Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 16 Nov 2009 14:18 #1

Also die Isolierung schiebe ich immer nachher drüber, nach dem Löten in Form eines Schrumpfschlauchs.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Nov 2009 12:12 #2

ah - ich seh, was ihr meint mit "erst crimpen" dann löten.

sorry, ich hab grad nicht daran gedacht, daß die flachstecker nach "vorne" hin offen sind und daher eine öffnung zum einträufeln von lötzinn bieten. ich hatte eben noch die regulären datenkabelstecker im kopf...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Nov 2009 12:04 #3

hmmm.... wie crimpt ihr denn? normalerweise wird das kabel inclusive isolierung in die crimphülse geschoben, um die angesprochene bruchgefahr zu reduzieren und eine gewisse zugentlastung zu gewährleisten. entsprechende crimpbare stecker sind extra dafür konstruiert.

das kann man gar nicht löten. wenn da irgendwo nach dem crimpen noch kabel und/oder kontaktmetall rausschaut welches man löten kann, habt ihr meines erachtens falsch gecrimpt.

@andy: ich nehme NUR das allerfeinste elektronik-lötzinn (fluitin rot), das ist 100% säurefrei und läßt sich perfekt verarbeiten. benutze ich seit 20 jahren bei innen und außen-anwendungen.

@josef: du hast natürlich recht, das löten erzeugt bisweilen eine art "bruchkante", dort wo das lötzinn in der litze hat aufgehört zu fließen. allerdings mache ich mir im SM motorraum gar keine sorgen darüber, da die kabel allesamt fest velegt sind.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Nov 2009 11:46 #4

Bei uns in der Medicinaltechnik wird von verlöteten Steckverbindungen abgeraten wegen der Bruch gefahr.
wir crimpen.
Josef H.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Nov 2009 11:38 #5

Wie Peterle sagt, isses im Prinzip richtig. Man muss aber säurefreies Lot (Flussmittel) nehmen, denn wenn nicht, frisst einem der Dreck das Kabel wieder weg.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Nov 2009 11:31 #6

Also ich habe die Dinger zuerst gecrimpt und dann verlötet. Sicher ist sicher
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Nov 2009 10:15 #7

danke auch für den tipp - auch wenn ich auch dem nicht zustimmen kann. ;-)

aus meiner erfahrung in der IT branche kann ich aus persönlicher erfahrung sagen, daß eine gelötete verbindung gegenüber einer gecrimpten in punkto verbindungssicherheit, langlebigkeit und elektrischen eigenschaften (fast) immer deutlich überlegen ist.

in der zeit, als noch 10Mbit ethernet mit coax-kabel velegt wurde haben wir sicher hunderte von stunden damit verbracht schlecht gecripmte steckverbinder zu suchen. wir haben seinerzeit eine fehlerrate von schlechter als 1:30 ermittelt - und die leitungen wurden auch allesamt von "spezialisten" verlegt. aber auch bei hoch-kapazitätsleitungen (strom und/oder spannung) gabs oft genug ärger.

denn: man kann in die gecrimpten stecker nicht reingucken.

einziger vorteil, den wir feststellen konnten war die schnelle und unkomplizierte montage. getreu dem motto also: "schnell gefrickelt, lang repariert".

ich bleib' beim löten. denn zeit habe ich genug. ;-)
und keine sorge: die verbinder werden mit kunststoff steckhülsen versehen und/oder mit schrumpfschlauch (automotive-grade!) isoliert.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2009 10:23 #8

Ok, aber nicht quetschen, sondern crimpen bitte.
Die neuen Rundstecker sind im Übrigen auch erheblich besser.



Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Nov 2009 02:39 #9

andy - im gegenteil. das sind 6,3mm flachstecker ausdrücklich für den den automobilen einsatz. die kenne ich schon, die sind unverwüstlich und sehr kontaktsicher (verriegelt!). die kommen in kunststoff-steckergehäusen (1-6 polig!) die optimal isolieren und gleichzeitig nen kabelbündelungs-effekt haben.

die flachstecker werden von mir selbstverständlich nicht gequetscht, sondern gelötet UND gequetscht.

und die original rundstecker ham bei mir jede glaubwürdigkeit verloren, nachdem ich gesehen habe in welchem zustand die sind. bei manchen reicht es nur das kabel zu berühren und die stecker fliegen auseinander - die verriegeln nämlich gar nicht.

danke für den tipp, aber bei der elektrik kenne ich mich schon ganz gut aus.

und im übrigen sind doch eh schon die hälfte aller kontakte und stecker in dem auto auf 6,3mm flachstecker umgestellt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Nov 2009 18:19 #10

Oh, Damasta, ich würde nicht mit Conrad Kram verkabeln, es gibt die originalen Rundstecker doch noch. Die Isolierhüllen nimmste Schrumpfschlauch. Notfalls kannste ja die neuen Okinoolstecker auch vergolden. Vermutlich hast Du diese blöden Quetsch- Baumarktstecker geordert, das ist aber Bastlergelumpe, nix professionelles.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Nov 2009 15:58 #11

..die Isolierungen der Kabel sind von verschiedener Qualität. Die Dünneren sind OK, bei den Dickeren Verhärten die Isolierungen und brechen runter, da muß man mit Isolierband improvisieren oder noch besser neu machen. Oder neuer (Teil)Kabelbaum von Fahrig, sind Qualitativ sehr gut.

Batterie-Lima sind original gleube ich nur 2* 2,5mm2 drin, wie gesagt, dicker schadet nie....

Viel Erfolg

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Nov 2009 15:46 #12

ok, hab doku gewälzt (mann, hab schon lange kein elektronik-projekt mehr gemacht!) und für die < 70A der lima reichen sogar 16mm2, denn das reicht bis ca. 80A. ist trotzdem schon ein knapp 12mm durchmesser kabel (incl. isolierung), also ein ziemlicher oschi.
bei mir sind aber höchstens 10mm2 drin. schwachfug also.

lediglich für anlasser und massekabel brauchts 35mm2, wenn da so 130A durch den anlasser + evtl. anderer bereits eingeschalteter elektrik fließt.

habe gestern die aktuelle verkabelung genau angesehen. KEIN WUNDER, daß die karren so oft abfackeln. ist ja abenteuerlich hoch 10! konnte nur bei oberflächlicher begutachtung schon 7 stecker/kontakte finden, die braun/schwarz verkohlt waren.

jedenfalls habe ich jetzt vom conrad kabel, stecker, binder, reiniger etc. bestellt, alles für den KFZ-einsatz. sprich: langzeithochtemperaturstabil, resistent gegen wasser, fette und öle sowie teilweise vergoldete kabelschuhe. das ist übrigens praktisch: vergoldete kontakte und stecker korrodieren nicht mehr und backen nicht fest. dabei kosten die kaum mehr als normale. von den niedrigen übergangswiederständen und daher höherer kontaktzuverlässigkeit ganz abgesehen.
die hifi-tuner wissen schon, was sie machen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Nov 2009 22:43 #13

Bei Kabeln ist das ziemlich unkompliziert: Im Zweifelsfall immer den größeren Querschnitt nehmen, das schadet nie!

Viel Erfolg

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Nov 2009 21:49 #14

Du, geh zum Autoelektriker und lass Dir ein paar Meter vond er Rolle geben. Das kannst Du m.E. nur durch Vergleich sehen, oder ein Elektriker guckt ein Muster an. Es gibt Firmen, die pressen Dir schöne Schuhe drauf.

Ach- Nochwas: ich habe dem Club mal je 1000 Stecker und Buchsen neu besorgt, vielleicht haben die noch was? Crimpzange mußt Du eine professionelle nehmen, nix von Obi. ich hab eine. Nur die dicken Massekabel mußt Du konfektionieren lassen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Nov 2009 21:24 #15

da mein SM im moment von der elektrik her ein wenig zickt, möchte ich die komplette lima/regler/batterie-nahen kabel und kontakte entweder erneuern und/oder reinigen.

das massekabel und das vom limaausgang sieht ziemlich übel aus, genauso die kabelstecker und -schuhe.

was werden da für querschnitte verwendet und was fürn durchmesser hat der masseschuh am chassis nahe der batterie?

wenn man das irgendwo in den WS handbüchern nachlesen kann würd ich mich über nen zeiger freuen.
ich selbst konnte zwar teilenummern sowie einen kabelplan finden, aber nicht, _was_ für kabel dort im einsatz sind...

danke euch im voraus!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1