Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 22 Okt 2005 19:13 #1

Deswegen macht man das auch besser so, dass der Verkäufer den Wagen über die Grenze fährt und der dann in der Garage des Käufers "liegenbleibt". Dann kann man in aller Ruhe beim heimischen Zollamt verzollen, wenn man Glück hat gar ohne das Auto vorzufahren, wenn einem "Gestellung außerhalb" gewährt wird. Dann kommen die vielleicht zum gucken. Dumm nur, dass man den Wagen dann einen Tag vorher gerade verlagert hat.

AH

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Okt 2005 18:12 #2

nach der Theorie zum Autokauf in der Schweiz, hier jetzt meine Praxiserfahrung. Vor gut einer Woche bin ich in die Schweiz gereist um einen 1975 sm injection abzuholen ...im Prinzip muss man tatsächlich keinen Zoll bezahlen da für Waren (auch PKW) die ursprünglich in der EU hergestellt wurden eine Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 (vom Ausführer, also Verkäufer) ausgestellt werden kann ... Formular hatte ich vorsorglich bei der Industrie- und Handelskammer besorgt und zusammen mit dem Verkäufer ausgefüllt. Zusätzlich benötigt man noch eine Art Homologation (Ursprungserklärung über Citroen Deutschland)...soweit die Theorie, in der Praxis lernt man dann zu schätzen was es bedeutet grenzenlos nach Italien, Frankreich oder sonst wohin zu reisen ... drei Stunden und vier unterirdische Tunnelquerungen vom Deutschen zum Schweizer Zoll und wieder zurück liegen dann die Nerven blank ...inmitten einer Schar von (ebenso zermürbten) LKW- Fahrern erkennt dann der Schweizer Zöllner das (eigentlich identische) deutsche EUR.1- Formular nicht an und verweist mich an eine der vielen im Gebäude ansässigen Zollagenturen, die wiederum die Bearbeitung von privatem Warenverkehr ablehnen ... schließlich nahm sich bei der fünften Agentur eine Mitarbeiterin, die sich schon über den schönen Citroen, der da so lange am Grenzübergang rumstand gewundert hatte meiner an und mit neuen Formularen versehen gab’s dann auf Schweizer Seite alle notwendigen Stempel ...nachdem ich auf deutscher Seite noch die 16% Mehrwertsteuer zahlen durfte konnte ich endlich die Heimreise antreten, auf der mich der SM dann entschädigte ... nach wenigen Minuten war ich allem Ärger entschwebt ... für den Fahrzeugkauf/ Export aus der Schweiz stehe ich gerne mit Tipps zur Verfügung
viele Grüsse Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1