Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 03 Aug 2010 16:52 #21

wow - entweder meine karre ist verkorkst, weil sie nicht überhitzt - oder eure, _weil_ sie überhitzen.

also ich find andy's idee gut. ist wirklich nur eine strippe ziehen.

andererseits: wer's ganz günstich und mit ohne umbauen testen will... einfach standgas laufen lassen. danebenstellen. warten bis lüfter an- und wieder ausgehen (hört man und/oder sieht man). wenn trotzdem/vorher schon das rote lamperl aufleuchtet, ist was faul.

wenn's bei schneller fahrt aufleuchtet, ist entweder die luft-zufuhr (z.B. dreck aufm kühler) oder wasser-zufuhr (kalk, thermoventil fest in "kalt-stellung") gestört.

wenn's beim bergauf-ziehen von anhängern ist - selbst schuld. ;-) das könnte selbst modernen autos heutzutage passieren. hilft nur: anhalten, warten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 16:23 #22

Es ist leider auch von der Fahrweise abhängig. Andreas' Bremsbeläge werden wohl 50 Jahre halten... :D

Gut. Aber die Temperatur ist auch von der Fahrweise abhängig - leider auch von der Aussentemperatur: bei stetigen 190 km/h und 30° Aussentemperatur gehen die Anzeigen für Kühlmittel und Öl bis an den roten Bereich. Da ist dann 180 angesagt. :(
Ach ja, Mein SM hat, da aus Italien stammend, einen süßen Kippschalter im Instrumententräger (was ich für Worte kenne) mit dem ich die Lüfter einschalten kann. Das mach ich natürlich in solchen Situationen. Sie funktionieren auch - selbst automatisch. Aber ich bin ja im Bezug auf thermische Belastung des Motors paranoid und schalte sie gern mal dazu.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 15:45 #23

Helge postete
Nein, aber wenn der Bremsbelag nur noch 1 mm dick ist, könnte das relevant werden.
Nicht alle tauschen die Bremsbeläge bei 10 mm Reststärke. :D


Viele Grüße

Helge

Wie lange halten die vorne eigentlich? Meine sind ca. 10,000km alt und der TÜV Prüfer dachte, die seien nagelneu...

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 15:44 #24

Sonja postete
bei mir schleichts sich ans rot an, dann gehen die lüfter an und ruck zuck ist alles wieder im mittleren bereich --- funzt also gut.

lg

sonja

Jo so ist es, aber nur im Stand. Bei Fahrt bleibt die Anzeige immer im weißen Bereich. Und die Öltemperatur bekommt man eigentlich nur hoch, wenn man den Wagen prügelt.

So sind zumindest meine Erfahrungen (ohne Klimaanlage).

Gruß,
EKki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 14:54 #25

Nein, aber wenn der Bremsbelag nur noch 1 mm dick ist, könnte das relevant werden.
Nicht alle tauschen die Bremsbeläge bei 10 mm Reststärke. :D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 14:50 #26

Wiebitte?

Also, wenn ich bei meinem Sm die 12mm Bremsbelag drauf sehe, und das Kabel temporär zu diesem Beobachtugnszweck anzapfe, kann doch nicht die Bremse leuchten?
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 14:29 #27

Andy postete
...

Tipp von Brodie. Wenn man wissen will, wann die Ventilatoren laufen, um es zu Diagnosezwecken zu verwenden, den Ventiltorschalter mit der Bremsbelagsverschleißanzeige der Vorderbremse verbinden. Wenn Ventilator läuft, geht innen die Verschleißanzeige an. Gut zu Testzwecken, und nicht schwierig umzusetzen.

Andreas

Keine gute Idee, Andreas. Da müsste zusätzlich noch eine "Logik" rein, um sicher zu unterscheiden, ob es der Lüfter ist oder die Bremse, was da leuchtet: die Lüfter z. B. lassen die Kontrolle mit hoher Frequenz blinken; die Bremse leuchtet immer wenn man bremst. Oder so.
Andererseits lässt ich die Lüfterkontrolle auch im Stand kontrollieren, nämlich wenn der Motor heiss wird, ist immer noch Zeit anzuhalten und den Fehler in Ruhe zu kontrollieren. Wirklich. Die Zeit sollte man sich nehmen.
Mich hat es an verschiedenen Autos viermal die Kopfdichtungen gekostet, wil ich dachte, das geht schon noch. Jetzt halt ich sofort an, wenn das Thermometer über "normal" anzeigt. Egal in welchem Auto. Oder ich fahr langsamer und schau, ob es sich beruhigt. Im Stau allerdings geb ich sofort auf und kontrollier.


Viele Grüße

Helge



Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 13:02 #28

Helge- vielleicht bittest Du Damasta, das nochmal in Reinschrift als kleinen technischen Artikel für Dich zu schreiben. man könnte aus so was ja fast eine Serie ergänzender technischer Richtlinien für das WHB machen. Design dann genauso.

Tipp von Brodie. Wenn man wissen will, wann die Ventilatoren laufen, um es zu Diagnosezwecken zu verwenden, den Ventiltorschalter mit der Bremsbelagsverschleißanzeige der Vorderbremse verbinden. Wenn Ventilator läuft, geht innen die Verschleißanzeige an. Gut zu Testzwecken, und nicht schwierig umzusetzen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 12:07 #29

damasta postete
laufen die lüfter an, wenn er zu heiß wird (thermometer dort wo der thermoschalter ist, dranhalten!)?

nein: elektrisches problem. --> thermoschalter, kabel, stecker, lüftermotoren (siehe auch punkt 3 oben)

ja: kühlkreislauf/wasser problem. --> kuhlwasser-durchsatz nicht ausreichend. mein erster verdacht: verstopfung durch kalkbrocken (siehe punkt 4 oben).

upps - kleiner logischer fehler...
korrektur: wenn die lüfter sauber anlaufen, BLEIBEN die dann an und der motor überhitzt TROTZDEM? --> kühlwasser-durchsatz nicht ausreichend.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 12:02 #30

hehe - ich auch. ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 11:57 #31

Ich wünschte, alle Arbeitsabläufe wären so beschrieben.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 11:47 #32

Agnar postete
Hallo Leute,
ich suche Informationen über das SM Motor Kühlsystem.
Ich fahre einen SM , Jahrgang 1972 Vergaser ( Chassis Nr. 00SB9055). Wenn der Motor schwer arbeitet kommt es ab und zu vor dass der Kühlwassertemperatur zu hoch wird.
Das Kühlsystem habe ich entkalkt und einen neuen Thermostat (84 Grad ) eingebaut.
Das Auto hat eine gut funktionierende Klimaanlage.
Die Lüfter sind so weit ich feststellen kann, Original. Mit welcher Umdrehungszahl sollen die Lüfter laufen und was soll der Stromverbrauch sein? Hat jemanden Erfahrung mit anderem Lüfter mit höherer Kapazität?
Grüße aus Norwegen

Agnar

agnar, ich stelle fest daß hier viele kommentiert haben, aber keiner von uns so richtig geantwortet, oder? ;-)

wenn deine lüfter richtig laufen, dein thermostat richtig schaltet und das kühlwasser gut strömt, dann solltest du auch mit dem original-kühlsystem keine probleme haben.

1. wenn der klimakompressor läuft sollen (müssen?) die kühlermotoren mitlaufen. bei meinem ist das nachgerüstet: einfach ein relais von der klimakompressor-steuerleitung geschaltet, welches parallel zum themo-schalter hängt. kompressor läuft = lüfter laufen.

2. wie viel strom die lüfter ziehen weiß ich nicht genau, aber gut funktionierende lüfter sind unverkennbar - genau so schlecht funktionierende. wenn die richtig laufen, kommt da ein kleiner orkan raus. alles was weniger ist, ist verkehrt.

3. laufen beide (!) in die richtige richtung? ich hatte bei mir versehentlich einen mal verpolt angeschlossen. der effekt: einer saugte, der andere blies. die haben sich also nur gegenseitig die luft zugepustet, aber nichts ging durch den kühler durch. kühleffekt gleich null. natürlich analog wenn beide blasen, dann wird nur warme motorluft durch den kühler geblasen.

4. entkalken hat bei meinem alten golf damals ein kühlproblem ERZEUGT. nämlich hatte sich eine große kalk-platte gelöst und war in einer krümmung der kühlwasserschläuche hängengeblieben. das ding war hart wie gips und hat den wasserstrom behindert. exakt so, wie ein herzinfarkt. hab ich erst gemerkt, als ich den schlauch abgemacht und reingeguckt hab. mitm schraubenzieher zerbröselt, rausgeschüttelt -> wieder ok.
an die anderen hier: wißt ihr, wie man einfach feststellt, ob der kühlwasser-durchsatz i.O. ist?

5. evtl. läuft dein motor viel zu mager? dadurch läuft er schnell heiß. aber ein funktionierendes kühlsystem sollte das eigentlich im griff haben.

6. wie andy sagte: kohlen und schleifer der lüftermotoren prüfen. motor muß bei spannung immer sofort anlaufen und keine geräusche machen (vibrieren, quidann: lagerschaden? ölen?).

dann schrittweise diagnose:

laufen die lüfter an, wenn er zu heiß wird (thermometer dort wo der thermoschalter ist, dranhalten!)?

nein: elektrisches problem. --> thermoschalter, kabel, stecker, lüftermotoren (siehe auch punkt 3 oben)

ja: kühlkreislauf/wasser problem. --> kuhlwasser-durchsatz nicht ausreichend. mein erster verdacht: verstopfung durch kalkbrocken (siehe punkt 4 oben).

bleibt das thermometer stets unter 84°?

nein: lüfter elektrik prüfen.

ja: thermosensor für armaturen-anzeige defekt? armaturen-anzeige defekt? kühlwasser-durchsatz ausreichend? (siehe punkt 4).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 08:09 #33

Die Anzeigen sollten aber auch im Rahmen der Citroen-SM-Toleranzen funktionieren.

Grüße aus RE
Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 08:05 #34

Wasser wird im Stand warm, Öl, wenn man die Karre prügelt.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 07:46 #35

John postete

Sonja postete
bei mir schleichts sich ans rot an, dann gehen die lüfter an und ruck zuck ist alles wieder im mittleren bereich --- funzt also gut.

lg

sonja

So ist das bei dem Prestige; der SM kommt kaum über die Mitte der Anzeige hinaus, egal was ich mit ihm anstelle. Vielleicht ist die Anzeige defekt, wenn´s bei allen anderen immer ans Rote geht?

Meine Öltemperaturanzeige weiß überhaupt nicht, was rot ist, soweit ist die davon weg. Selbst auf der Tour de Düsseldorf im Stau bei ca. 35° C hat sie sich nicht sonderlich bewegt. Die Wassertemperaturanzeige ging da mal ein wenig in die Richtung des roten Bereichs.
Aber vielleicht fahre ich den Wagen auch zu langsam.

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Aug 2010 22:54 #36

Andy postete
Peter, Du hast aber den dickeren Kühler drin, gell?

Andreas

Jou, häbb ich! Deshalb gibt's ja auch keine Probleme. Stelle halt nur fest, daß der Ventilator spät zuschaltet.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Aug 2010 22:12 #37

Sonja postete
bei mir schleichts sich ans rot an, dann gehen die lüfter an und ruck zuck ist alles wieder im mittleren bereich --- funzt also gut.

lg

sonja

So ist das bei dem Prestige; der SM kommt kaum über die Mitte der Anzeige hinaus, egal was ich mit ihm anstelle. Vielleicht ist die Anzeige defekt, wenn´s bei allen anderen immer ans Rote geht?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Aug 2010 21:38 #38

Peter, Du hast aber den dickeren Kühler drin, gell?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Aug 2010 21:37 #39

Sowas!

Bei mir sind nur zwei Anschlüsse: Rein und raus. Basta.

Hast Du da vielleicht einen CX-Schalter drin?

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Aug 2010 20:53 #40

..der Thermoschalter für die Ventilatoren hat verschiedene Anschlüsse für zwei unterschiedliche Temperaturschaltpunkte (88/ 92°). Kann man auch mal prüfen, schadet nix

Viel erfolg

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3