Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 24 Jul 2008 18:51 #1

Na alla, dann mach mal!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Jul 2008 12:41 #2

Die neuen HK´s vom Club sind da.
Nochmal zur Erinnerung: Ich wollte die Stahlbüchsen mit Schieber umbauen, weil das ja das eigentliche Verschleißteil ist.

Dazu muß man das Alugehäuse erhitzen. Die Stahlbüchse geht dann sehr leicht heraus. Die Drosselplättchen des Dash-pot´s wollte ich ebenfalls umbauen. Die sind durch eine Messingschraube - bei den alten HK´s - gesichert.

Bei den neuen HK´s ist die Sicherung irgendetwas aus Kunststoff und wohl nicht für den Ausbau gedacht.

Erhitzen mit dem Kunststoff ist wohl nicht so gut. Was machen?

Aus lauter Verzweiflung nochmal über das Aufbohren auf 9mm nachgedacht. Habe dann mal einen Nippel mit 9mm Schlüsselweite genommen um zu sehen ob das wirklich keinen Sinn macht.

Dann den Nippel mal versucht einzudrehen. Passt!

Wie aus immer, die HK´s die ich von Martin bekommen habe passen ohne Umbau in unserer SM´s. Nur den Kugelbolzen verdrehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jul 2008 22:06 #3

Jan Empl postete
Die Stahlbüchsen gingen schon mal leicht heraus.

Und wenn mich die HK´s weiter ärgern, dann frickel ich mir einen selbst wie im folgenden Link.

www.festo-didactic.com/ov3/media/custome...2522001075223516.pdf

Jan :)

Das Beispielfahrzeug im Link hat eine sehr interessante Silhouette...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jul 2008 21:01 #4

Die Stahlbüchsen gingen schon mal leicht heraus.

Und wenn mich die HK´s weiter ärgern, dann frickel ich mir einen selbst wie im folgenden Link.

www.festo-didactic.com/ov3/media/custome...2522001075223516.pdf

Jan :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jul 2008 17:57 #5

Also Die Höhenkorrektoren haben nach meinem Verständnis keinen Einfluss auf das Federungsverhalten, schon gar nicht auf kleine Stöße durch Fahrbahnunebenheiten. Und um die geht es Jan ja... Er hat ja auch schon ausgeführt, dass die Höhen (und damit die Flüssigkeitsmengen) schon genau justiert sind.

Das riecht eher nach nem Zusammenspiel aus Federkugeln / Federzylinder und Schwingarmeinheiten.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jul 2008 16:08 #6

?? aber wenn die Kugeln nicht den Gegendruck bringen? Keine Ahnung!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jul 2008 15:47 #7

Andreas,

das war jetzt aber nix. Der Druck in den Federkugeln hat mit dem Druck im Hydrauliksystem nix zu tun. Der Druck im Hydrauliksystem ist hier vielleicht insofern relevant, weil der Höhenkorrektor dann schneller regeln kann, wenn der Druck hoch ist. Aber was versteh ich schon?


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jul 2008 13:48 #8

Keine Ahnung. Mein SM lebt eben, wie Helge´s SM. Wenn die Kugeln zuwenig Druck haben wird er ja auch bockig.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jul 2008 12:53 #9

Federverhalten: mein SM IE war auch immer total bockig, aber als mir Kunz den Druckregler kalibriert hat, ging die Federung und die Lenkung wieder schön weich.


Wieso kann ein zu niedriger Systemdruck die Federung so beeinflussen. Ob nun 140 bar oder 180 bar am HK anstehen. Der riegelt doch sowieso nach erreichen des Niveaus das Federelement aus dem HD-Kreis ab.

Ich will´s ja gern glauben, daß Dein SM danach besser federt, aber warum? Muß doch nachvollziehbar sein.

Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jul 2008 12:16 #10

Da gibt es eine Anleitung in den Clubheften irgendwo vor und hinter Nr. 40. Der Rücklaufschlauch ist einer von den 2 dünneren Schläuchen aus Gummi am Ölfass.

Motor laufen lassen bis DR abgeschaltet hat, dann Motor aus, dann Schlauch ab und gucken was rauskommt. Wieviel das sein darf steht genau in der Anleitung.

Ich habe zum Lösen des Schlauches mal wieder den Kotflügel abgebaut, sonst hätte ich den Schlauch nicht runter gekriegt.

Der andere ist der Rücklaufschlauch von Bremsventil, da hat alles gepasst (Welch ein Glück)

Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jul 2008 11:02 #11

Jan Empl postete
So, nu isses raus: Fliehkraftregler undicht. Ein Wasserglas hat nicht ausgereicht, war im Nu voll.
Jan

Hallo Jan,
wie hast Du das getestet? Bei laufender Maschine und über den Rücklaufschlauch?

LG, Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jul 2008 10:15 #12

Doch, der Umbau geht. Außen heiss machen, aber am Schraubstock und Boden was Weiches unterlegen, falls die Büchse rausfällt. und Büchsenvergleich machen, die vom SM/DS haben einen Kanal längs außen dran, den die späteren nicht haben. Einbau umgekehrt mit Kalt/Warm. Hat mir Müllertrompeter in der Werkstatt mit einfachen Mitteln (Lötlampe/Schraubstock/Holzstück) auch mal gemacht. Sah einfach aus. Aber beim Einbau JA NICHT VERKANTEN; KEINE GEWALT!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jul 2008 09:38 #13

Um das zu beurteilen bin ich zu wenig Metaller.

Möglich ist auch das Umbauen der Stahlbüchse, werde das mal an einem alten HK ausprobieren.

Hat das denn noch keiner gemacht? Kann doch nicht sein.

Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jul 2008 09:01 #14

Hehmmm!!

Lieber Herr Empl! Ein Gewinde von M8 auf M9 umzuschneiden geht nicht, das hält nicht, weil es gleich ausreißt. Wenn, dann eher Zwischenstück machen lassen, wenn der Einbau nicht zu eng ist, oder Petermann fragen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jul 2008 08:41 #15

Also ich habe noch einen Schlacht-SM. Als der noch zusammengebaut war, da schaltete die Pumpe so alle 60 sec.

Den Fliehkraftregler werde ich nehmen und hoffen das der es tut. Wenn nicht, mal sehen habe keine Ahnung.

Auch war bei dem Schlacht-SM das Abschaltgeräusch des Reglers deutlich zu vernehmen.

Aktuell bei mir hört man kein klacken der Reglers sondern nur, daß die Pumpe nicht mehr unter Druck arbeitet.

Werde also auch den Druckregler und gleich die Pumpe mit umbauen.

Werde dann mal berichten.

Höhenkorrektoren hat der Club, sind die aus dem CX, mit 8 mm Anschlüssen.

Werde aufbohren auf 9mm und neue einbauen.

Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jul 2008 07:56 #16

Der DR hat keine 180 atü mehr gebracht, sondern nur um die 140. Das war zuwenig.

Was macht Ihr denn mit den defekten Fliehkraftreglern?

Mir hat Müllertrompeter mal 2 gemacht mit dem FKR aus der ersten XM- Serie, da passten alle Innenteile, die konnte man umschrumpfen. Man hat für ca 300€ das XM Teil gekauft und ca 5Gewichtsprozent davon in den Sm gebaut und den Rest weggeschmissen. Nobel halt!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jul 2008 17:58 #17

Andy postete
Man kann neue HK kaufen- in Frongraisch.

Federverhalten: mein SM IE war auch immer total bockig, aber als mir Kunz den Druckregler kalibriert hat, ging die Federung und die Lenkung wieder schön weich.
Aber Dein Problem echt eher die HK´s. Hast Du das LHM- System mal durchgespült mit Hydrocclean? Was meinst Du, was da für ein Dreck rauskommt!

Andreas

Was war der Fehler am Druckregler? Ausschaltdruck zu hoch oder Einschaltdruck zu niedrig. Oder beides?

Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jul 2008 16:52 #18

Das hatten wir ja schon vermutet ;)

Fliehkraftregler war bei mir auch undicht.
Vorher: Hydrauliktakt <5sek - Nachher: 1 bis 2 Minuten!

Aber: Das hatte keinen Einfluss auf das Federungsverhalten.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jul 2008 16:35 #19

So, nu isses raus: Fliehkraftregler undicht. Ein Wasserglas hat nicht ausgereicht, war im Nu voll.

Die HK´s sind dicht. Nur ein paar Tropfen, alles in der Toleranz.

Werde erst einmal den Fliehkraftregeler tauschen bzw. reparieren.

Macht wohl nur Sinn, danach dann weiter zu forschen.

Hydroclean habe ich noch nicht ausprobiert, habe aber einen HK zerlegt und in Benzin eingelegt. Ist wirklich unglaublich was da für ein Schmodder drin war. Werde ich mal probieren.

Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jul 2008 15:57 #20

Man kann neue HK kaufen- in Frongraisch.

Federverhalten: mein SM IE war auch immer total bockig, aber als mir Kunz den Druckregler kalibriert hat, ging die Federung und die Lenkung wieder schön weich.
Aber Dein Problem echt eher die HK´s. Hast Du das LHM- System mal durchgespült mit Hydrocclean? Was meinst Du, was da für ein Dreck rauskommt!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2