Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 21 Apr 2010 20:41 #1

Mein ZA ist mein Freund, this job won't cost me a penny.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Apr 2010 15:05 #2

P.Biehl postete
Carsten soll nicht zum Zahnarzt und bei der Klotzreproduktion auf Kassenzuschuß hoffen, den gibt's eh nicht.

Er soll zum Zahntechniker: der sollte bezahlbar sein.

In D knubbeln nicht wenige als Aufstocker.
  • Hans-Joachim Boyke
  • Offline
  • Beiträge: 227

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Apr 2010 07:30 #3

Carsten soll nicht zum Zahnarzt und bei der Klotzreproduktion auf Kassenzuschuß hoffen, den gibt's eh nicht.

Er soll zum Zahntechniker: der sollte bezahlbar sein.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Apr 2010 07:20 #4

ZA zu teuer. Schnitzmesser und alte Läufer-Plast Radiergummis.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Apr 2010 01:55 #5

Die Lösung am Ende waren dann 200 Grad. Alle heile.

Nun suche ich Unterfütterungsdings. Mal meinen ZA anrufen.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2010 16:24 #6

Bei Dir in der Praxis mach ich nicht den Mund auf!!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2010 15:27 #7

Hab' das darmals mit der Turbine zerlegt. Das funzt.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2010 14:17 #8

Nachdem alle hier schon beschriebenen Methoden bei mir auch versagten, hatte ich mal das Dichtzeug einfach mit nem Lötkolben rausgekratzt. Geht problemlos, schmilzt sofort weg, ist aber ne Sauerei und Stinkerei, deshalb nur für Hartgesottene zu empfehlen :D

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2010 12:15 #9

Ja, Temperatur halte ich auch für sinnvoll. Ich denke, 200 müssen die in jedem Falle problemlos vertragen, die Lampen drin erreichen ja schon 110°C.

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2010 11:25 #10

Also, mit dem letzten Mittel Wärme, MUSS es gehen.

Das Backrohr gibt doch bis 220° her, brat das teil halt mal richtig, dann mit Handschuh nehmen, Lumpen rein ins Loch und durchs Reflektorloch mit Hammerstil vorsichtig rausdrücken, laaaangsam!

Und nicht mehr als 5mm über einer weichen Unterlage. Seitlich einfach 2 Holzleisten legen, auf die man den Rand des Reflektors auflegt.
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2010 00:03 #11

Hi,

also, mit Aceton ging das NICHT auf, der Kleber. Mit Universalverdünnung auch nicht. Mit 150 Grad nach einer Stunde im Ofen war der Kleber "weich", das heisst ich konnte ihn mit einer spitzen Schere rauskratzen.
ABER, dennoch bewegte sich das Glas keinen Millimeter.

Es sind die seltenen "Punkt"- Gläser, die würde ich schon gern ALLE retten.

Ich hab die Kratzereste an Kleber gerettet. Was kann ich noch an Chemie versuchen: Benzin, Diesel, Petroleum, Terpentin ?

Das Zeug scheint gummiartig gewesen zu sein. Es riecht so, wenn es heiß wird und wenn man es ankokelt, und es hat die Konsistenz, wenn es 150 Grad heiss ist.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Apr 2010 10:20 #12

Die Gummiblöcke habe ich komischerweise immer heile herausbekommen.

Den Kleber meist mit Acetonbad, aber auch mit Wärmebehandlung. Rundum mit dem Heissluftgebläse erwärmen und dann mit einem Besenstiel sachte von innen das Glas rausdrücken. natürlich nicht frei gehalten, sondern Scheinwerfer über nem Polster und von oben senkrecht drücken. Fieselei. Ging aber nie was putt.
Das Reinkleben habe ich mit weissemA cryl von OBI gemacht nach CBN (Carsten Billig Norm), hält seit 15 Jahren und geht BESTIMMT mit Lösemittel wieder ab.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Apr 2010 10:17 #13

Ha, dann wird mein ZA dran glauben müssen. Das passt, da hab ich noch was gut.

Backofen hat mich mal 1/6 Glasbestand gekostet. ARGH, das war ein seltenes Punktfernlichtglas.

Inzwischen sind aber 2 echte Punktstrahler zusammen, die baue ich dann später in meinen SM ein. Daher auch 8 und nicht nur 6...

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Apr 2010 09:24 #14

Kleber: Backofen 150° C, dann langsam auseinanderziehen.

Gummiringlein: keine Ahnung.

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Apr 2010 09:24 #15

Habe einen Abdruck eines intakten Klotzes gemacht und mir beim Zahntechniker aus weichem Unterfütterungssilikon ein Duplikat machen lassen. Ist halt rosa, sieht aber keiner.






Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Apr 2010 23:30 #16

Hi,

altes Ding, ich weiss. Ich hab hier 8 Leuchten, die ich neu verspiegeln will. Die Frage ist, womit ich den Kleber zwischen Glas und Reflektor aufkriege ?

Ich habe jetzt mal einen in Universalverdünnung gelegt, und wollte mal abwarten, was bis Montag passiert.

Aceton hätte ich noch, das kann ich später versuchen.

Noch eine andere Frage: Die kleinen Gummi (???) Klötzchen in den Ecken, die unter den weißen Plasteringen sind, in denen die Scheinwerfer dann gehalten werden, wie kriegt man die raus ? Die zerfallen total. Und womit ersetze ich die zerfallenen ? Ich hab da erstmal mit dem rauspopeln aufgehört, damit es nicht zu viele sind- die 3, die bis jetzt hin sind, die kann ich noch aus Altbestand retten, aber alle nicht mehr....

Und zum Spiegeln MÜSSEN die wohl raus, soweit ich weiss.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1