Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 26 Aug 2010 20:14 #81

Das ist das, was ich schonmal schrieb, was Müllerati mir mal in einem Nebensatz sagte.

Defekte Dioden lassen die Boardspannung welliger sein, weil sie nicht mehr alle beim Glätten helfen. Mit der Welligkeit kommen die Transen im Computer nicht so gut klar--- es ruckelt.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Aug 2010 16:40 #82

matthias, echt witzig deine symptome. denn ich hatte (fast) genau das gleiche motorverhalten bei meinem _vergaser_ bis vor kurzem... nur das wiederanlasser war nie ein problem. problem gelöst durch sorgfältige vergasereinstellung.

hilft dir wohl nur leider nix. :-(

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Aug 2010 11:46 #83

Ich habe mir gestern das Bosch WHB zur D-Jetronic im SM zu Gemüte geführt. Da steht, wenn die Ursache für Störungen im Fahrbetrieb nicht in der Einspritzanlage gefunden werden kann, soll man das Kabel zur Erregerwicklung der Lichtmaschine (gelb) abklemmen und fahren. Wenn keine Störungen mehr auftreten, war die Lima die Ursache.

Das werde ich als erstes Ausprobieren. Bericht folgt.


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Aug 2010 20:15 #84

Das Blöde ist nur, die Diodenplatte ist (natürlich) auch neu.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Aug 2010 10:27 #85

Na das ist einfach: die schwarze halbrunde Plastikabdeckung an der elektr. Anschlußseite der Lima abbbauen (das geht auch, wenn die Lima noch eingebaut ist), dann liegt sie offen und willig vor dir. Der Rest ist selbsterklärend. Bei neuer Diodenplatte auf deren Einbauorientierung achten: war das nicht eine blaue bzw. rote Markierung pro Seite?

Gruß, Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Aug 2010 09:42 #86

Hallo Chris,

über eine Anleitung, wie ich an die Diodenplatte komme, würd ich mich auch freuen, denn ich werde mich am Wochenende wieder auf Fehlersuche begeben.


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Aug 2010 07:44 #87

Hallo Andy
Ich habe grad keinen Zugriff aufs WHB, aber die Werte erscheinen mir zu niedrig. 12.2V im Leerlauf bedeutet, dass gar nichts aus der LIMA ankommt.
Bei der DS (die ähnliche LIMAs und den gleichen Regler hat) hat man im Leerlauf normalerweise etwa 13.8V
Hast Du mal gemessen wieviel Du im Leerlauf ohne elektrische Verbraucher kriegst? Mindestens da müssten Werte über 13V zu messen sein.
Vollgas brauchts nicht, so ab 2000 1/min sollte die volle Leistung abrufbar sein.

Vielleicht ist eine gebruzzelte Diode auch die Erklärung für das Batteriesterben. Ich nehm mal an, dass alle Anschlüsse bei Dir eh pickfein sind, gell?
Ich würde mir an einem Regentag mal die LIMA vornehmen. An die Diodenplatte kommt man einfach ran, ich kann morgen dazu ein paar Bilder einstellen wenn gewünscht.

Gruss
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Aug 2010 23:34 #88

Alter Hetzer!

Aber muss die im Stand denn laden? oder muss ich zum Messen auf Höchstdrehzahl gehen?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Aug 2010 17:36 #89

Ok, das erklärt das Flackern und bedeutet natürlich, dass im Stand Deine Batterie nicht lädt. Aber so oft, wie Du die Batterie wechselst, ist das auch kein Problem ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Aug 2010 20:29 #90

Also 13,7 bringt meine Lima nicht. Bis ca 13,6 geht sie, aber nicht höher, wobei ich kein Vollgas gegeben habe. Licht an, aber nicht die Lüftung, denn da hängt die Kompressorkupplung dran.

12,2 im Leerlauf.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Aug 2010 16:00 #91

fantaweather postete
Beitrag 22 und 23 müssten ins Wiki.

So schön hat mir das noch keiner erklärt. :)

Die besten Forumsbeiträge kommen im Herbst alle ins Wiki. Derzeit gleiche ich noch die Club-Artikel ab, das dauert noch ein paar Wochen ;)

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Aug 2010 11:31 #92

fantaweather postete
Beitrag 22 und 23 müssten ins Wiki.

So schön hat mir das noch keiner erklärt. :)

Das ist in der Tat eine ganz hervorragende Becshreibung des Prozederes. Vielen Dank für die Mühe, Frank!


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2010 22:32 #93

Beitrag 22 und 23 müssten ins Wiki.

So schön hat mir das noch keiner erklärt. :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2010 22:09 #94

Schau mal hier gibt es auch einige Paralleln.

forum.citroensmclub.de/showtopic.php?threadid=3280&pagenum=1

Mit EINER defekten Diode läuft ein iE noch, mit 2 nicht mehr sauber, sagte Müllerati im Pleistozän zu mir....

Carsten

Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2010 21:58 #95

Und das auf jedenfall mal voraus prüfen:

Batterie prüfen

Bemerkung: Kaum etwas ist so unpraktisch zu messen, wie die Kapazität einer Batterie! Von der Spannung alleine auf die Kapazität zu schließen, ist sogar extrem ungenau.


1. Batterie laden oder 20 Min. fahren. Säurestand im geladenen Zustand OK?
1a. Mit Säureheber die Säurekonzentration alle Zellen messen, die meisten Säureheber haben gleich eine zweite Skala für die Kapazität, es sollten schon 50 % sein (normal für 2 Jahre alte Batterieen). Große Abweichungen der Zellen untereinander oder zu geringe Werte zeigen einen Defekt an.
2. Spannung ohne Verbraucher messen (sollte ab ca. 12,2 V liegen)
3. Einen Batteriepol abklemmen und mindestens 12 Stunden warten
4. Batterie wieder anschließen, Zündung an, noch nicht starten, alle möglichen Verbraucher einschalten (Gebläse volle Geschwindigkeit, alle Lichter, Warnblinker, Nebel etc reinhauen). Jetzt starten; geht das ohne Schwierigkeiten, dann ist die Batterie in Ordung. Das kann eine Batterie ruhig einmal verkraften, nur macht diese Roßkur nicht dauernd


Warum dieses Procedere? Nun, so kann man auch mit bescheidenen Mitteln einen einzelnen, geringen Zellenschluß entdecken. Denn dabei verhält sich die Batterie kurz nach dem Laden wie eine einwandfreie (!); aber 0,5 bis 2 Tage später reicht es dann nur noch für das Innenlicht (wenn überhaupt).

Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2010 21:31 #96

Hier mal eine kurze Anleitung zum Prüfen der Lima im eingebauten Zustand.

Benötigt wird dazu ein Voltmeter welches auf Gleichspannung und einen Messbereich von 20V einzustellen ist.

Ladespannung messen.

- rotes Prüfkabel vom Voltmeter auf Pluspol der Batterie
- schwarzes Prüfkabel vom Voltmeter auf Minuspol der Batterie
- Verbraucher (Licht, Gebläse) einschalten
- Motor starten und Gas geben
- Messwert ablesen
- Sollwert wenn alles in Ordnung ist: ca. 13,7 - 14,3 V

Ladespannung zu niedrig

Falls die Werte nicht erreicht werden die Messung direkt an der Lima wiederholen

- rotes Prüfkabel an B+
- schwarzes Prüfkabel an das Gehäuse der Lima

Wird der Sollwert jetzt erreicht muss der Spannungsabfall der Lima (plus und minusseitig) gemessen werden.

Wenn der Sollwert nicht erreicht wird zuerst mal prüfen ob der Keilriemen in Ordnung und richtig gespannt ist.

Falls der Riemen in Ordnung ist sollte man das blaue D+Kabel von der Lima entfernen und die Messung wiederholen. (dazu etwas mehr Gas geben, weil ja jetzt die Vorerregung der Ladekontrolle fehlt)
Wird der Sollwert jetzt erreicht, dann hat das D+Kabel Masseschluss und dadurch kann sich die Lima nicht erregen.
Wird der Wert jetzt auch nicht erreicht liegt das Problem fast immer an der Lima selbst.
Ausnahme: "Ladestrom" zu hoch (siehe unten).

Spannungsabfall plusseitig messen

- rotes Prüfkabel an B+ der Lima halten
- schwarzes Prüfkabel an Pluspol der Batterie halten
- Licht und Gebläse einschalten
- Motor starten und Gas geben
- Wert ablesen
- Sollwert: < 0,5V

Ist der Wert grösser dann das Kabel zwischen Lima und Batterie prüfen, ggfs. erneuern.
Bei den meisten Fahrzeugen geht das B+ Kabel allerdings nicht direkt zur Batterie sondern zum Anlasser. Deshalb auch diese Anschlüsse prüfen und bei Bedarf reinigen bzw. erneuern.

Spannungsabfall minusseitig messen

- rotes Prüfkabel an Minuspol der Batterie
- schwarzes Prüfkabel an Gehäuse der Lima
- Licht und Gebläse einschalten
- Motor starten und Gas geben
- Wert ablesen
- Sollwert: < 0,25V

Ist der Wert grösser dann die Masseverbindungen genau prüfen, reinigen und ggfs. erneuern.
Einige Limas sind gummigelagert und haben deshalb ein extra Massekabel.

"Ladestrom" messen

Wenn die Ladespannung zu niedrig ist kann es auch daran liegen, dass die Lima zuviel Strom liefern muss und deshalb nicht die 14V bringt.

Dies kann unter anderem an einer defekten oder komplett leeren Batterie liegen.


Häufige Fehler

Lima lädt erst nach einmaligen Gasgeben und Ladekontrolle brennt beim Einschalten der Zündung nicht:

Kabelunterbrechung zwischen D+Anschluss der Lima und Ladekontrolle bzw. Ladekontrolle defekt.
Das D+ Kabel ist beim Anlasser oder der Batterie oftmals gesteckt und an dieser Steckverbindung ab.

Ladekontrolle brennt nicht, Lima arbeitet nicht

Meist sind dann die Kohlen zu kurz.
Zum Prüfen ob es wirklich an der Lima liegt Zündung einschalten und das blaue D+ Kabel auf Masse halten.
Wenn die Kontrolle jetzt brennt ist die Lima (meist der Regler bzw. die Kohlen) defekt.
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2010 21:08 #97

Dann helft mir bitte auf die Sprünge, wie ich Lima und Regler prüfen kann. Diesbezüglich fehlt mir leider die Erfahrung.

Ich hab übrigens Serien-Lima und Regler im Auto.


Vielen Dank und viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2010 20:00 #98

Wie Chris oben schon schrieb. Die Spannung ist nicht ausreichend. Bitte zuerst die Ursache feststellen. Ohne ausreichende Spannung funktioniert die ganze i.e Anlage nicht richtig und verursacht die dubiosesten Fehler. Viele Faktoren können dann für den Drehzahlabfall bis zum Motoraus in Frage kommen.

Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2010 12:44 #99

Vielen Dank für eure Hinweise, Chris und Andy!

Dass der Motor Nebenluft, möchte ich ausschließen. Das war so, als ich das Auto übernommen habe,ich habe aber alle Leitungen und Schläuche erneuert. Gleiches gilt für die Benzinleitungen. Die Lagerung der Wellen für die Zusatzdrosselklappen habe ich noch nicht überprüft. Ich werde das tun und auch noch einml einen Blick auf die diversen Schläuche werfen.

Ich habe den Eindruck, dass der Motor, wenn er warm ist, zu mager läuft. Das Patschen im Schubbetrieb deutet m.E. darauf hin und auch die kapitalen Fehlzündungen, die bisweilen beim Anlassen produziert werden. Auch kommt mir der bei der letzten AU gemessene CO-Wert von 1,5 % etwas zu niedrig vor. Deswegen werde ich jetzt erst einmal die Spritversorgung anschauen und demnächst wieder berichten. Wenn das nichts bringt, sind Lima, Regler und Konsorten dran.

Bis dahin gilt: Jedwede Tipps sind willkommen.


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Aug 2010 10:41 #100

Dann mal von vorne anfangen. Leider.

Vielleicht irgendwo Nebenluft? Lass mal den kalten Motor an und laufen und spritz etwas Sprit in Nähe der Einspritzventile. Und an die Achseingänge der Zusatzdrosselklappen (Spiel?). Wenn Dichtungen putt sind oder die Lager ausgeschlagen, wird man wahnsinnig mit dem Einstellen. Aber ist nur ein Verdachtsmoment.

Alle Benzinleitungen sind neu?
Benzinpumpe läuft konstant?
Steuerzeiten?


Feuerlöscher bereithalten.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.