Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 05 Sep 2007 15:09 #1

Die hier zitierte Härte ist nicht alles.
OK - um vorwegzugreifen: es gibt Teilbereiche des menschlichen Lebens, wo das temporär notwendig ist. Das betrifft aber nicht dieses Thema hier, das braucht man also nicht weiter zu kommentierten.

Zum Thema: diese Schaufelräder müssen eine gewisse Zähigkeit haben, um dauerhaft zu funktionieren. An einer wie auch immer gearteten Reparaturstelle gäbe es nach erfolgetr o.a. Reparatur aufgrund der Andersartigkeit der Werkstoffe einen statischen Steifigkeitssprung, der zwangsläufig zu Spannungskonzentrationen führt.

-> bloß die Finger weg ! Originales Zeug einbauen, welches i.O. ist. Notfalls nicht neu, sondern aus einem geschlachteten Wagen nehmen.

Alternative: eine wie auch immer geartete Reparatur trotzdem durchführen und über deren Erfolg nach 1.000, 5.000 und 20.000 km objektiv hier berichten.

Gruß, Volker A.

Carsten postete
Hi,

www.unisolder.de sagt, das es geht, und zwar mit einer Härte, die höher ist als Strangalu. Da es sich um Guss handelt, der Strangalau unterlegen sein dürfte..... könnte man .... mal gucken.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Sep 2007 14:31 #2

Das modifizierte Bronzerad kostet nach aktueller Liste unter der ET NUmmer
5450 958 82,30 Euro
das Bronzerad der ersten Serie hat die Nummer 5406261 , ist aber bei den
Franzosen nicht mehr gelistet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Sep 2007 12:03 #3

Hi,

www.unisolder.de sagt, das es geht, und zwar mit einer Härte, die höher ist als Strangalu. Da es sich um Guss handelt, der Strangalau unterlegen sein dürfte..... könnte man .... mal gucken.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Sep 2007 12:00 #4

Hi Carsten,

Alu löten ist schwierig. Wenn lieber was schweißtechnisch auftragen und nachschleifen. Ist aber alles Risiko, dass mal wieder was abgeht. Bist Du sicher, dass nicht so ein blödes Rad beim Club rumliegt?

Hast Du in Deinem PC- Shop keinen 3D-Aluminiumdrucker, der das nach Modellabgriff schnell mal plotten kann?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Sep 2007 08:17 #5

Hallo Carsten,

wart doch auf den St. Nimmerleinstag und die 2 Tage. Ich hab 5 Jahre gewa<rtet. Die Hauptsache ist doch, dass Dein Auto wieder richtig geht, oder?


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Sep 2007 23:36 #6

An sich richtig. Setzen, 2. Nur, das Bestellen + bis das hier ist, ist nächstens Sankt Nimmerleins Tag oder 2 Tage danach.

Ich frag mich immer noch, ob man für 9 Euro (www.unisolder.de) nicht das 400er Hartlot kauft und es versucht.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Sep 2007 22:49 #7

Was für ein Gefrickel- das hier!
Ihr solltet dem Klaus Schwaller glauben.

Das blöde Pumpenrad in Bronze umgearbeitet kost in F 49€, und Ihr schreibt Euch hier den Wolf! Aber vielleicht gibts auch für 29,99€ eine Obipumpe, deren Rotor man nehmen kann, und in Blei (Sylvester!) nachgiesst und umarbeitet?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Sep 2007 22:33 #8

Hi,

da magst Du recht haben. Mich fragt es viel mehr, wie das mit Wasserdruck + Fördermenge aussieht. Das kann einem keiner sagen oder berechnen, das ist aber kritisch.

Von daher: Wenn es irgend geht, dann reparier ich das, if not, dann NOTFALLS einbauen, aber das will ich an sich nicht.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Sep 2007 21:38 #9

Ich glaube nicht, daß es bei dem Leichtgewicht von Alu es eine Rolle spielt, ob da ein alter Schwede fehlt oder nicht. So 'ne Unwucht bringt das nicht rein. Tu 'ne neue Dichtung rein tun, und bau das Teil einfach wieder ein.

Saluti
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Sep 2007 20:35 #10

Hi Peter,

die Wapu hat doch so "Leitfinnen", vertikal aus der Fläche in Fahrtrichtung nach hinten ragende Metallnasen, die wie eine Hyperbel geformt sind.

Eine ist nun 1 cm kürzer. Löten geht da nicht, schweissen nicht, weil das Material morscher Aludruckguss ist. Danke Citroen ! Das Messingrad war halt zu teuer, da kam dann Alu rein. OK, leichter und besser hochdrehen und weniger Last auf dem Primärtrieb, na gut, aber dennoch, soooo billiges Material....

Ich hab in all den Karren sowas bis heute nicht finden können, leider. Ich hab ja evtl. noch 2 Autos aus France, davon ein DS23- Dieselhybrid

(Vergaser23Block + Dieselkopf, das sei gelaufen !), aber auch das sind vermutlich frühe Vergaser, nix mit Begrenzern). Schade !

Man könnte ins Messingrad ne Buchse einsetzen + das hartlöten, das geht schon. Fragt sich halt, wie das mit dem kleinen Keil, der Feder, dann geht. Einfacher ist, entweder das Alu heilezuzaubern oder das Rad zu tauschen.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Sep 2007 19:51 #11

Carsten postete

Leider ist bei meinem eine Finne ab,
Carsten

Raikkönnen ist wech oder was heißt das?????

Das Messingrad der ersten Generation hat eine wesentlich dickere Bohrung als das Rad mit Keramikdichtung. Da ist nix mit Umbau.

Warte noch immer auf die einfachen Fensterheberbegrenzer von deinerseits. Hast Du denn in Deinen tausenden von Schlachtfahrzeugen überhaupt kein brauchbares Teil für nix??
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Sep 2007 18:29 #12

es hat zwar keinen sinn hier im forum tatsachen zu berichten , denn bei der nächsten gelegenheit fangen die , die sich als berater berufen fühlen wieder bei adam und eva an . aber trotzdem noch einmal :: wer die wasserpumpe nicht ohne motorausbau komplett und fachgerecht überholen kann sollte seine finger vom SM lassen und sich einen polo kaufen !! ich mache das seit 28 jahren und es funktioniert immer ! bei einem citroen SM ist wie bei IKEA fast alles möglich . man braucht allerdings kreativität - das steht natürlich nicht inder werksattanleitung !!!
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Sep 2007 16:54 #13

Hi Andreas,

es geht so nach hinten oben weg, Volker hat recht. Öltechnik raus samt Sockel, Geweih raus, ist fies aber geht. Dann Deckel Wapu runter, Abzieher oder HEISSMACHEN ! geht gut, dann Rad raus.

Leider ist bei meinem eine Finne ab, Volker wollte gucken, was man da tun kann, ob er noch eines hat....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Sep 2007 16:51 #14

Wer hat den Abzieher? Ich net!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Sep 2007 14:37 #15

Falsche Info: Es gibt ein Spezialwerkzeug, Miniabzieher mit 5 kleinen Klauen, diese werden in die vorhandenen Löcher des Flügelrades eingehakt, und ab gehts. Nix Motor raus.
Beim IE Ansauggeraffle weg, Vergaser ist wohl ähnlich, dann den ganzen Wasserkram da hinten unten bei der Gelegenheit abbauen und alle Schläuche, auch die zur Spritzwand hin (Heizung) und der Querverbinder mit der Stauscheibe, alle Dichtungen und Thermostat wechseln, nichts ist ärgerlicher, als wenn nach ein paar Wochen da hinten ein alter Schlauch platzt. Beste Arbeitstellung: Alte Matratze auf den Motor legen, so kann man bequem im Liegen arbeiten.
Bis bald mal wieder Wolfgang Weiß
  • w.e.weiss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Sep 2007 13:45 #16

gescheit machen- Motor raus.

Die Wapu ist qualitativ nicht langzeithaltbar meiner Kenntnis nach, die hält nur normale Citroen- haltbarkeit.
Aber es gibt das gleiche Teil aus einem anderen AMterial, Vitalon oder so, die ist besser. Die Dichtung ist ein Serienteil das kann man in D kaufen. Man sollte mal Lommel dransetzen auf die verbesserte Qualität.

Dann: bei den Franzosen gibt es die Messingräder, umgearbeitet auf die neue Wapudichtung. Ist relativ lau nach meiner Erinnerung CCP sozusagen (carstencompatiblerpreis).

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Sep 2007 13:21 #17

Hi Carsten,

da muß ich auch noch ran, hast Du denn das jetzt ausgebaut ohne den Motor auszubauen?

In Sandelzhausen habe ich mit dem Schweizer Spezialisten, der der Andreas seine SM in der Mache hat, gesprochen und der meinte für den Wasserpumpendichtungswechsel (was für ein Wort) muss der Motor raus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Sep 2007 11:54 #18

Hi,

meine damals von Dirk Müller verbaute Wapu- Dichtung ist kollabiert. Unten am Sockel, da wo die Feder keinen Kontakt zum Gummi hat auf 4 mm Breite :-(

Dummerweise sind 2 Sachen schiefgegangen:

1. Es steckt noch der Rest Bronzebüchse im Motor. Wie holt man sowas raus ?

2. Das Wapu- Rad verlor eine Finne und eine kleine Spitze. Hartlöten, schweissen, hat da jemand Erfahrung ?

Notfalls muss ich wohl ein Messingrad umarbeiten.... was muss man da genau tun ? Der erste Blick ergab, das das Alu innen einen Einsatz aus Keramik hat, der von Gummi gehalten wird. Das Messingteil hat da nix, massiv bis nach innen. Dreht man jetzt das Messingding auf, bis das Keramikteil da reinpasst satt + drückt es mit dem Gummiring wieder rein ? Passt das dann am äusseren Ende mit der Nut + der Feder noch ?

Carsten

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1