Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 21 Jul 2008 11:17 #1

Andy postete
Ist mir jetzt wurscht, ich habe alle Sonden neu bestellt in F, dem Instrument werde ich schon zeigen, wie es anzuzeigen hat!

Andreas

Ich würde das Instrument abklemmen und den Zeiger in der Stellung blockieren, in der ich ihn haben will. ;)


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jul 2008 15:59 #2

Ist mir jetzt wurscht, ich habe alle Sonden neu bestellt in F, dem Instrument werde ich schon zeigen, wie es anzuzeigen hat!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jul 2008 08:58 #3

Mein Automatic hat auch am Kühler vorne nur 2 Steckanschlüsse am Sensor. Und das hintere Teil am Thermostat hab ich gefunden, das stimmt so. ich werde mir mal neue Geber besorgen, den neuen Kühlerdeckel draufbauen und das dann mal versuchen. Denn der Kühler ist neu, der Motor dito...

WAS die Skala verschieben kann ist der Automat. Der geht ja mit seinem Öl rüber auf einen Wärmetauscher und wird durch das Kühlwasser des Motors mit gekühlt. Aber dass der Automat soooo viel heizt, wäre auch nicht normal.

Il faut chercher.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jul 2008 22:25 #4

Das Bauteil (Sonde) welches die Temperaturanzeige steuert sitzt da oben in der Nähe des Thermostates. Zu Erkennen daran, daß da nur ein Draht draufgeht (ich meine mich zu erinnern das der Draht geschraubt ist). Laut Schaltplan ist der Draht mit einer weißen Hülse gekennzeichnet. Einfach abklemmen, dann dürfte es keinen Ausschlag am Anzeigeinstrument mehr geben.

Also bei 100 bis 120 bei dem Wetter ist ein Ansteigen über die Mitte der Anzeige schon unnormal. Zumindest bei Deinem Wagen.

Habe nochmal nachgeschaut. Sonde ist nicht im Thermostatgehäuse eingeschraubt, sonder direkt darunter, Schraubanschluß, weiße Markierung, definitiv.

Mein SM war noch warm, Anzeige in der Mitte, Widerstandswert der Sonde 85 OHM. Multimeter auf Widerstandmessung, eine Messtrippe an den Drahtanschluß der Sonde die andere Strippe an Masse - Motorblock z.B.

Mußt dann mal sagen woran es gelegen hat. Habe auch so ein Problem, aber erst bei Temperaturen über 30 °C und ab 160.

Wobei ich meine, daß sich das schon verbessert hat seit ich eine Dichtung am Kühlerdeckel eingebaut habe.

Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jul 2008 22:14 #5

nagut, ich steck dann vorne mal um.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jul 2008 21:43 #6

...den Schalter für die Ventilatoren im Kühler. Hat drei Anschlüsse 1*quer bedient 2* senkrecht, der linke schaltet die Ventilatoren bei 88, der rechte erst bei 92°. Erklärt vielleicht den Unterschied mit den Lüftern
Die Anzeiger selbst sind an sich Ziemlich genial einfach , da sollte an sich nix kaputtgehen.
Die Temperaur wird glaube ich oben am Thermostatgehäuse erfühlt (ein Nackter, ein Stecker mit roter Hülse, bisserl versteckt unter Ölkühlerschläuchen.

Viel Erfolg

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jul 2008 20:25 #7

Hallo,

war mit dem Automatic in Sandelzhausen. Hab festgestellt, dass da an der Motortemperatur was noch nicht optimal ist:

Schon bei 100 bis 120 km/H auf der Autobahn geht die Anzeige Kühlwasser bis ca. 1mm vor den schwarzen Strich. Geb ich dann Zoff, geht sie aber kaum höher. Fahr ich Landstraße, mit ca. 80, geht sie nur sehr wenig runter. Das Ding ist viel bewegungsloser als im IE.

Habe dann gleich auf einen irritierten Zeiger geschlossen und die Instrumente durch ein Neuteil ersetzt. Gefahren bin ich mit dem neuen Instrument noch nicht, aber wenn der Motor im Stand läuft, dann gehen die Ventilatoren schon an, wenn der Zeiger ca. 2mm VOR dem schwarzen Strich ist. Beim IE gehen sie erst am schwarzen Strich an.

Thermostat macht auf, kann man fühlen.

Ich werde mal den Kühlerdeckel wechseln, aber ich denke, da ist der Sensor für das Instrument nix mehr. Nun die Frage:

Welcher Sensor gibt die Wassertemperatur an das Instrument? Der vorne am Kühler? Oder einer weiter hinten am Thermostat?

Wisst Ihr noch ein Suchspiel zu dem Thema für mich?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1