Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Sticky

Subject 19 Dec 2007 20:25 #1

Dieser Luftschieber ist eigentlich ersatzlos zu streichen: Für das Geld pin ich mir eine Lambadasonde in den Enddarm und lasse mir vom Rechner dann erzählen, was vorne rein soll.

Mal ohne Witz: die neue Elektronik mißt was hinten rauskömmt und regelt danach was vorne reinkömmt. Damit ist der restliche Firlefanz doch nur noch Augenwischerei. Laßt diesen Zusatzluft-regler-schieber irgendwie doch optisches Beiwerk sein und steuert Eure Einspritzanlage über moderne Elektronik und "Inputs".

Klingt vielleicht neumodisch, ist aber so!

Grüazi
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Dec 2007 17:22 #2

Biete neuen, original verpackten Zulatzluftschieber gegen rostfrei Beifahrertür ;)

Spaß beiseite: Ich finde es bedauerlich, dass Bosch mit seinem ebay Shop solchem Treiben Vorschub leistet. Wie man in der aktuellen Motor Klassik lesen konnte, dient der ebay Shop von Bosch Classic ja nur als Plattform, um die Angebote einzelner Bosch-Dienste zu kanalisieren.


Matthias

PS: Solch eine Tür kann ich ernsthaft brauchen.
  • Matthias Schulze
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Dec 2007 14:07 #3

Der Zusatzluftschieber ist ein Spekulationsobjekt. Aktueller Preis um die 1000€.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Dec 2007 13:23 #4

Hurra, er läuft wieder!

Weil ich denke, dass das für einige von euch interessant ist, hier in kurzen Worten meine "Leidensgeschichte":

September 2005: Verkäufer liefert absprachegemäß meinen SM ie auf eigener Achse an und hat dabei Glück gehabt, dass er ankam, denn eine Hydraulikleitung hatte sich gelöst, was schnell gerichtet war. Erste Fahrten zeitigen einen Leerlauf bei warmem Motor nicht unter 1800 U/min, starken Bonanzaeffekt im Schiebebetrieb und ein Leistungsloch zwischen 2500 und 3000 U/min. Leistung ist insgesamt eher bescheiden. Ich stelle fest, dass der Motor massiv Falschluft zieht, da etliche Unterdruckschläuche abgezogen sind. Danach ist Bonanzaeffekt weg, das Leistungsloch bleibt. Zusatzdrosselklappen arbeiten eher erratisch. Letzteres kann dank Heenes Tipp im Forum durch Austausch des Mikroschalters im Drosselklappensteller behoben werden.

Ich erneuere den Kabelbaum der Einspritzanlage sowie den rechten Kabelbaum im Motorraum ohne nennenswerte Verbesserung der Situation. Ich erneuere den Zusatzluftschieber. Dito. Ich überprüfe endlich (warum eigentlich nicht gleich) den Zündzeitpunkt, der steht auf 10 Grad, statt 20 Grad. Nach Korrektur geht das Auto zunächst wie die Feuerwehr und es gibt keinerlei Leistungslöcher mehr. Wenig später erhebliche Startprobleme bei warmem Motor. Nach langem Suchen wird Verteilerfinger als Fehlerquelle ausgemacht, den, wie oben schon gesagt, irgendein Rindvieh so zurechtgeschnitzt hatte, dass er sich um 30 Grad auf der Welle hin- und herdrehen ließ. Neuen Verteilerfinger vom Club eingebaut, Motor läuft wieder, aber leider nicht lange. Denn während ich die Zündung einstelle, bricht Spannungsversorgung von Zündung und Einspritzung zusammen. Nichts geht mehr. Bei der Fehlersuche bricht am linken Kabelbaum im Motorraum das Kabel (endgültig) ab, über das die Einspritzanlage mit Strom versorgt wird. Ich bestelle einen neuen Kabelbaum den ich nach etlichen Irrungen und Wirrungen vor zwei Wochen erhalten und nun auch eingebaut habe. Dabei auch alle Relais ausgetauscht. Ergebnis: Auto springt sofort an, als wäre nie etwas gewesen. Hoffentlich habe ich jetzt alle Fehler ausgemerzt.

Neben den Problemen mit Zündung stellte ich starken Kühlwasserverlust fest und erneuerte den Kühler (leichte Undichtigkeiten) sowie alle (sichtbaren) Kühlwasserschläuche und -rohre. Kühlwasserverlust bleibt in etwas verminderter Form. Grund ist der Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum Thermostatgehäuse. Hätte ich doch gleich richtig geschaut :( Beim Tausch dieses Schlauchs stelle ich auch fest, dass der Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung durch die Öldämpfe in seinem Inneren völlig zersetzt und oberhalb des Stutzens im Motorblock abgerissen war. Gemeinsam mit diesem Schlauch habe ich sämtliche Unterdruckschläuche und Benzinleitungen erneuert.

Außerdem hatte sich ein Vorbesitzer an den Scheinwerfern selbst verwirklicht. Anstelle der festen Fernscheinwerfer leuchtete das (theoretisch) Fernlicht in den Hauptscheinwerfern, die vom 2CV stammten. Mittlerweile ist aber alles gerichtet und es sind SM Scheinwerfer verbaut. Auch die Scheinwerferhydraulik, die ebenfalls defekt war, tut wieder.

Was man daraus lernen kann?

1. 5 Jahre Standzeit tun keinem Auto gut, auch wenn es vor dem Stillstand "restauriert" worden war.

2. Man sollte kein Auto kaufen, das den Besitzer nach eigenem Bekunden überfordert hat.

3. Auch nach 25 Jahren mit Oldtimern setzt bei mir beim Kauf der Verstand aus.

4. Fehlersuche immer von billig nach teuer und nicht umgekehrt. Den Zusatzluftschieber hätte ich wohl nicht gebraucht und wahrscheinlich wäre es auch (noch) ohne Kühler gegangen.


Ein Gutes hat das ganze aber: Ich habe eine ganze Menge über Autoelektrik und Einspritzanlage gelernt. Hoffen wir, dass 2008 ein gutes SM Jahr wird und ich Volker Hammes (Vielen Dank, Volker) etwas weniger häufig um Rat fragen muss!


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 10 Sep 2007 11:10 #5

Am Samstag habe ich wieder geschraubt und den "Fehler" gefunden. Was es war, verschweige ich hier lieber, nur soviel: Auch ich habe manchmal eine schlechten Tag ;) Danach lief der Motor und der Zündzeitpunkt konnte bei 2000 wunderbar eingestellt werden. Jetzt noch Leerlauf justieren und was passiert? Drehzahlmesser geht auf null und kurz drauf Motor aus. Danach schlechtes Startverhalten und Motor wieder aus. Und was ist es diesmal? Die vordere Zündspule :( Dumm nur, dass ich die wahrscheilich selbst geschlachtet habe. Ist eine Bosch-Hochleistungszündspule und ich hatte die Stromversorgung der Lumenition aus Versehen hinter statt vor dem Vorwiderstand angeschlossen. Sollte man eigentlich meinen, dass das nichts macht, läuft die Lumi halt mit den 8,5 Volt, die hinter dem Vorwiderstand anliegen. Dem ist aber komischerweise nicht so. Das falsche Anschließen hatte nämlich den Vorwiderstand überbrückt (ich konnte 12 Volt an der Zündspule messen) und damit letztendlich die Sekundärwicklung gekillt, denn mit 12 Volt betrieben hält eine Hochleistungszündspule nicht lange, was ich eigentlich nicht unbedingt habe beweisen wollen. Hätte ich doch auf Volker gehört und gleich die billigeren normalen Zündspulen genommen :(


Matthias


PS: Kann mir jemand sagen, warum die Lumi den Widerstand überbrückt hat? Kann doch eigentlich gar nicht sein, oder?
  • Matthias Schulze
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 06 Sep 2007 12:39 #6

@ Matthias:
Da bin ich aber froh! –
Die (älteren) amerikanischen Großmotoren kommen wirklich mit wenig Wartung aus, wenn sie...
gering oder nur mäßig belastet werden, so, wie es eben in den USA üblich ist. Aber in Europa gefahrene amerikanische V8 neigen dann doch zu Problemen, weil sie häufiger hohe Autobahngeschwindigkeiten aushalten müssen, schon wegen ihres geringen Ölinhalts. Wie es allerdings bei neueren Autos aus den USA aussieht (Stichwort Northstar -V8), kann ich jedoch nicht sagen.
Grüße
A.v.d.L.-A.
  • V8-König

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 31 Aug 2007 00:28 #7

V8-König postete
@Matthias:
Natürlich blubbern sie schön, die V8 aus Übersee, wenn sie nicht wegen
mangender Wartung in einem schlechten Zustand sind.

Grüße
A. v.d.L.-A.

Die laufen sogar komplett ohne Wartung. Millionen Farmer aus dem Mittleren Westen Amerikas beweisen das jeden Tag. Aber du hast recht, ich sollte lieber einen deutschen Motor nehmen, z.b. den 350 CGI von Mercedes. ;)

Aber jetzt im Ernst: Ich werde natürlich nichts dergeleichen tun sondern schnellstmöglich den Fehler suchen (und finden), denn 1. ist mein Motor noch relativ jung, 2. ist der ie genau das was ich will und 3. bin ich Originalitätsfanatiker. Und ich werde mit dem SM nach Mainz kommen!!!!!!!


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Aug 2007 13:18 #8

@Matthias:
Natürlich blubbern sie schön, die V8 aus Übersee, wenn sie nicht wegen
mangender Wartung in einem schlechten Zustand sind. Aber von einem hochentwickelten (und nicht immer problemlosen) SM-Motor in die Steinzeit des Motorenbaus zurück, nein danke. Die Europäer haben auch schöne und gute Großmotoren (nicht den Tatra zu vergessen), am Besten jedoch: Beim einmaligen SM bleiben, in Ruhe (und der Winterpause) suchen und sich nachher freuen, es doch geschafft zu haben. Wenn man schon einen hochkarätigen Wagen besitzt, dann ist man ihm auch verpflichtet: Noblesse oblige !!
Grüße
A. v.d.L.-A.
  • V8-König

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Aug 2007 11:50 #9

Hi Palo Alto,

HEUTE FRÜH wurde aus Oakland mein nächster SM verschickt :-), incl. einer kleinen Ladung kalifornischen roten Weines im Kofferraum....

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Aug 2007 08:07 #10

Vielen Dank für die Tipps und für die Zusprache.

Im Moment treibe ich mich noch in Kalifornien rum. Sobald ich zurück bin, werde ich mich auf die Fehlersuche machen udn euch auf dem Laufenden halten. Und so leicht gebe ich nicht auf. Ich fahre mit dem SM nach Mainz!!!!!


Viele Grüße aus Palo Alto


Matthias

PS: Andreas, auf dein Angebot komme ich gerne zurück (wenn meinAuto denn endlich läuft).

PS2: Aber so ein Ami-V8 hat doch was. Hab da von früheren automobilen Untaten noch einen zelegten Corvette Motor im Keller. Wenn der Maserati partout nicht will, wäre das doch eine Alternative ;)
  • Matthias Schulze
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Aug 2007 09:37 #11

Hallo Matthias,

nach Deiner Schilderung würde ich sagen, dem Motor fehlt es an Kraftstoff,
daher ist der Hinweis auf Steckverbindungen schon ein maßgeblicher Ansatz.
Prüfen der Steckkontakte an der Relaisleiste neben dem Oelkühler, sowie der Relaisfunktion selber, ist der KAbelbaum neu oder alt?
Steckverbindung Spritzwand und Kabelbaum in Höhe der Zündspulen.

Grüsse
Volker

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Aug 2007 09:29 #12

Noch was: Wenn Du mal in Nähe Ammersee bist mit dem SM IE, ich habe das BOSCH- Diagnosegerät für die Einspritzung und könnte Dir die IE durchmessen. Da kann man schön bequem durchschalten und weiss dann genau, wo es klemmt. Aber ich verleihs nicht und versendes nicht. Man bekommt das Gerät nur mit mir vor Ort. oder auf einem treffen. Leider muß der Sm dafür mindestens selber rollen könnnen.

Wenns das Gebiss nicht sein sollte: Im Werkstattbuch ist eine Diagnosetabelle für den IE drin, der auch die jeweiligen Steckerbelegungen zu entnehmen sind. Da kann man auch mit einem normalen Ohm- Messgerät alles durchmessen und findet den Fehler. MAn muß nicht ma die IE verstehen, nur sklavisch alles messen, dann merkst Du, wo eine Abweichung ist.

Grüße

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Aug 2007 09:22 #13

Hi,

Du mußt da systematisch vorgehen.
Ich würde in jedem fall mal das Gebiss rausholen, denn wenn der Motor nur kurz durch eine Starteinspritzung vom Startventil läuft, dann aber von der IE kein Impuls kommt, kann er genau sowas machen, wie Du sagst.

Ist das Gebiss neu?
Sind die Nocken abgenutzt?
Sind die Nocken gefettet?
Ist das Gebiss richtig rum drin, mit Stecker schräg nach oben?
Sind die Kabel am Gebiss richtig dran?
Sind die Kontaktplätchen im Gebiss sauber? fettig?.......
Sind die Federn seitlich im Gebiss rostig, gebrochen.....

Ärger Dich nicht! Der Sm versagt im Allgemeinen nicht technisch, sondern das technische Versagen ist nur eine Folgeerscheinung menschlichen Versagens. Ist leider so, und da nehm ich mich garnicht aus. Klar, bei so nem Ami- Primitivschlitten hast DU weniger Chance, zu versagen, aber man sagt ja auch, man wachse it den Anforderungen. Und ich begebe mich ungerne auf Niveauebenen, die mir nicht liegen.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Aug 2007 08:00 #14

"Der Motor, der zuvor lief, springt an und geht sofort wieder aus!"

Hatte ich bei meinem IE auch mal - da war es ein abgerissenes Kabel am Kontaktschuh im Stecker Motorraum Beifahrerseite oben neben dem Haubenscharnier ( ich glaub im schwarzen ). Den trenne ich schon mal öfters z.B. für den Kerzenwechsel ( ja - die Kerze ist nicht sichtbar ) und irgendwann dabei hats den wohl zerrissen. Toi toi toi.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Aug 2007 07:32 #15

Sofort wieder aus: Kannst Du unterscheiden, ob der Zündfunke ausbleibt, oder kein Sprit kommt ? Normalerweise hätte ich Dir ne Colortune empfohlen, aber man sieht ja angeblich am iE noch nichtmal die Kerzen.....

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Aug 2007 02:10 #16

Und der Wahnsinn geht weiter! Habe am Sonntag einen neuen Verteilerfinger montiert. Das Ergebnis? Der Motor, der zuvor lief, springt an und geht sofort wieder aus! Wahrscheinlich wieder irgendwo ein marodes Kabel, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass Gebiss oder Druckfühler auf einen Schlag verrecken, vor allem nicht, wenn die Karre steht. Habe langsam die Faxen dicke. Wenn die Kiste es nicht schafft, in zwei Wochen auf eigener Achse zum Schraubertag nach Mainz zu kommen, war´s das und ich kapituliere endgültig.


Matthias,

der sich heute schon mal bei einem Oldtimerhändler in Portland, OR ein Chevy Chevelle SS Coupe angeschaut hat. Das hat Primitivtechnik, einen Höllensound und marschiert richtig gut vorwärts. Und auffallen tut man damit genauso, wie mit einem SM, nur das einem die Leute bei dem Auto einen zweifelhaften Beruf unterstellen. (Okay, ich bin vielleicht gerade etwas zu frustriert, aber vielleicht geht der Anfall ja auch wieder vorbei. Drückt mir die Daumen)
  • Matthias Schulze
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Aug 2007 16:38 #17

Hallo Andreas,

wenn das so ist, dann können wir ja stolz sein auf unsere SM. Das hebt sie ja auf den Status von handgefertigten einzeln gedengelten Fahrzeugen der alten RR/Bentley. Nur dass die SM immer billiger waren - mindestens in der Anschaffung.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Aug 2007 16:23 #18

Oh, der von mir, der IE ist der vorletzte, und da ist immer noch Prototypenstadium angesagt! Vielleicht war der letzte serienreif?

@ Matthias: Schreib den Kram auf, die Clubzeitung braucht Futter, die amcht sich nicht von alleine!


Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Aug 2007 15:23 #19

Helge postete

Dennoch Matthias, ich fühle mit Dir. Auch wenn Mein SM nicht vermurkst ist.


Viele Grüße

Helge

Danke Helge,

das tut gut ;)
  • Matthias Schulze
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Aug 2007 12:52 #20

Hallo liebe Leute,

ich sag's nur ungern:
Aus nicht bestätigter Quelle weiss ich, dass die ersten 12.900 SM Prototypen waren. Erst die letzten 20 waren gut. Aber wer will einen Fehler freien SM? Ich nicht.

Dennoch Matthias, ich fühle mit Dir. Auch wenn Mein SM nicht vermurkst ist.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2