Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Sticky

Subject 17 Aug 2007 12:42 #21

Das, was bei meinem SM an Murks zu Tage getreten ist, würde für eine ganze Sonderausgabe der Clubzeitung reichen. Und es wird mit Sicherheit noch viel mehr werden, denn mit den diversen krummen Hunden außerhalb des Motorraums habe ich mich bislang nur wenig befasst.


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Aug 2007 12:02 #22

Hi,

das ist symptomatisch für die hirnlosen Frickeleien, die unsere Sm oft in ihrem Leben vor eEintritt in den Club erdulden mußten. Bei meinem IE, der gerade in Kur ist, sind auch Dinge herausgekommen- ich erzähls Euch später mal in einem beitrag in der Clubzeitung. Aber dass die Kisten mit dem ganzen Murks drin immer noch laufen, stellt ihnen eigentlich ein Zeugnis solider Konstruktion und Robustheit aus. jeder Mercedes oder BMW wäre mit solchen Mängeln vermutlich explodiert.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Aug 2007 10:16 #23

Das tut einer, der den Verteiler um 180° verdreht eingebaut hat und feststellt, daß nun komischerweise der Finger andersrum steht. Also, wie ein guter Mediziner, die Symptome bekämpfen und nicht nach den Ursachen fragen. Was nicht paßt wird passend gemacht. Das sind die Leute die beim Puzzlen immer den Hammer daneben liegen haben um die Teile einzupassen ;-)
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Aug 2007 10:04 #24

Schon seit geraumer Zeit nervte mich mein SM-ie mit schlechtem Startverhalten in kaltem wie warmen Zustand, mit instabilem Leerlauf und Ruckeln und Spucken unterhalb 2500 U/min. Eine Überprüfung der Zündanlage zeitigte außer einer Unterdruckverstellung, die auf Grund eines Montagefehlers meinerseits nicht den vollen Verstellweg gehen konnte, keinen Fehler. Nach dem Zusammenbau des Verteilers und Einstellen der Zündung zunächst große Freude. Mein SM sprang einwandfrei an, der Leerlauf war stabil und das Spucken war weg, zumindest uinterhalb 2000 U/min. Dafür ging darüber nichts mehr. Ein neuerliches Überprüfen des Zündzeitpunktes erbrachte folgendes Bild: Zündzeitpunkt bei 2000 U/min mit abgezogener Unterdruckverstellung 22 Grad, wie es sein soll, im Leerlauf mit Unterdruckverstellung aber nicht -1 Grad sondern ungefähr 10. Also musste der Fehler imVerteiler liegen. Nur, wo? Untedruckverstellung i.O., Fliehkraftverstellung i.O., Verteilerwelle nicht ausgeschlagen. Nach langem Suchen fand ich dann die Ursache: Es war der Verteilerfinger. Der ließ sich nämlich um rund 20 Grad auf der Welle verdrehen. Irgendein (Entschuldigung) Hornochse hatte nämlich das kleinere der beiden Näschen zur Fixierung des Fingers auf der Welle abgeschnitten und das größere auf die Breite des kleineren zurechtgeschnitzt. Eine Bastelei, die mir etliche Stunden Sucherei und einige Telefonate mit Volker Hammes eingebracht hat, dem ich an dieser Stelle für seine unendliche Geduld danken möchte. Bleiben nur noch zwei Fragen: Wer tut so etwas und warum hat das trotzdem so lange gehalten?


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2