Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 26 Apr 2012 16:22 #1

also ich nutze auch Klett zur Befestigung eines Subwoofers im Kofferraum und das hält auch bombig, also werden solche Relais auch halten^^
  • Primus2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Mär 2012 08:22 #2

Recht hast Du, Mathias. Im Gegenzug kann man ja auch nicht mit Möhrchen kleben.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Mär 2012 20:48 #3

Pritt Klebestift... habe ich schon als Kind gehaßt! UHU war noch gut, als er noch so gut roch 1978. Seit er eine grüne Kappe hat, kann man ihn essen, aber ich mißtraue ihm!

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Mär 2012 17:37 #4

Verschiedentlich kapere ich ja Eure threads, aber diesmal seid Ihr es, Ihr Klebefreaks!

Der Vorteil der von mir oben abgebildeten Clips-Klettprofile ist ja gerade der Verzicht auf Kleber, der:
- entweder zu stark klebt
- oder zu schwach
- in jedem Fall aber altert.


Das da oben ist eine textilmechanische, mehrfach wieder lösbare Halterung ohne Bohrloch-Notwendigkeit. Kann man nicht überall brauchen, aber z.B. für Batterien von Zusatzrelais könnte es passen.


Aber jetzt wieder zurück zum Thema Kleben!

Euer Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3355

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Mär 2012 09:52 #5

Schon wieder so'ne Einfach-Lösung!
Mann, Mann, Mann.
:;


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Mär 2012 09:48 #6

Mein lieber Admini,

nun unterschätzt Du mich aber!!!!!!!!!!!

1) Der Edelstahl am Sm ist kein Chromnickelstahl (landläufig V2A oder V4A) genannt), sondern es handelt sich um einen ferritischen Edelstahl, also einen mit Eisenanteil. Halt mal den Magneten dran, der bappt. Nicht so gut wie auf Vollstahl, aber er bappt.

2) Wie kommst Du drauf, dass ich beides nur magnetisch halten will? Es gibt Magnetstreifen einseitig klebend. Die klebe ich auf den Edelstahlblenden rückseitig und dann das Ganze auf den lackierten Stahl.

Oder?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Mär 2012 19:45 #7

Was sonst?
Die Magnetseite klebt am Schweller, die Klebeseite am Edelstahl. Ist doch logisch!

Außerdem sind wir hier im SM-Forum. Da sind so einfache Klett- und Klebelösungen überhaupt nicht angesagt: an die Edelstahlbleche gehören unten Stehbolzen angeschweisst, die durch die Schweller von innen mit ordentlichen Muttern fest gezogen werden! Dazu werden natürlich keine Löcher in den Schweller gebohrt. Die Muttern gehören im Schweller geschraubt!!


Viele Grüße

Helge

PS: Das rot-gelbe "Monster" kommt nicht auf die Techno Classica. Statt dessen der blaue "Bandama".
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Mär 2012 19:23 #8

Andy postete
Loide!

Nehmt Magnetklebeband.

Andreas

Ja klar Magnetklebeband für Edelstahl!!!

:D Dirk
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Mär 2012 18:20 #9

Loide!

Nehmt Magnetklebeband.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Mär 2012 17:39 #10

Das punktuelle Ankleben sollte doch auch mit Tesa Power Strips gehen. Das Problem, dass da ein Stück seitlich rausschauen muss um die Strips wieder abzulösen habe ich bei einigen anderen Anwendungen dadurch gelöst, dass ich die Abziehlasche mit normalem Tesa (gedoppelt, damit es nicht mehr nach außen klebt)verlängert habe. Diese längere transparente Lasche habe ich dann umgeknickt und zwischen die zwei Teile zurückgeschoben.

Mit einer aufgebogenen Büroklammer o. ä. kann man dann den "Griff" wieder herausangeln, dran ziehen und schon lösen sich die Power Strips wie von Zauberhand vollständig ab.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Mär 2012 17:02 #11

Also bei den Blechen unten müsste man es versuchen. Man darf die aber dann nur von der Unterkante her aufziehen, nicht vom Ende her, sonst knicken die. Ich mache immer ein paar Stücke Spiegelklebeband hin und löse die Bleche ggf. mit einem Heißluftgebläse ab und ggf. auch stecke ich eine Spachtel rein und trenne das Band.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mär 2012 22:02 #12

Hi,

Klett ist nicht grundsätzlich Pfusch - es kommt auf die Anwendung an.

Könnte dünnes Klettband nicht eine sinnvolle Befestigungsmöglichkeit für die Unterkante des Edelstahlblechs unterhalb der Türpappen sein? Meine waren satt mit Spiegelklebeband befestigt. Das hält zwar irre, aber man kriegt die Inoxleiste - falls man sie abbauen muss - nur mit dem Fön ohne Verzug ab.

Meinungen/Erfahrungen?

Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mär 2012 18:23 #13

Andy postete
Pfusch.

Andreas

Wer ? MaTHias ?
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2012 22:56 #14

Pfusch.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2012 22:51 #15

Oh, dann bin ich wohl auch ein nanostrukturiertes Material.

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2012 22:36 #16

Schaut mal, was es alles mit Klett gibt: Clipse, Schraubplättchen und Profile mit Klett darauf.

Vielleicht kann man damit etwas anfangen? Ich dachte gerade mal an ´Relais im Motorraum befestigen´, zum Beispiel.


Es gibt sogar von der Fa. Binder ein "Gecko-Nanoplast"-Klett, das "klebt / klettet" auf Glas. Lässt sich rückstandsfrei und ohne Adhäsive wieder abziehen. Ist aber wie alle nanostrukturierten Materialien empfindlich gegen mechanische Beschädigung, d.h. Bürsten oder Kratzen.


  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3355

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1