Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 30 Aug 2008 22:53 #1

Übrigens,

heute fiel mir auf, dass der von mir kürzlich erworbenene Merak 3,0 Motor von der Länge her genau in meinen BMW reinpassen würde!

Ist aber nicht okinoool.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Aug 2008 16:38 #2

Hallo Helge,

einigen wir uns doch einfach auf wahnsinnig genial! :D


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Aug 2008 13:16 #3

Hallo Matthias,

Genie und Wahnsinn. Liegen die nicht direkt beieinander?
Der SM ist eine geniale Konstruktion; wahnsinnig montiert. Oder: Von Genies entworfen, von Wahnsinnigen gebaut. :D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Aug 2008 12:38 #4

Dafür gehen beim SM die vorderen Kotflügel superschnell ab. Versucht das mal bei einem BMW 2000 CS ;)


Matthias


PS: Und wer meint, dass Schrauben am SM beschwerlich ist, dem empfehle ich, sich mal am Austausch eines Kubelwellenpositionsgebers am MB 420SL zu versuchen. Das sind nur drei Schrauben...

PPS: Aber ich gebe zu, auch ich bin mir manchmal nicht wirklich sicher, ob die Citroen Konstrukteure damals genial oder einfach nur wahnsinig waren.
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2008 21:45 #5

Genau: Bring Mich Werkstatt, oder Bring Mehr Werkzeug
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2008 21:44 #6

Andy postete
Heute habe ich an meinem 67er BMW 2000 CAutomatic geschraubt. Der sprang ab und zu nimmer an, war peinlich. Es war der Schaltmechanismus vom Zündschloss, der halt nach 41 Jahren und 55000km abgenutzt war. Ein Symptom, das es beim Sm auch gibt. Also habe ich:

1) Festgestellt, dass das Schaltteil separat vom Schloss bestellbar ist.
2) Festgestellt, dass es nur kleines Geld kostet
3) Festgestellt, dass das Neuteil 2 Tage nach Bestellung auf der Werkbank lag
4) Gemerkt, dass das Schaltteil nach Öffnen der Armaturenbrettverkleidung (4 Blechschrauben) zugänglich war und sich binnen 15 Minuten gemütlich tauschen ließ.

Was wäre das am Sm gewesen!!!!!
a. Das Teil ist mit dem Schloss zusammengepresst und nicht separat zu tauschen
b. Man bekommt kein neues Schloss
c. Wenn man eines bekommt, kostet es ein Schweine Geld
d. Man muss viiiiel mehr abschrauben, um das Ding zu Gesicht zu bekommen
e. Man muß Entlastungsschaltkreise bosseln für die Stromzufuhr

Ganz klar- der Sm ist das fortschrittlichere Konzept, aber wenn man solche Reparaturen am Deutschen Fabrikat durchführt, fragt man sich schon, warum die Franzmänner alles SO verbauen mussten.

Andreas

Es heißt ja auch BMW und nicht FMW....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2008 21:41 #7

Andreas, das ist Blasphämie, ist das! Jawoll!


Liebe Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2008 21:37 #8

Was sagt Deine Frau ?

"Kauf mir endlich einen XK120"

Recht hat sie :-)

Carsten, aus dem erstaunlich simplen E-Type grüßend... eine DS ist ne Mondrakete dagegen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Aug 2008 21:32 #9

Heute habe ich an meinem 67er BMW 2000 CAutomatic geschraubt. Der sprang ab und zu nimmer an, war peinlich. Es war der Schaltmechanismus vom Zündschloss, der halt nach 41 Jahren und 55000km abgenutzt war. Ein Symptom, das es beim Sm auch gibt. Also habe ich:

1) Festgestellt, dass das Schaltteil separat vom Schloss bestellbar ist.
2) Festgestellt, dass es nur kleines Geld kostet
3) Festgestellt, dass das Neuteil 2 Tage nach Bestellung auf der Werkbank lag
4) Gemerkt, dass das Schaltteil nach Öffnen der Armaturenbrettverkleidung (4 Blechschrauben) zugänglich war und sich binnen 15 Minuten gemütlich tauschen ließ.

Was wäre das am Sm gewesen!!!!!
a. Das Teil ist mit dem Schloss zusammengepresst und nicht separat zu tauschen
b. Man bekommt kein neues Schloss
c. Wenn man eines bekommt, kostet es ein Schweine Geld
d. Man muss viiiiel mehr abschrauben, um das Ding zu Gesicht zu bekommen
e. Man muß Entlastungsschaltkreise bosseln für die Stromzufuhr

Ganz klar- der Sm ist das fortschrittlichere Konzept, aber wenn man solche Reparaturen am Deutschen Fabrikat durchführt, fragt man sich schon, warum die Franzmänner alles SO verbauen mussten.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1