicht mehr. Peugeot und Renault gehen getrennte Wege, seit Renault Nissan übernommen hat. Der letzte gemeinsame Motor war der 3Liter-60°V6 Benziner, der in C5 und C6 verwendet wird. Im Vel Satis sitzt jetzt ein Nissan-V6-Motor. Peugeot ist jetzt alleine und kooperiert z.B. bei Dieselmotoren mit Ford (incl. Volvo, Jaguar)

Lutz-Harald Richter
  • Lutz-Harald Richter
  • Offline
  • Posts: 371

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Jan 2007 12:49 #2

Hi,

Du bist aber genau? ich verzichte aufs NAchvollziehen, denke Du hast recht- wobei in Deinem letzten Satz ja der Neidkomplex bestätigt wird.

Wobei ich finde, daß die Franzosen insofern vernünftig sind, als die im Wesentlichen nur 1 Motorenwerk haben, das alle Firmen beliefert. insofern entsteht langfristige teileverfügbarkeit und wirtschaftliche Produktion bei verteiltem Entwickungsaufwand. Nur die Kopfdeckel haben dann ein anderes Logo.

In D hier muß ja jeder Konzern einen eigenen 12- Zylinder haben, das finde ich Quark. Mindestens 3 haben wir hier (BMW, DB, VW).Eigentlich sollte GERADE bei solchen Motorisierungen einer reichen. Mir wär das egal, hauptsache Dampf dahinter. Mein Volvo fährt ja auch gut mit Audi- maschine.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Jan 2007 10:55 #3

Andreas,

Sowohl in Frankreich als auch in Italien wurden die Strafsteuern für Autos mit großen Motoren von konservativ-bürgerlichen Regierungen eingeführt. Dahinter steckten volkswirtschaftliche Überlegungen (chronische Handelsbilanzdefizite, Öl musste immer eingeführt werden, kleine Motoren galten als sparsamer) und unausgesprochen wohl auch Klassendünkel nach dem Motto "wo kämen wir denn da hin, wenn sich jeder ein großes Auto leisten könnte".

Lutz-Harald Richter
  • Lutz-Harald Richter
  • Offline
  • Posts: 371

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 27 Jan 2007 00:29 #4

Leistungssteigerung funktioniert natürlich auch mittels Turbo, am besten einen pro Zylinder oder so ähnlich...:

www.lateral-g.org/sandlin/

Oder auch so, noch viel origineller:

youtube.com/watch?v=1VKwofuF_88&mode=related&search

Gruß, M. ;-))

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 23:31 #5

... Vernunftranzosen, Entenfahrer, viel früher an der Regierung als bei uns, kein Mensch BRAUCHT 5 Liter Geländewagen mit Q7 oder X5 am Heck :-)

Carsten

(ich hol schonmal die Chips + den Kakao, es wird politisch ....)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 23:15 #6

Hans-Joachim Boyke postete
Hallo Herr Richter,
ich kenne mich im franz. Steuerwesen nicht aus. Vielleicht kann hier jemand den Sinn (oder Unsinn) der hohen Besteuerung erläutern?
Gruss
Hans-Joachim Boyke

Neidsotzen an der Regierung halt in früheren Jahren als bei uns.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 22:55 #7

Der XC 90 und sein halbwegs ziviler Bruder S80 haben beide das kürzeste Getriebe am Markt. Weil die Motoren wirklich quer eingebaute REIHEN !- Sechser sind.

Ich find Längseinbau geil. Beide Seiten gut wartbar. Nur die Krümmer am V Motor sind fies. Da ist Reihen-6 besser dran.

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 22:15 #8

Volvo XC 90 hat einen kleinen Motorraum mit quer eingebauten Motoren... für den wurde von Yamaha ein 4,4l V8 klein und kompakt für den Quereinbau konstruiert, glaube ich... der könnte passen, zumindest in den C6
Was soll ein C8 V6 ? Besser wäre ein C6 V8!

Gute Nacht, Mathias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 21:59 #9

Hallo Herr Richter,
ich kenne mich im franz. Steuerwesen nicht aus. Vielleicht kann hier jemand den Sinn (oder Unsinn) der hohen Besteuerung erläutern?
Ein Fahrzeug aus der SM-Preisklasse hauptsächlich für den Inlandsmarkt zu entwickeln - das kann ich bei aller Kritik, einem französischen Weltkonzern nicht unterstellen. Ich vermute, dass die Ursachen mit der französischen Mentalität zusammenhängen. Eine Concorde war auch nur so lange ein "Nationalsymbol" bis jemand vergessen hatte die Startbahn zu fegen. Beim SM waren es bekanntlich auch die "Kleinigkeiten" mit entsprechend katastrophalen Wirkungen. (bei AKWs geht`s doch..)
Die vorabeingestellten Kuriositäten könnten durch zahlreiche tüvgesegnete Beispiele erweitert werden ( 3er BMW mit 12Zyl. usw.).
Tuningfirmen für französische Marken waren in den 80ern selten, wie eine blaue Mauritius.
Französische Motorentechnik im Autosegment auf höchstem Niveau - das passte noch nie zusammen, auch wenn die Rallyeerfolge das damals vorgaukelten. Technische Ausflüge eines Herrn Ferrari (12Zyl. mit 2Litern Hubraum) müssen nicht sein, aber 40 Jahre Ausruhen auf den HP Lorbeeren auch nicht...?
Ich hab ein bischen Dampf auf`m Balkon gemacht - hab die Citbrille
wieder auf und gut is ...
Gruss
Hans-Joachim Boyke

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 20:54 #10

Wenn man pro Zylinder den Hubraum reduziert, damit man gesamt auf, sagen wir, 2.6 Liter gekommen wäre, dann hat man am Ende eine drehmomentlose kleine Nähmaschine. Ausserdem steigt der Fertigungspreis für den Block, und man muss noch mehr Kolben kaufen :-). Die innere Reibung wird auch höher.

Will sagen, unterhalb eines bestimmten Volumens pro Zylinder macht das alles keinen Sinn mehr. Der Wert dürfte so bei 400 ccm sein, denn fast alle 4 Zylinder sind so ab 1.6 bis MAXIMAL ! 2.5 Liter. Der CX galt mit 2500 aus 4 schon als sehr sehr grossvolumig. Es wird dann irgendwann in der Verbrennung uneffizient, weil so grosse Brennräume lange für die Verbrennung brauchen, die Drehzahl wird u. a. von den Beschleunigungskräften der schweren Kolben begrenzt etc.

Das heisst, ein V6 ist zwischen 2,4 und 3.0 ganz ok, 3.0 dürfte ganz optimal sein (den haben sie ALLE gebaut). Ein V8 dagegen setzt bei 3.2 ein, und endet so bei 4, der 4.2 Jag ist schon sehr gross. Auch ganz grosse Karren wie der Jag V12 folgt mit 5,3 diesem Plan- runde 450 ccm pro Zyl.

ICH hätte gern nen V8 mit 3.2 da drin gesehen, aber politisch damals nicht machbar. Ok, der 3.0 ist gut genug. Sein Sound betörend. Macht total abhängig.

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 17:16 #11

Herr Boyke,

Es ging hier doch um die Frage, ob die kaufmännische Entscheidung für den "kleinen" Maserati Motor Sinn machte. Hauptmarkt für den SM war Frankreich, und da wäre ein großer V8 nie auf nennenswerte Stückzahlen gekommen. Und ohne die Hoffnung auf nennenswerte Stückzahlen wäre der SM vermutlich nicht in Produktion gegangen. Insofern war die Überlegung den Hubraum auf etwa 2,7 Liter zu begrenzen (darüber machte die Besteuerung einen Sprung) kaufmännisch durchaus relevant. Das dieser Hubraum mit 8 Zylindern besser verpackt gewesen wäre, mag ja sein. Andererseits hat sich BMW mit 6 Zylindermotoren lange Zeit ganz gut behauptet und den Glas-V8 aufgegeben.

Und der Cheyy V8 heißt zwar Small Block, ist aber (mit Hubraum bis 6 liter) nicht gerade klein - nur es gab halt noch den Big Block, der noch größer war.

Lutz-Harald Richter
  • Lutz-Harald Richter
  • Offline
  • Posts: 371

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 16:40 #12

Der SM war nicht so sehr als Fortsetzung der Tradition von Bugatti, Delahaye oder Facel Vega gedacht, sondern als französiches Gegenstück zu aktuellen Fahrzeugen von Mercedes und BMW.

Herr Richter,
Genau - und was hat das jetzt mit der technischen Umsetzung eines 8Zyl.Motor zu tun ?
Mercedes-Benz produzierte die 3,5l V8 Maschine im Coupe seit November 1969, in den Limousinen ab März 1971. Glas-BMW produzierte den "Glaserati" 2,6 V8 (später 3,0) vor Einführung des SM (1966-68).
Ein SM steht m.E. nicht auf Augenhöhe mit o.g. Edelmarken, die gesamt aus früheren Produktionszeiten stammen.
Citroen hätte es wie Daimler-Benz machen sollen: mit einem Chevy-V8 im Versuchsträger hätte man sich keinen Zacken aus der Krone gebrochen. (Facel hat`s mit wenig Erfolg vorgemacht).
In der französischen Automobilentwicklung waren V8 Motoren nie ein ernsthaftes Thema. Diese Unterlassung wird heute von anderen Konkurrenten dankenswert zur Kenntnis genommen.
Ein C6 Flaggschiff (?) mit einem 10 Jahren alten durchschnittlich leistungsfähigen 6Zyl.Benziner - ist das französische Kalkulation ?
Hans-Joachim Boyke

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 16:12 #13

Na gut, nehmen wir den W 16, dann heißt er Bugatti. Das ist dann standesgemäß.

Lutz-Harald Richter
  • Lutz-Harald Richter
  • Offline
  • Posts: 371

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 16:02 #14

Hallo? Seid ihr noch in Ordnung?! Ein Volkswagenmotor im SM? Ich glaub's nicht! Da wäre es doch billiger, gleich einen Passat oder Phaeton zu kaufen.
Manchmal macht ihr mir Angst.


*schüttel*

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 15:31 #15

W 12 sollte passen

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 15:09 #16

Hallo,

also das mit dem DS Prototyp verstehe ich nicht. Der Maserati-V6 baut doch deutlich kürzer als der DS-Vierzylinder. Und da der DS-Motor oder auch der 4 Zylinder Regembeau-Diesel in den SM passt (es gibt ja SM damit), braucht ein kompakter V8-Motor vermutlich keine so gravierenden Karosserieumbauten. Der Maserati-V8 aus den 60er Jahren ist sicher zu lang, aber irgend ein kleiner V8 müßte doch kompakt genug sein (Triumph Stag ? wohl zu schwer ; Rover (Buick)? ; VW W8? Okay, kein richtiger V8, aber 8 Zylinder und kompakt,4 Liter und 275 PS; ...)

Lutz-Harald Richter
  • Lutz-Harald Richter
  • Offline
  • Posts: 371

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 14:37 #17

Wozu dann die Kotflügel verlängern? Das Auto sähe quasi aus, wie vorher, nur sitzt der Fahrer auf der Rückbank. Ich stell es mir aber sehr schwierig vor, den Motor unter die Windschutzscheibe zu kriegen. Da darf dann auch nix mit sein ...

Grüße
Jan
  • Jan Paul

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 12:53 #18

@ Jan
wie siehts den optisch aus wenn man "nur die vorderen Kotflügel hinter dem Vorderrad verlängert.
das wäre sicherlich der kostengünstigere Weg einen V8 zu realisieren, als die Karrosse und Seitenfenster zu ändern.
Was sitzt denn hinter der Spritzwand? ich würde den V8 eher richtung Innenraum "wachsen lassen. Ähnlich unserem V6 im DS Prototyp.
Josef H.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 12:18 #19

Carsten postete
Rafft hier KEINER, das der JPaul ein GRAFIKDESIGNER ist ?

Die ganzen Karren die der so pinselt, sind gePINSELT.

Pimp my picture !

Also, da ist nix drunter. Das ist FLACH, digital, eine "Schicht" Pixel....

Carsten

Ruhig bleiben! Was ist denn, wenn ich tatsächlich ein echtes Bild ausgegraben habe? Dann glaubt mir keiner, hä?

Grüße
Jan
  • Jan Paul

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Jan 2007 12:15 #20

P.Biehl postete
Ist diese hier etwa verlängert??

Nee, lediglich Spritzwandebene nebst Windschutzscheibe und Türen verschoben, sowie Dachaufbau gekürzt. Das hintere Seitenfesnter ist kleiner. Macht in dieser Form rund 12–15 cm aus, das Getriebe kann seine Position behalten.

Ich war selbst erstaunt, dass das nicht total bekloppt aussieht. Naja - die Haube muss man noch mal für sich betrachten.

Grüße
Jan
  • Jan Paul

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2