Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 12 Nov 2008 16:37 #1

Ursache: die allumfassende Macht der Oxidation (am besten das Auto in gesättigter Stickstoffatmosphäre parken, da passiert das nicht, und es gibt auch keinen Rost, und wenn man erst mal drin ist, möchte und kann man auch nicht wieder raus: Problem für immer gelöst ;)

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Nov 2008 13:21 #2

Ulli_39 postete
Hallo,
an meinem 74 DS-Break hatte ich folgende Situation, immer wenn ich den Bremspilz betätigt habe hatte ich auch die Instumentenbeleuchtung und das Fahrlicht an. Gesucht, Masse kontrolliert und und und, danach den letzten Instandsetzungsvorgang rückgängig gemacht. Hinten rechts die Fahrlichtbirne wieder gewechselt.
Alles funktionierte einwandfrei. Die Birne um 180° gedreht wieder alle Lampen an. Also am Fahrzeug :-)
Wieso dieses Phänomen auftritt weiß ich nicht, aber seitdem wundert mich nicht mehr all zu viel.

Ulli vom phänomenalen Niederrhein

tja, und die wagen leben doch!! ein ds-break? schön!!

lg

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Nov 2008 13:05 #3

Hallo,
an meinem 74 DS-Break hatte ich folgende Situation, immer wenn ich den Bremspilz betätigt habe hatte ich auch die Instumentenbeleuchtung und das Fahrlicht an. Gesucht, Masse kontrolliert und und und, danach den letzten Instandsetzungsvorgang rückgängig gemacht. Hinten rechts die Fahrlichtbirne wieder gewechselt.
Alles funktionierte einwandfrei. Die Birne um 180° gedreht wieder alle Lampen an. Also am Fahrzeug :-)
Wieso dieses Phänomen auftritt weiß ich nicht, aber seitdem wundert mich nicht mehr all zu viel.

Ulli vom phänomenalen Niederrhein
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Nov 2008 12:33 #4

einfach mal die lämpchen wechseln, siehe eloxierter lampensockel, wäre das, was ich wohl ausprobiert hätte. war beim xantia so, die lämpchen waren auch schon seeeehr lange drin...

lg

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Nov 2008 23:06 #5

Echt prima, wenn man so Elektrik-Cracks im Club hat. Gibt einem so ein Gefühl von Sicherheit, wenn mal etwas Ernsthaftes ist!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Nov 2008 19:34 #6

Matthias Schulze postete
Das ist ein Masseproblem. Irgendwo gibt es keinen vernünftigen Massekontakt mehr und dann sucht sich der Strom eben einen anderen Weg. Und der ist bisweilen sehr verschlungen. Lege mal provisorisch ein Kabel vom Blinker zur Stoßstangenhalterung oder irgendwo anders hin, wo du davon ausgehen kannst, dass da gute Masse ist. Dann dürfte erst einmal wieder alles so blinken,wie es soll.


Matthias

da stimme ich absolut zu, in diesem fall sucht sich die Spannung häufig einen Weg über die benachbarten Brems- oder Rücklichter, die dann mitblinken oder glimmen. Weiterer Test ist mit eingeschaltetem Licht, da das dann schon Leitungskapazität beansprucht bricht dann beim Blinken oder Bremsen die Spannung weitgehend zusammen.
Also an betroffener Lampe Masse wiederherstellen (das kann auch nur ein oxidierter Lampensockel sein), et voila!

Viel Erfolg

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2008 22:29 #7

Das ist ein Masseproblem. Irgendwo gibt es keinen vernünftigen Massekontakt mehr und dann sucht sich der Strom eben einen anderen Weg. Und der ist bisweilen sehr verschlungen. Lege mal provisorisch ein Kabel vom Blinker zur Stoßstangenhalterung oder irgendwo anders hin, wo du davon ausgehen kannst, dass da gute Masse ist. Dann dürfte erst einmal wieder alles so blinken,wie es soll.


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2008 22:15 #8

Hallo Andreas,

ist der Regler in Ordnung? Die Dioden an der Lichtmaschine?


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2008 20:24 #9

Heute probiert. Fehler ist nur links, Relais klickt nicht mehr, aber beide Blinker v+h blinken.
Und wenn ich bremse (Drehzahl weniger) wird Licht dunkler.
Batterie ist fast neu und hat 12V.

Spinnt die Karre? Was ist da los? Wisst Ihrs oder muss ich in CH anrufen?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2008 17:17 #10

...ganz vorne sind die Stecker aber nicht mit im Block, sondern einzelne Kabel, deswegen kann man auch so schön das Standlicht blinken lassen.
Wenn Fehler gleich auf biden Seiten, liegt das Problem aber eher im Relais(bereich)

Viele Grüße aus dem Urlaub

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2008 15:23 #11

Nein, auf keinen Fall. Dann würde das Relais - bei eingeschalteter Zündung - dauernd takten. Immerhin ohne das die Blinker mitleuchten.

Die eigentliche Masseverbindung bekommen die Blinkleuchten und das Relais über die Befestigungslaschen wo die Blinker-Standlichteinheit an der Stoßstangen festgeschraubt ist. Ist hier die Mutter lose gibt es Probleme. Wenn, dann dorthin eine Masse als Provosirium.

Ebenso wird die Masse auch von den hinteren Blinkleuchten bezogen.

Wenn Du das Relais ausschließen kannst, dann kommen nur noch lose Steckverbindungen in Frage. Kotflügel links Höhe Wischwasserbehälter - der weiße Steckerblock, Kötflügel rechts der weiße Steckerblock und rechts schwarzer Stecker für den Kabelbam für das Heck da wo die Strippen für den Wischermotor reingehen. Und nicht vergessen grüner Steckerblock unter der Abdeckung des Lenkrads.

Wieviel Watt haben den die Blinkleuchten? Tritt der Fehler bei rechts- und linksblinken gleichermaßen auf?

Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2008 14:30 #12

Hm?

Relais ist neu
Relais hat 3 Pole, wenn ich mich richtig entsinne, ist spätere Ausführung (1974/75)
Masse Stoßstangenblinker? Guck ich mal.
Glühlampen sind die gelben weil ich weiße Gläser habe. Ist dat falsch? Gibts doch nix annerers- oder?

Gut, nachdem alle Teile lackiert und gepulvert sind, kann natürlich mal wo eine Masse nicht top sein, aber messen lässt sich das nicht. Soll ich ne separate Masse aufs Relais legen?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2008 10:14 #13

Hast Du ein Relais mit 2 oder 3 Anschlüssen?

im Schaltplan ab 9/72 ist ein Relais mit 3 Anschlüssen verbaut. Blinken die Leuchten im Kontrollblock analog zu den Blinkleuchten der eingeschalteten Seite?

Die früheren Versionen haben eine Relais mit 2 Anschlüssen.

Beiden Versionen ist gemeinsam, daß das Relais die Masse über die Verbraucher bekommt.

D.h. Zündung an - Spannung liegt an Relais an - durch die Spule des Relais liegt die Spannung auch an Blinkerschalter an - Blinkerschalter ein - die Spannung liegt nun auch an den Verbrauchern (Blinklampe vorn und hinten recht bzw. links) an - durch den Glühfaden der Blinklampe wird nun der Stromkreis geschlossen. Die Blinklampen leuchten.

Im Relais ist wahscheinlich eine Bimetallkontakt parallel zur Spule geschaltet, welches nun durch den Stromfluß und die damit verbundene Erwärmumg den Stromkreis unterbricht. Blinklampe ist aus - Bimetall wird wieder kalt und es geht wieder von vorn los.

Hast recht funktioniert nur bei gescheiter Masse.

Masseverbindung an den Blink-Standlicht-Einheiten ok? Tritt der Fehler recht wie links auf? Wenn ja Relais tauschen, da ab Blinkerschalter die Masse entweder von links oder rechts geholt wird. Und zweimal Massefehler ist unwahrscheinlich.

Sind auch Glühlampen richtiger Leistung drin?

Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Nov 2008 23:59 #14

Wer hat Erfahrung:

Der Blinker bei meinem IE tut im Stand nimmer so recht. Tickt ein paarmal, dann hört er auf. Bei meiner Alpine war das gleiche, Festziehen von einer Massepunktschraube brachte Abhilfe.

weiss von Euch wer, Wo der Massepunkt der Blinker sitzt?

Oder ist es was anderes, das Ihr kennt?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1