Damit fing alles an und zwar hier (
www.forum.citroensmclub.de/showtopic.php...eadid=2422&pagenum=6?
Andy postete
Also ich muss jetzt hier mal mehrere Fragen stellen oder Anregungen geben:
Ehrenpräsi FWS hatte zu seiner Amtszeit mal die Idee ein buch über den Sm zu machen. Das war aber damals riskant, weil es schon zuviele Bücher gab und viel Arbeit versprach.
Außerdem hätte man nur eine Mischung aus bekannten Bildern mit eigenen Texten machen können- auch nicht eben als Markterfolg tauglich, wie man an den Kritiken von Autobüchern in der einschlägigen Presse immer wieder lesen kann.
Wenn ich mir Ekki´s runde Artikel ansehe, mit denen er uns hier im Forum bombardiert in Perfektion, stellt sich mir die Frage, ob man nicht auf einer solchen Grundlage ein TECHNISCHES Buch über den Sm machen sollte?
Einfach lose angeordnete Artikel in der Reihenfolge des WHB, aber eben neueste Erkenntnisse zur Technik und die aktuellen Restaurierungserfahrungen.
Stoff haben wir ja fast schon genug mit Datum heute, aber wenn das WIKI weiter gut gefüllt wird, ist das faktisch die Basis.
Weitere Autoren sollten aber auch noch hinzukommen, ich denke da an Hammes, Kunz, und wer auch immer sich eines Spezialthemas bemächtigen kann vor seinem beruflichen Hintergrund.
Dazu kämen natürlich alle wichtigen Adressen und Teilebezugsquellen, außer denen, die uns nix liefern!

Und Artikel aus der Clubzeitung könnten auch aufbereitet und integriert werden. Und neue Artikel und Überarbeitungen kämen dann einfach in einer neuen Auflage, wenn die alte weg ist.
Da ich selber als Autor tätig bin (neben allem anderem), denke ich auch, dass ich die Druckschiene orten könnte, wo sowas preiswert zu managen wäre mit dem Druck.
Einnahmen blieben beim Club und flössen in Nachfertigungen.
Und wenn man das Buch gleich dreispaltig aufbaut, deutsch/engl/franz, hätten wir erstens ein Gimmick für das nächste von uns veranstaltete Eurotreffen und kämen zweitens weltweit in der Szene damit unter. Übersetzer haben wir ja vielleicht? Peter Biehl für Franz, vielleicht Brian Cass für Englisch.......
Was meint Ihr dazu?
erster Schritt wäre mal eine Inhaltsgliederung.
Andreas
......
Ekki postete
Nicht schlagen, ich wollte ja nur ein bissel alle Mitlesenden aufwecken 
Ich weiß aus häufiger Erfahrung, dass solche Projekte sofort einschlafen, wenn man nicht ein paar Leute motiviert.
@Helge
Wenn ich richtig gelesen habe, war das doch genau Andys Vorschlag, ein technisches Citroen SM Buch zu veröffentlichen. Diese üblichen Oldtimer-Bücher, in denen mehr oder weniger immer dasselbe drin steht, gibt es doch schon ne ganze Menge, auch für den SM. Du hast ja schon drei genannt. Da braucht es nicht noch ein weiteres.
Auch sollte man meiner Meinung nach nicht voraussetzen, dass der potenzielle Leser das WHB gelesen hat oder gar besitzt. Das richtet sich in seiner knappen Schreibweise ja auch an Mechaniker und nicht an technisch orientierte Oldtimer-Fans. Wir wollen ja auch nicht nur SM-Besitzer mit dem Buch ansprechen, sondern auch potenzielle Interessenten, oder?
Ich dachte, Andy meinte mit seinem Vorschlag eine technisch ausgelegte, detailliert bebilderte Dokumentation des SM, in der sowohl neu Interessierte als auch alte Hasen lesenswerte Informationen verständlich und ansprechend aufbereitet finden.
Und noch zu den Beiträgen: Es ist klar, dass nicht jeder zum Journalisten geboren wurde und / oder Übung darin hat, alles auszuformulieren. Muss aber auch gar nicht. Macht doch einfach Bilder und schreibt einfach runter, wie ihr es jemand anderem erzählen würdet. Anschließend können Helge, Andy, ich oder andere Freiwillige das immernoch strukturieren. Da braucht man gar keine Angst zu haben... Geht hier ja nicht um den Pulitzer-Preis 
Gruß,
Ekki
So weit so gut bisher.
Ja, Ekki,
Du hast Recht - wieder mal.
Allerdings sind die meisten Bücher über den SM in einer (mir) fremden Sprache geschrieben. Insofern würde ich mir schon ein deutschsprachiges Buch wünschen, das über die reine Technik hinaus geht. In dem also auch Raum für Erfahrungsberichte, ein wenig Geschichte ist. Auch Beiträge über die Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit halte ich für wichtig. Denn gerade dort haben wir das größte Defizit in der anerkennung des SM.
In diesem Sinne, Leute, her mit den Beiträgen!
Viele Grüße
Helge