Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

Zusatzluftschieber testen 21 Feb 2017 10:54 #1

Hi, Blödsinn ist das nicht, da geht es in erster Linie nicht um die Lüfter. Wenn man sich die WaPu Kennfeld anschaut, sieht man, dass sich der steile Ast im Ll- Bereich befindet. Durch die Drehzahlanhebung erhöht sich der Kühlmittelmassenstrom und die Wärme wird besser abgeführt. Die WaPu sind für hohe Drehzahlen ausgelegt und haben da ihren Bestpunkt. Im Ll Bereich sind die nicht so gut.
Die Moderne Autos machen es auch, es ist eine Anhebung über die SW (Ll Drehzahl) umgesetzt.


Gruß

St

Irmin wrote:

VolkerA wrote: Habe bisher bei keinem meiner Zusatzluftschieber feststellen können, das sie - wenn bei hohen Temperaturen einmal geschlossen - bei umso höheren Temperaturen wieder öffnen würden.


Super, danke für die klare Aussage. Dann baue ich ihn wieder ein.

Bei manchen Zusatzluftschiebern bei Mercedes ist es wohl so, dass der kolbenförmige Schieber bei ca. 80° dicht macht. Wird das Wachs noch weiter erhitzt wird durch dessen Ausdehnung der Schieber so weit nach vorne gedrückt, dass er hinten wieder aufmacht. Dadurch erhöht sich der Leerlauf bei sehr heißem Motor und der Wagen kühlt besser. Für mich klingt das nach Blödsinn, aber bitte...

Das macht eigentlich nur dann Sinn, wenn der Kühlerventilator über Keilriemen angetrieben wird, nicht wahr? Beim SM wäre es ja sogar kontraproduktiv... Tja, wenn man drüber nachdenkt, wird es logisch.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Zusatzluftschieber testen 20 Feb 2017 07:07 #2

Hallo liebe Citroen Fangemeinde,
bitte beachtet meine neue Mailadresse

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. ersetzt die alte This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

D-Jetronic Gruß
Hermann Ebner

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Zusatzluftschieber testen 05 May 2015 21:51 #3

Achnee! Das mit der Kiste find ich super, und das mit den Triggerkontakten wusste ich garnicht!
Dann machen Sie mal weiter so.
Haben Sie nicht eine Vorstellung als Text mit Bildern, die wir mal ind er Clubzeitung veröffentlichen können?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Zusatzluftschieber testen 05 May 2015 14:59 #4

Hallo, an alle Citroen Freunde
Momentan bin ich noch nicht in der Kiste, habe auch nicht vor so bald zu verschwinden :lol:
Glaube schon, dass ich die Zusatzluftschieber sowie die Triggerkontakte (Gebiss) noch länger überholen kann.

Schraubergruß aus Österrech
Hermann Ebner

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Zusatzluftschieber testen 23 Jan 2015 07:09 #5

Beim Dirk Walter (www.oldtimer-technik-bonn.de/index.php/ersatzteile) gibt es die auch.
Überholt für 229.

Gruß, Volker A.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Zusatzluftschieber testen 22 Jan 2015 22:06 #6

Was der ZLS macht im Ergebnis, hängt ab von den Nuten im Kolben. Bei Merdecess annnerster als im SM.
Das Wachselement geht bei Hitze auf. Das Ding ist oft im Eimer (IE), man bekommt es aber neu bei Behr für ca 20€. Selbereinbau fast aussichtslos.Ein Privatmann aus der Merdecessenszene überholt die ZLS für ca € 200, das Neuteil geht bei Boch nicht unter € 600.

Der ZLS hängt gerne. Im Regelfall reicht es aber, den mal im Schlauch abzuziehen und anständig Caramba reinzuhauen. Dann mal bei offenem Schlauchstutzen die Maschine laufen lassen und bei zunehmender Erwärmung ins Loch gucken, ob was geht. Wenn ja, ok, wenn nein, mit langem Schraubendreher mal nachhelfen. Wiederholen. Wenn immer noch hängt, einsenden an:

Hermann Ebner
Postanschrift: Passauer Straße 20
94152 Neuhaus am Inn
Telefon geschäftlich: +43 (6991) 2248844
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Lasst dort alle ZLS, die Ihr nebenbei liegen habt, überholen, bevor der Typ in der Kiste ist.

Gerold, nimm die Kontaktdaten mal ins Glubbjournal mit auf, könnte man brauchen.

Wissen ist Macht! beim SM immer!

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Zusatzluftschieber testen 22 Jan 2015 15:36 #7

VolkerA wrote: Habe bisher bei keinem meiner Zusatzluftschieber feststellen können, das sie - wenn bei hohen Temperaturen einmal geschlossen - bei umso höheren Temperaturen wieder öffnen würden.


Super, danke für die klare Aussage. Dann baue ich ihn wieder ein.

Bei manchen Zusatzluftschiebern bei Mercedes ist es wohl so, dass der kolbenförmige Schieber bei ca. 80° dicht macht. Wird das Wachs noch weiter erhitzt wird durch dessen Ausdehnung der Schieber so weit nach vorne gedrückt, dass er hinten wieder aufmacht. Dadurch erhöht sich der Leerlauf bei sehr heißem Motor und der Wagen kühlt besser. Für mich klingt das nach Blödsinn, aber bitte...

Das macht eigentlich nur dann Sinn, wenn der Kühlerventilator über Keilriemen angetrieben wird, nicht wahr? Beim SM wäre es ja sogar kontraproduktiv... Tja, wenn man drüber nachdenkt, wird es logisch.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Zusatzluftschieber testen 22 Jan 2015 14:40 #8

Habe bisher bei keinem meiner Zusatzluftschieber feststellen können, das sie - wenn bei hohen Temperaturen einmal geschlossen - bei umso höheren Temperaturen wieder öffnen würden.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Zusatzluftschieber testen 22 Jan 2015 13:48 #9

Hallo IE Wissende,

muss der bei unseren Einspritzern verbaute Zusatzluftschieber bei Temperaturen über 100 Grad wieder aufmachen, wie offensichtlich bei einigen Benzen? Meiner tut es nämlich nicht. Wenn der bei ca.80° zu ist, bleibt er auch zu. Selbst bei 110°-115° Backofen.

Irmin

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1