Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 04 Nov 2008 21:51 #1

wenn du es schrumpfst kann man es aber nicht mehr so gut lesen, ich würds so lassen...

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Nov 2008 21:17 #2

Oh ja, danke schön!
Irgendwie hat es mir angesichts des Fotos in den Fingern gejuckt...

Aber ist ein bisschen gross, ich muss es noch schrumpfen.
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3360

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Nov 2008 20:26 #3

glückwunsch zur tropfenfreien ausfahrt...

und wenn ich das in aller öffentlichkeit sagen darf: cooles avatar!

lg

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Nov 2008 17:50 #4

Jochen SM-13 postete
b) Dichtring: normaler O-Ring aus Autozubehör. Ich schätze mal NBR => ölbeständig und auch o.k. für Wasser.

Die erste längere Ausfahrt habe ich tropfenfrei überstanden - uff!

Habe gerade noch einmal kontrolliert und tatsächlich ist NBR-Kautschuk beständig auch gegen Ethandiol = Ethylenglykol.
Bis 125°C sowieso auch temperaturstabil.

Ich lasse den jetzt erst mal drin. Wenn es wieder tropft, weiss ich bescheid und gehe auf EPDM oder Viton.

LG, Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3360

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Okt 2008 19:31 #5

Hi Jochen,

ein Spalt ist Mist! Das wird dauerhaft nix- leider. Eher verformt sichd er Flansch aus Plaste.

Okinool 5405030, in Frankreich für € 9.- zu bekommen. Ist wohl Original bei dem Preis.
Da man keine Heizungshähne mehr bekommt, würde ich auf KEINEN FALL frickeln mit dem O- Ring, das kann zur Deformation des teuren Teiles führen

Und JA keine Dichtmassen!!!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Okt 2008 19:25 #6

klaus schwaller postete
O - ringe nimmt man am besten nur aus viton - die halten ewig - ich kaufe die z.B. bei einem kugellagerfachhandel .

Klaus hat Recht!!!

Aber nur dieses eine Mal!

;-)

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Okt 2008 12:07 #7

Seit gestern habe ich den Wärmetauscher und Heizungsventil wieder drin – mit einem neuen O-Ring (leider nicht Viton, das war schon zu spät) dazwischen. Da die originale Dichtung eine Flachdichtung mit 2mm Dicke und 3mm Höhe ist, entsteht mit einem passenden O-Ring (beides 3mm) ein kleiner Spalt.

Man sollte nicht zu sehr anknallen, sonst wird der Kunststoffflansch des Heizungsventils gegen den O-Ring verspannt/verbogen. Und noch SEHR wichtig: beim Rein- und Rausschieben des ganzen Teils nicht am Heizungsventil anpacken, das ist nur armer Kunststoff und sehr ungeschickter Hebel. Das gebogene Wasserrohr des WT´s ist der viel bessere Henkel.

Und: mehr Zeit als die kleine Reparatur hat mich gekostet, die Ethylenglykol-Reste wieder aus dem Fussraum und der Mittelkonsole zu bekommen: Teppich ´raus, Bitumenmatte ´raus, Filzdämmzeug aus Mittelkonsolenboden ´raus und dann wischen und spülen. Gestern habe ich dann unter dem linken Lautsprecherkabel zum Schweller hin immer noch Feuchtigkeit gefunden, da hatte ich dann die Nase voll und gleich 3 Liter Wasser in den Fussraum gekippt und mit der Bürste alle Winkel geschrubbt. Und die Karosseriedichtmasse aus den vorderen Metallnäpfen gepuhlt und die gleich fertanisiert. Was haben die eigentlich für einen Sinn?

Ich trau´ dem Ganzen auch erst mal nicht und werde keine Bitumenmatten da mehr hinkleben. Habe im Baumarkt die schwerstmögliche Gummimatten-Qualität gekauft, die werde ich zurechtschneiden und unter die Teppiche legen => schluckt auch Vibrationen und kann man sofort herausnehmen. Schliesslich sind meine Scheibendichtungen auch nicht sooooo super zuverlässig.


Ich habe zwar wieder Kühlwasser befüllt, aber noch keinen Dichtigkeitstest hingelegt – es regnet und ich schraube nachts. Betet mit mir! Ich will doch im November noch ´mal fahren, nachdem ich im Saarland schon SM-los war.

Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3360

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2008 15:34 #8

O - ringe nimmt man am besten nur aus viton - die halten ewig - ich kaufe die z.B. bei einem kugellagerfachhandel .
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2008 14:30 #9

Helge postete
Pfennigfuchser! ;-D


Viele Grüße

Helge

Meine Rede seit '45!
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2008 14:29 #10

Rene postete
@Jochen Hat dein Avatar etwas mit deiner momentanen Stimmung zu tun? Dein vorheriges war schöner.

Dem sind halt die Augen aus dem Kopf gefallen.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2008 14:17 #11

Pfennigfuchser! ;-D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2008 14:03 #12

Klar ist das dicht. Mit nem O-Ring für Pfenniggeld.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2008 13:34 #13

O- Ring geht ebenso.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Okt 2008 13:11 #14

Der originale Dichtring ist flach, war wohl mal 3mm dick (jetzt 2.7mm) und hat AD25, ID21mm. Das Wasser kann 100°C haben.

Bekommen habe ich jetzt in:
- Sanitär: nix (nur flache, heisswasserfeste Hartdichtungen in falschen Abmessungen)
- Autoteile: normale O-Ringe (die müssten reingehen)
- Baumarkt: passende Flachdichtung schwarz für Sanitär / Rohr (freigegeben bis 70°C).


Was habt Ihr genommen? Hat schon einmal bei jemandem eine neue Dichtung wieder versagt? Habt Ihr irgendwelche Dichtmassen verwendet oder nicht?

Danke im voraus!
Jochen


P.S.: Carsten schrieb 2006:
Das andere war nur am Sockel zum WT undicht. Mit einem O-Ring konnte ich das aber schnell dichten. Dann den Drucktest in der Badewanne gemacht: Radschlauch abschneiden, so dass neben dem Ventil 10 cm sind, die über die WT-Leitungen schieben + mit den vorhandenen Schellen sichern , Ventil aufmachen, mit Fahrradpumpe Druck draufgeben. Das ganze unter Wasser halten. Wenn Blasen, dann undicht :-(.

Ist das dicht GEBLIEBEN?
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3360

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2008 12:13 #15

Beides ist EIN Teil!

Kannste bei Weileder oder anneren Klimafritzen kaufen. Oder über Volker Hammes.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2008 11:22 #16

Andy postete
Da wird der Thermostat angeschlossen, der den Kompressor ein- und ausschaltet. Das Teil sitzt zur Fahrzeugmitte seitlich am Bakelit- Gehäuse des Verdampfers. Es gibt für diese Thermostaten welche, die fix eingestellt sind und solche, die eine Verstellungsachse haben, beid er man einen Radioknopf aufstecken kann, um dann ggf die Einschalttemperatur des Kompressors justieren kann.
Wichtig ist das Kapillarrohr, das vom Thermostat in den Verdampfer reingeht. Ist das noch da?

Andreas

Mir fehlt beides.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2008 11:21 #17

Jochen SM-13 postete

Rene postete
@Jochen Hat dein Avatar etwas mit deiner momentanen Stimmung zu tun? Dein vorheriges war schöner.

Hi Rene, ich war bei uns am Sonntag ein bisschen im Steinbruch crossen, so wie auf den alten SM-Rallye-Videos. Danach sah er halt so aus.

Aha, dann ändert sich auch die Farbe von grün auf gelb?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2008 10:37 #18

Rene postete
@Jochen Hat dein Avatar etwas mit deiner momentanen Stimmung zu tun? Dein vorheriges war schöner.

Hi Rene, ich war bei uns am Sonntag ein bisschen im Steinbruch crossen, so wie auf den alten SM-Rallye-Videos. Danach sah er halt so aus.
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3360

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2008 09:13 #19

Da wird der Thermostat angeschlossen, der den Kompressor ein- und ausschaltet. Das Teil sitzt zur Fahrzeugmitte seitlich am Bakelit- Gehäuse des Verdampfers. Es gibt für diese Thermostaten welche, die fix eingestellt sind und solche, die eine Verstellungsachse haben, beid er man einen Radioknopf aufstecken kann, um dann ggf die Einschalttemperatur des Kompressors justieren kann.
Wichtig ist das Kapillarrohr, das vom Thermostat in den Verdampfer reingeht. Ist das noch da?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2008 09:04 #20

Heißt der nicht Verdampfer?
Gruß
René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2