Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Question

Subject 22 Apr 2008 14:23 #21

Hallo Jan,

so habe ich das verstanden. Dennoch: Die Verbrennungsluft (ja, Luft brennt nicht wirklich) wird vorne durch den Schnorchel angesaugt. Und ob im Stand oder in Fahrt, es ist fast ausschliesslich die Luft, die vorn beim Kühler in den Motrraum fliesst (kann Luft fliessen?). Die warme Luft von den Krümmern (besser: über den Krümmern) wird nur dann angesaugt, wenn sie nicht raus kann. Wenn aber die Haube hinten offen ist (an der fehlenden Dichtlippe), kann sie da entweichen. Mir scheint das plausibel.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Apr 2008 14:11 #22

Hallo Helge,

das ist nicht das, was ich gemeint habe. Ich formuliere einfach mal anders (obwohl es das gleiche ist): Im Leerlauf saugt der Motor einen guten Kubikmeter Luft pro Minute weg, der mit Benzin vermischt verbrannt und durch den Auspuff hinten rausgedrückt wird. Warum ein Kubikmeter? Weil der Motor auf zwei Umdrehungen einmal seinen Hubraum ansaugt. Bzw. etwas weniger natürlich wegen Unterdruck. Kann man also als Laie ausrechnen.
Dieser Kubikmeter muss durch die ganzen Schlitze und Öffnungen in den Motorraum rein, denn da wird er abgesaugt. Im Stand - da gehe ich jede Wette ein, wird auch an der Spritzwand nur gesaugt und nicht geblasen. Irgendwann springen die Lüfter an und wenden das Blatt vielleicht ein wenig. Weiß das einer, was die gegen die ganzen Widerstände pro Minute fördern?
Die Auspuffkrümmer produzieren keine Abluft (hoffentlich).
Aber ich stimme zu: Fahren mit offener Haube löst das Problem am effektivsten.

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Apr 2008 12:37 #23

Hallo Jan,

doch, ich bin sicher, dass da dann Luft raus kommt. Es geht ja um die heisse Luft, die ja immer nach oben will. Während der Motor seine Luft zum atmen ja durch den/die Schnorchel sammelt, kann die warme Abluft der Auspuffkrümmer im SM eigentlich nirgendwo hin. Bei genügend schneller Fahrt wird sie durch den Fahrtwind sicher nach unten raus getrieben, aber im Stand bzw. bei langsamer Fahrt bleibt sie unter der Haube.
Ich habe es auch nicht geglaubt. Aber die Umgebungstemperatur hat massgeblichen Einfluss auf die Betriebswärme des Motors: Ich erlebe es jeden Sommer, wenn ich mit dem XM unterwegs bin zeigt mir das Kühlmittel Thermometer deutlich höhere Temperaturen an als im Winter. Natürlich bei gleicher Geschwindigkeit.
Für den SM bedeutet dies: fahr mit offener Haube und du hast nie Hitzeprobleme. Aber wie sieht das aus?! Also, ich überleg mir das mit der "offenen" Haubendichtung.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Apr 2008 12:17 #24

Seid ihr eigentlich sicher, dass da hinten Luft ausströmt, wenn man die Lippe wegmacht? Der Motor saugt pro Umdrehung rund 1,35 l Luft - und zwar mitten aus dem Motorraum. Das sind bei staurelevanten 2.000 u/min ziemlich genau 45 l/s.

Ich glaube nicht, dass vor der Windschutzscheibe eine bedeutende Menge Luft ausströmt, sondern dass hier eher eher ziemlicher Stillstand ist.

Wenn also Wind an die Krümmer soll, muss der Schnorchel raus (oder, was aber nicht sehr produktiv für die Leistung wäre: hinter den Motor verzogen werden).

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Apr 2008 11:25 #25

Klar, ist doch ein 2,7l Vergaser. Ich mach da mal ein Foto. ;-)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Apr 2008 11:13 #26

Ist in Deinem SM noch Platz für Kühlrippen?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Apr 2008 11:06 #27

Hey, das ist das Stichwort: die Oberflächer vergrößern! Schweisst Kühlrippen auf die Krümmer! :D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Apr 2008 11:00 #28

Andy postete
....da nimmt der Wind die Hitze mit. Aber nicht beim SM.

Andreas

Dann ist da zu wenig Wind, also Dichtlippe weg.

Ich befürchte halt, da jedes Metall nur eine begrenzte Wärmeleitfähigkeit hat, daß das Ableiten der Hitze nicht schnell genug geht und die Köppe überhitzen. Mit dem Umwickeln verkleinere ich ja die Oberfläche, die Hitze abgeben kann.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Apr 2008 10:58 #29

Andy postete
.... weil sie durch den Ölnebel aus dem Motorraum gut geschmiert werden.

Andreas

Wieso glaubst Du immer, daß da Ölnebel rauskommt?? Da hat nix zu ölen und nix zu nebeln.
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Apr 2008 09:15 #30

Hi Peter,

die Wicklung der Krümmer ist unschädlich, denn die Hitze geht halt weiter hinten raus. Die Abgabe in den Motorraum ist weder für die Gummileitungen noch alles andere oder die Flüssigkeiten von Vorteil. Wenn das unter der Konsole an die Hitzebleche geht ist das m.E. besser. Und warum eigentlich werden bei Rennwägen die Krümmer gewickelt in engen Motorräumen?

Ich kann Deine Argumentation nachvollziehen für einen Zermedes SSK mit außenliegenden Abgasrohren, da nimmt der Wind die Hitze mit. Aber nicht beim SM.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Apr 2008 09:12 #31

klaus schwaller postete

Andy postete
Ach?
Warum hat Cit das dann nicht gemacht, wenn die alles so gut erkannt haben?

Andreas

hallo unverbesserlicher originalo !! bekanntlich haben autos , die wg geringer bauzeit kaum weiterentwickelt wurden , manche kinderkrankheit mit ins grab genommen --- und dort sind sie erstickt -- eben wg der kühlung !"!!

Richtig- ich vergaß! Und Dein SM ist natürlich voll fertig entwickelt.

Wenn dem so wäre- dann gute Nacht!

Frickelfundi!

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Apr 2008 09:10 #32

klaus schwaller postete
seit 200 000 km ohne dichtlippe -- alles bestens -- kleiner nebeneffekt :: frontscheibenheizung von außen !!!!

Klar, und die Scheibenwischer laufen auch leiser, weil sie durch den Ölnebel aus dem Motorraum gut geschmiert werden.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Apr 2008 23:42 #33

Alles klar, das probiere ich zumindest mal gelegentlich aus! Und dann mit der Hand aus der Seitenscheibe die abfliessende Hitze getestet.

Andy, nur bei Stau-Stillstand oder Stadt wird der Wagen so heiss, dass die Lüfter anspringen. Aber wenn man das noch weiter vermeiden kann...

Schlüsselerlebnis war für mich das Staufiasko bei 50Jahre-DS-Parade in Paris kurz vor dem Eiffelturm (wg. Bombenalarm an diesem): da hat das Öffnen der Motorhaube ja so einen schnell abkühlenden Effekt gehabt, das hätte ich gar nicht angenommen.

Gruss, Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 3355

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Apr 2008 23:02 #34

mir ist ein fehler unterlaufen : es muß natürlich 'fundi ' anstatt originalo heißen , das wort unverbesserlich erübrigt sich , denn es wäre ja doppeltgemoppelt !

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Apr 2008 22:55 #35

Andy postete
Ach?
Warum hat Cit das dann nicht gemacht, wenn die alles so gut erkannt haben?

Andreas

hallo unverbesserlicher originalo !! bekanntlich haben autos , die wg geringer bauzeit kaum weiterentwickelt wurden , manche kinderkrankheit mit ins grab genommen --- und dort sind sie erstickt -- eben wg der kühlung !"!!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Apr 2008 22:50 #36

seit 200 000 km ohne dichtlippe -- alles bestens -- kleiner nebeneffekt :: frontscheibenheizung von außen !!!!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Apr 2008 22:43 #37

Ach?
Warum hat Cit das dann nicht gemacht, wenn die alles so gut erkannt haben?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Apr 2008 19:23 #38

Vom Auspuffumwickeln kann ich nur abraten. Da wird nicht die Wärme weiter hinten abgegeben, da wird die Wärme nicht schnell genug aus den Köppen abgeleitet.

Bei den SMs wurde in den späteren Baujahren für Abluft gesorgt, so z.B. durch einen Luftauslaß hinter dem Ölkühler. Schon hier wurde erkannt, daß sich hinter dem Kühler die Luft staute. Wenn ich nun oberhalb des Motors hinten die Dichtlippe weglasse, kann die Luft dort besser raus. Bei der Fahrt und im Stand. Die Ventilatoren müssen latürnich funktionieren und das Kühlsystem darf nicht zugesetzt sein.

Hier ein Bild:


Wie man sieht ist da nix "weggeschmoddert".



Die Entlüftung an dieser Stelle läßt auch keinen Dreck unter die Haube, wie Entlüftungen durch die Radhäuser.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Apr 2008 18:45 #39



Wenn der Sm zu heiss wird, ist da was anderes dran, da hilft die Lippe nix.

Was gegen heissen Sm hilft ist erstmal ein voll intaktes Kühlsystem.

Und eine richtige Einstellung.

Die Lippe fehlt oft, weil schmoddrig, ähnlich wie bei den Profilen an den Türunterkanten.

Was echt hilft: Wickeln der Auspuffanlage. amterial bei ISA- Racing. Auto nur noch lauwarm. Dafür wärmer unterm Rücksitz.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Apr 2008 18:16 #40

Hallo Peter,

das Thema ist für mich noch nicht ganz zu Ende diskutiert.

Du schreibst im Powerkabel-thread:
"Wer oben an der Spritzwand hinten im Motorraum ein Profilgummi OHNE Dichtlippe nach oben verbaut, hat schon die halbe Miete eingefahren: Wenn dort die Luft besser raus kann, kann vorne mehr rein."

Hört sich für mich sehr schlüssig an - ist das eine weit verbreitete und vor allem ausprobiert funktionierende Verbesserung (z.B. für Stau- oder Stadtfahrt)?

Grüsse!
Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 3355

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2