Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Sticky

Subject 09 Oct 2005 12:57 #1

P.Biehl postete
Das Problem mit dem Hin-und-her-gebiege ist doch, daß das von jetzt bis gestern hält. Das verstellt sich doch dauernd. Ein typisches Beispiel ist dieser Bimetall-Interwallwischer. Bei wem funktioniert der denn über längere Zeit. Da ist Elektronik einfach besser.

Grüße

Meiner geht seit 10 JAhren!!!!! Is ne Frage der Pflege. Teil gibts noch neu dazu!!!
Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 09 Sep 2005 02:48 #2

Danke, Danke liebe Leute, die Elektronik hat gesiegt.

Mir ist nicht mehr präsent, wer mir damals vom eletronischen Regler abgeraten hat, ist inzwischen ja auch wurscht.
Soweit ich mich erinnere, müßte ich in meinem Fundus noch einen Elektronischen haben. Wenn ich ihn gefunden habe, alles nur eine Frage der Zeit, einbauen, testen und hier berichten.
  • Christian Bentz
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 08 Sep 2005 21:50 #3

Das Problem mit dem Hin-und-her-gebiege ist doch, daß das von jetzt bis gestern hält. Das verstellt sich doch dauernd. Ein typisches Beispiel ist dieser Bimetall-Interwallwischer. Bei wem funktioniert der denn über längere Zeit. Da ist Elektronik einfach besser.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 08 Sep 2005 20:52 #4

Man muss an sich auch den mechanischen reparieren können. Dazu gibt es auch Unterlagen. Letzlich ist dessen Funktionsweise ja auch einfach. Der Saft zieht bei Überspannung ein Relais an, und das öffnet dann den Ladekreis. So wird überladen verhindert. Ist zuwenig Saft im System, schliesst ein anderes Relais, so das geladen wird. Durch das Biegen von Metallfedern in den Relais (soweit mein müdes Gedächtnis) werden Einschalt- und Aussschaltzeitpunkt eingestellt. Das wars. An sich sollte man mit der Doku in der Hand die richtige Feder etwas nachbiegen, und messen bzw. fahren und im Zippenzünder während der Fahrt messen. Solange, bis es passt.

Andere Frage ist die nach der Diodenplatte. Ich würde mal ein Oszi dranhängen, um die Rippligkeit des gleichgerichteten Stromes anzusehen, denn das macht auch sehr sehr komische Effekte, wenn da eine oder 2 Dioden defekt sind. Der Club hat sie, ich glaube 18 E oder so. Das konnte sogar ICH mir leisten.

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 08 Sep 2005 20:45 #5

Ok - ich klemm' mich mal dahinter. Vielen Dank erstmal.

Gruß
Kai
  • Kai (Hamburg)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 08 Sep 2005 19:31 #6

Soweit ich weiß, fährt horst lommel jetzt im september nach paris. Ich denke, daß er neue regler mitbringen wird. Vorsichtshalber vielleicht martin anrufen und bedarf anmelden.


Mein SM ist 25000 km problemlos mit dem elektronischen regler gelaufen. hat auch den vorteil, daß das licht nicht mehr flackert.

viele grüße

gerold

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 08 Sep 2005 18:28 #7

also erstens mal kann der Club meines Wissens neue Elektronenregler via Frankreich besorgen. Also dranbleiben- wenn die bei uns aus sind, neue besorgen lassen. Wir sind ja nicht in der DDR, das material kommt nach!

Und zweitens ist mein IE 1 jahr lang klaglos mit nem mechanischen DS- Regler gerannt.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 08 Sep 2005 17:56 #8

Blondeau könnte noch welche haben, aber im Club sind die glaube ich aus.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 08 Sep 2005 17:43 #9

Hi,

wo gibt's denn den elektronischen Regler? Mein mechanischer ist inzwischen im Eimer. Im Club-Service gibt's nix mehr, ebenso war meine Nachfrage bei der Fa. Sassen erfolglos. Die DS-Regler sollen nicht für den SM passen. Ich wollte eigentlich nicht unbedingt die Lima gegen eine neue mit integriertem Regler austauschen.

Gruß
Kai
  • Kai (Hamburg)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 06 Sep 2005 22:27 #10

Ich habe seit 1993 den elektronischen Regeler im Altgehäuse bei beiden Sm drin ohne jedes Problem. Auch die überholte LIMA mit jeweils 75 Ah tut ohne zu zicken. Sehe keinerlei Notwendigkeit für Umbau.
Wieso vom Elektronikregler abgeraten wird is mir ein Rätsel. Immerhin kann man da nix rumstellen- das war sicher der erste Fehler. Nix gegen Deinen Werkstattmeister, aber die Sm- Elektrik ist ne exakte Wissenschaft und nix zum rumfrickeln.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 06 Sep 2005 17:04 #11

Ich habe seit ca. 8/9 Jahren den elektronischen Regler drin, eine dem Original enstprechende Batterie mit 70 AH und eine Tauschlima vom Club läuft absolut problemlos.
Bis bald mal wieder Wolfgang Weiß
  • w.e.weiss

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 06 Sep 2005 12:19 #12

Fahre mittlerweile mit einer 90A Lima von einer CX und einer 92Ah Batterie von Varta. Das geht alles wunderbar!

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 06 Sep 2005 10:08 #13



Bosch oder Valeo-Valeo ist gängiger und günstiger;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 06 Sep 2005 07:11 #14

Warum haben die Fachleute abgeraten? Der elektronische Regler macht doch genau das gleiche wie der mechanische, nur verstellt er sich eben nicht und geht viel seltener kaputt.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 06 Sep 2005 00:09 #15

hallo , wie schon im alten forum erwähnt , fahre ich seit vielen jahren eine bosch lima - da ist der regler drin - seither nie mehr probleme - meine batterie hat seither kein ladegerät mehr gesehen - scheibenwischer laufen akzeptabel - auch ohne die von herrn heene vorgeschlagene schmierung , die einen motorausbau vorsieht - meinen wischermotor habe ich noch nie gesehen .
nach jahrelangem erfolgreichem praxistest , kann ich das nur empfehlen .

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 05 Sep 2005 22:16 #16

Danke für die schnelle Reaktion.
Unsere Fachleute haben mir vom elektronischen Regler abgeraten.
Was nun?
  • Christian Bentz
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 05 Sep 2005 22:09 #17

Elektronischen Regler einbauen, den gibt's im Originalgehäuse und dann ist auf lange Zeit a Rua.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 05 Sep 2005 21:51 #18

Hallo!
Bei meinem IE (mech.Regler) geht die Ladespannung bis auf 16 - 18 V hoch.
Meister Heckenmüller hat irgendwann mal was eingestellt, da nach Nachtfahrten öfters die Batterie leer war.
Hat jemand eine Idee???
  • Christian Bentz
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1