Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 05 Mär 2010 19:52 #1

Super Tip, danke. Man kann ja auch eine elektrische Zahnbürste nehmen, dann muß man selbst nicht so rubbeln...

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Mär 2010 08:06 #2

MaTHias postete
puuuh, sehe die sauber aus... da hab ich das ultraschallen wohl vergessen. Obwohl, dann hätte der ganze Block und die Köpfe wohl auch ins Schallbad gehört. Ich werde den Motor evtl mal mit etwas Bremsenreiniger und Wattestäbchen o. ä. traktieren...

M.

Lieber mit Waschbenzin, dass trocknet die Dichtungen nicht aus und ist besser für die Atemwege. Und günstiger.
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Okt 2009 08:09 #3

Die Motoren erhalten einen schönen, authentischen Glanz auch mit dem Dremel mit den kleinen Stahlbürstenvorsätzen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Okt 2009 21:36 #4

puuuh, sehe die sauber aus... da hab ich das ultraschallen wohl vergessen. Obwohl, dann hätte der ganze Block und die Köpfe wohl auch ins Schallbad gehört. Ich werde den Motor evtl mal mit etwas Bremsenreiniger und Wattestäbchen o. ä. traktieren...

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Okt 2009 12:54 #5

Bin gerade dabei die Vergaser zusammenzubauen. Bevor ich jetzt die Schwimmer justiere und dann verbaue, dachtre ich mir, teste doch mal ob die dicht sind.

Das sieht dann so aus. :)




Und kurz vor Fertigstellung sieht das so aus:


  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1101

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Sep 2009 20:57 #6

So...

ich habe jetzt zwei Syncrometer. Ein Kumpel hat mir die Adapter für die Vergaseransaugstutzen gedreht.

Jetzt freu ich mich richtig auf das Einstelen....








Bevor jemand schreit, der Vergaser wird nicht verbaut. Ist Ersatz. Der neue sieht so aus:




  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1101

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Sep 2009 11:18 #7

Bohrwerk ist noch besser!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Sep 2009 10:04 #8

Dann nimm halt einen Spiegel.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Sep 2009 09:50 #9

Nee nee,

wenn der auf dem Bohrwerk ist, wird der nochmal schön abgezogen.


Nix mit Glasscheibe
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1101

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Sep 2009 09:00 #10

Die Oberflächen der Vergaserflansche sind aber nix!

Nimm eine Glasplatte, leg feines Schleifpapier drauf, und dann immer in einer Richtung eben schleifen. Ordnung muss sein!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Sep 2009 20:41 #11

fantaweather postete
Auf Stefan M seinem Avatar kann man schön erkennen, dass die Vergaserspinne verändert wurde. Es ist die Möglichkeit geschaffen worden mit einer Bohrung die Vergaser evtl. zu synchronisieren.

Vor der Frage stehe ich jetzt auch. Momentan kommt man da wunderbar dran und es wäre ein leichtes da sechs Gewinde reinzudrehen.

Macht das Sinn? Und wenn ja, welche Gewindestärke?




Booow!!! Ist die sauber! Haste die mit der Zahnbürste geschrubbt. Hehe.

LG
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Sep 2009 12:59 #12

Polieren bringt nichts, da es zur Ausbildung einer laminaren Strömung erforderlich ist, dass sich an den Wandungen eine dünne Schicht mit Verwirbelungen bildet. Es reicht, die groben Unebenheiten zu beseitigen. Sagen zumindest einschlägige Tuning-Fachbücher und der englische Tuner, der meinen MG-Motor gemacht hat. Aber auch die Ansaugbrücken von BMW-M oder AMG sind innen nicht blankpoliert. Viel wichtiger ist, dass die Übergänge zu Zylinderkopf und Vergaser keine Sprünge haben. Dabei auch an die Dichtungen denken.

Unter dem Stzrich dürte das für uns aber eher hypothetisch sein, denn viel mehr als ein/zwei PS dürften bei einem ansonsten serienmäßigen Motor durch Überarbeiten kaum zu holen sein.


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Sep 2009 08:45 #13

..Polieren sorgt für laminare Strömung (keine Verwirbelungen, bessere Füllung), solllte man denn aber konsequent bis zum Ventilteller machen. Bestimmt auch ein super Job bei den IE Ansaugrüsseln:(

Viel Freude

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Sep 2009 08:35 #14

Ich finde: JA.

Hätte ich genügend Zeit gehabt, wäre das bei mir passiert. Fundiert begründen kann ich meine Meinung nicht, aber ich denke mal, dass da einige Verwirbelungen weniger stattfinden bei einem polierten Kanal.
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1101

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Sep 2009 07:46 #15

Macht es Sinn, eine Ansaugbrücke von innen zu polieren?

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Sep 2009 00:48 #16

Jochen SM-13 postete
@ SM:
ja, Stefan, das meinte ich, die Drehzahlabsenkung beim Aufsetzen des 3097-T. Verbunden der kurze stabile Zustand der Schwebepille und dann kontinuierliches Absinken => zu welchem Zeitpunkt misst man nun? Ist sowas wie die Alfierische Unschärferelation.
Gruss, Jochen

Hi Jochen,

nur der Messwert im kurzen stabilen Zustand der Pille bzw. der Drehzahl ist relevant (3097-T, Doppelvergasermessung). Besser: Rundgang über die Einzelvergaser machen (zusätzlich 4003-T nötig wegen Form der Ansaugtulpen), das ist deutlich entspannter, weil die Drehzahl dann stabil bleibt.

Grüße,
SM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Sep 2009 00:00 #17

naja,

wenn die schon mal draussen ist, so schön Ultraschallgereinigt auf dem Tisch liegt, macht das schon Sinn.

Mal kurz auf die Fräse und das Bohrwerk gespannt und das wars.

Habe gerade eben beim rechten Kopf 3 Stunden lang die Ventile eingestellt.

Nockenwelle rein
messen
Nockenwelle raus
Ventilplätchen messen
Nockenwelle rein
wieder messen.

usw.

usw.

Bisher hatte ich noch die passenden Plättchen. Hoffentlich bekomme ich das beim linken morgen auch mit den restlichen Plättchen hin. Neue zu besorgen ist aufwendig. (Gibts bei Ducati)
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1101

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Sep 2009 23:28 #18

@ SM:
ja, Stefan, das meinte ich, die Drehzahlabsenkung beim Aufsetzen des 3097-T. Verbunden der kurze stabile Zustand der Schwebepille und dann kontinuierliches Absinken => zu welchem Zeitpunkt misst man nun? Ist sowas wie die Alfierische Unschärferelation.

@ Holger:
War mir gleich klar, dass Du es nicht aushalten würdest, NICHT die neuen Mess-Anschlüsse zu legen (darf ich das hier so schreiben?). Ist ja auch toll und geil und hau´ rein!


Gruss, Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Sep 2009 11:43 #19

Ich werde mir jetzt einen Syncrotester zulegen, gleichzeitig trotzdem die M8-Anschlüsse in der Brücke platzieren. dann kann man die Messwerte ja mal vergleichen.

Brav so! Alle Optionen behalten!!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Sep 2009 10:03 #20

Jungs,

ich wollte eigentlich nur einen Hinweis haben, ob ich die Anschlüsse machen soll oder nicht.
Jetzt haben wir hier fast eine wissentschaltliche Abhandlung :)

Ich bin begeistert.

Das Einstellen sollte mit der hier aufgeführten Vorgehensweisen ohne Probleme möglich sein.

Ich werde mir jetzt einen Syncrotester zulegen, gleichzeitig trotzdem die M8-Anschlüsse in der Brücke platzieren. dann kann man die Messwerte ja mal vergleichen.
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1101

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3