Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 07 Sep 2020 18:51 #1

Danke für eure Tipps,
ich habe die Halterungen mehr schlecht als recht rausbekommen.
Die Scheinwerferhalterung bei DS in D sehen genauso aus, ich denke, die sind kompatibel mit SM. Werde mir dort welche kaufen. Die Birnenhalter habe ich jetzt aus F bekommen.





s

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Sep 2020 12:48 #2

Ich habe die Gegenstücke immer alle gut herausbekommen. Man muss sich einen alten Schraubendreher unten ca 60° rundbiegen und dann von hinten leicht drücken. Wenn man dann in den Druckknopf noch ins Loch ein genau passendes Rundmetall steckt, mit dem man einw enig wackeln kann geht das.
Die Teile sind aber nicht aus Wachs, sondern aus Plastik, ähnlich wie diese Läiufer- Plast Radiergummis.
Neue Scheinwerfer sollte man schützen- Kappen draufmachen gegen BAtteriedampf und Dreck. Siehe SM Wiki, muss in einer alten Clubzeitung stehen, wie das geht.

Birnenhalter: Am ehesten Schrottplatzalte Franzosenautos- vielleicht hat eins was baugleich.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Sep 2020 18:32 #3

Diese Wachsteile kriegst du vermutlich - auch bei vorsichtigster Vorgehensweise - nicht alle unversehrt raus. Die muss man von hinten = Scheinwerferseite raushebeln. Da die aber nur die Funktion erfüllen, diese Plastikpöppel bei der SW-Montage in ihrer Lage zu sichern, kann das auch durch andere Bauteile wie z.B. schmale Schauchscheiben erfüllt werden.

Die Birnenflansche hat keiner auf Lager (auch Fahrig nicht), die wirst du wohl längere Zeit suchen müssen.

Viel Erfolg dabei & Grüße, Volker A

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von VolkerA.

Subject 04 Sep 2020 18:08 #4

Hi Folks,

ich habe lange im Forum gesucht, aber nichts gefunden. Ich habe mir bei Blondeau revidierte Schinwerfer gekauft. Wie bekomme ich die Halterungen aus den ausgebauten raus, ohne dass diese kaputt gehen. Leider hat einer davon schon angefangen, sich zu zerbröseln. Siehe Fotos. Außerdem ist der Halter der Glühbirne kaputt. Weiß jemand, wo ich Ersatz bekommen könnte? Danke für eure Tipps,

Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Mär 2005 12:38 #5

Das mit dem Aceton hab ich auch schon gemacht. Offensichtlich wurden aber verschiedene Kleber eingesetzt. Ich habe mal vor Jahren eine Aktion gemacht und im Club Scheinwerfer zum Neuverspiegel gesammelt und auseinandergebaut, daher hab ich da einiges an Erfahrung. Mache gehen auch nach monatelangem Einweichen definitiv nicht raus. Mit der Backofenmethode hats bisher immer funktioniert, es ging auch nie einer kaputt. Wie gesagt langsam hochfahren (1 Std) und ab und an mal mit einem kleinen Schraubenzieher am Kleber kratzen um zu sehen ob der weich wird. Temperatur immer wieder etwas hochfahren und irgendwann wird der Babb wie Kaugummi, dann gehen die Gläser leicht raus. Dann natürlich im Backofen langsam erkalten lassen. Das Spezialwerkzeug zum rausziehen der Scheinwerfereinsätze hab ich mir im Handbuch mal angesehen ist auch anderes wie eine Art Winkelschraubenzieher, von vorne einhaken und ziehen. Die inneren Schwenkscheinwerfer hatte in den ersten Serien nahzu keine Riffelung im Gegensatz zu den Feststehenden. Bei späteren Modellen waren die kleinen Scheinwerfer gleich geriffelt. Angeblich waren die ungeriffelten zu hell. Ich hab auch die sehr seltenen ungeriffelten drin, fand ich irgendwie schöner.
Bis bald mal wieder Wolfgang Weiß
  • w.e.weiss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Mär 2005 10:23 #6

Ist letztendlich egal, würde aber über einer kleinen Wanne mit Waserkühlung arbeiten, damit der Abrieb nicht den Bohrer zusetzt.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Mär 2005 07:33 #7

Sirona oder Kavo? Habe Zugang zu mehreren Möglichkeiten...?

Mathias :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Mär 2005 07:08 #8

Hallo,

habe nach Entfernen der Chromzierblenden rundum mit einem Turbinendiamantbohrer aus der Praxis (300.000 U/min) den Kitt pulverisiert. Das Glas kam quasi von selbst raus. Könnte aber auch mit einem Dremel funktionieren.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Mär 2005 22:30 #9

Ich hab mal schnell einen auf den scanner gelegt, so sehen die aus, alle beide in wirklich absolut neuwertigem Zustand, inkl. der von mir so geliebten gelben Glaskolben:



Jetzt freue ich mich natürlich noch ein bißchen mehr über meinen ebay-Fang vom letzten Sommer ;-)))

Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Mär 2005 21:49 #10

Hi,

die mit OHNE Rippen sind SEHR SELTEN, weil es die nur GANZ FRÜH und nicht zugelassen gab. Die sind die echten Fernpunktlichter, die kommen der Idee der 6 Lampen am nächsten. Ich hab leider nach Bruch nur 4 "normale" drin, schade.

Übrigens würde ich VOr dem Ofen, da ist meins geplatzt, es mit Aceton und 3 Tagen warten probieren. Ofen geht dann immer noch, wenn Ace nicht half.


Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Mär 2005 19:11 #11

Ich sehe schon, da gibt´s knifflige Mischtechniken... ich versuche mal VORSICHTIG mit einem dünnen Rundholz von hinten zu drücken, die großen waren schon getauscht und sind noch gut, die kleinen sind nicht mehr so toll. Da habe ich noch einige: zwei perfekte, die habe aber nur ganz wenig Rippen mittig im Glas, ich denke, die werden für die Schwenkscheinwerfer sein. Dann noch ein Paar fast perfekte mit mehr Rippen, die hebe ich vielleich auf, und dann noch 4 nicht so tolle zum Überholen, da werde ich wohl einige beim Club tauschen. Macht zusammen 12 kleine Scheinwerfer, einige werde ich wohl abgeben als Materialeinlage beim Club.

Gruß, Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Mär 2005 09:56 #12

NEIIIIIIN!!!!!!!!!

Die Lampen aus dem Plastegehäuse ausbauen geht ganz einfach und ohne Risiko mit einem kleinen Spezialwerkzeug, das hinten in den Werkstattbüchern gezeichnet ist. Kann jeder Modellbauer in ca 30 Minuten machen mit einem Fetzen Blech 1 mm, einem Hammer und einem Schraubstock. Knips- und herausen sind die Dinger.
Wer drauf verzichtet, fest OHNE Werkzeug von hinten drücken an der Fassung und zwar schräg nach vorne oben, also leicht nach oben ziehen. KEINE GEwalt anwenden, sonst Reflektor verbogen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Mär 2005 08:53 #13

Noch nen Nachtrag zum Zerlegen: Die Gläser lassen sich am Besten vom Reflektor lösen, wenn man die in Mutters Backofen in langsamen Stufen auf ca. 150 grad bringt, dann wird der Kleber weich und man kann die Gläser vorsichtig mit einem Holz durch die Fassung nach vorne rausdrücken. Viel Erfolg.
Gruß W. Weiß
  • w.e.weiss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Mär 2005 08:48 #14

Ich mach das immer mit einem Winkelschraubenzieher, den ich von vorne einhänge und vorsichtigst ziehe. Keinesfalls den Plastikrahmen als Hebel verwenden, der bricht relativ leicht.
Bis Bald mal wieder Wolfgang Weiß
  • w.e.weiss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Mär 2005 21:59 #15

Drücken.....die sind nur eingeklipst.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Mär 2005 20:34 #16

Hallo, wie bekomme ich denn schadensfrei die einzelnen Scheinwerfer aus den schwarzen Plaste-Trägern raus? Die stecken auf jeweils drei bis vier so Stiftchen fest. Einfach von hinten mit dem Schraubenzieher drücken? Ich will halt nix kaputtmachen...

Gruß, Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1