Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 15 Mai 2007 18:34 #21

Also das mit dem Rost ist durch eine gute Hohlraumversiegelung fast zu amchen. Es kommt aber immer wieder was nach, auch schon alleine aus der Luftfeuchtigkeit. M.E. so amchen:

Auto radikal restaurieren und schweißen.
10-15 Jahre fahren und allen wieder kommendem Rost sauber eines auf die Mütze geben. Dann mal wieder Neulack- dann ist fast Ruhe, wenn man nicht im Matsch fährt.
Bei meinem IE denk ich mal.dass ich das mit dem Lack so in ca 5 Jahren mal mache. Vorher alles runterschleifen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mai 2007 18:02 #22

Alle 15 Jahre Neulack ließe sich einrichten, aber wie sieht es mit der zusätzlch induzierten Korrosion aus?
Schließlich läuft das Wasser an alle möglichen verborgenen Stellen, wo es an dem schlecht geschützten Stahl der 60er und 70er nagt.
Da sehe ich das größere Problem.

Und:
Gibt es jemanden im Forum, der Dich für penibel hält?;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mai 2007 17:51 #23

Lack ist ein Verschleissartikel. NAch 15 Jahren halt neu machen.

Ich geh mit Hochdruck dran und dann mit weicher Bürste und Schampoo, dann Hochdruck und Leder. Alle 2 Jahre mal Politur, alle 15 Jahre Neulack. So penibel wie Du bin ich nicht- auch wenns hier vermutlich keiner glaubt.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mai 2007 16:48 #24

In einem Fernsehbericht in welchem Profiautopfleger Tipps gaben, wurde ausdrücklich von Schwämmen abgeraten. Die Struktur der Schwämme fängt die kleinen Sandkörnchen auf und gibt die nicht wieder frei, so entstehen immer wieder feinste Kratzer. Empfohlen wurden Frottesachen, die nach kurzer Benutzung je nach Verschmutzungsgrad entsorgt und nicht ausgewaschen werden.
Am Auto hab ichs noch nicht probiert aber mein Motorrad putze ich immer "trocken" also mit Lappen und feiner Politur. Ist 21 Jahre alt hat 80.000 km und sieht aus wie aus dem Laden. Ich denke aber dass das auf großen Flächen nicht geht.
Bis bald mal wieder Wolfgang Weiß
  • w.e.weiss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mai 2007 16:37 #25

Zum Thema Lackpflege brauche ich mal ein paar Hinweise.

Bislang habe ich die Autos ab und zu vorsichtig mit Schwamm und Schampoo gewaschen, dann Konservierer aufgebracht, gelegentlich auch poliert, etwa einmal im Jahr.

Nun will ich aber die Autos eigentlich garnicht mehr mit Wasser in Berührng bringen, habe aber das Gefühl, schon beim ersten vorsichtigen Abstauben feine Spuren im Lack hinterlassen zu haben.

Die Frage nun:
Geht´s auch ohne Wasser und wenn ja: wie? Oder ist Wasser unvermeidlich?

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2