Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 01 Feb 2006 21:33 #1

Ich hab am vergangenen Wochenende aus lauter Langeweile eine High-End-Lösung ersonnen und umgesetzt: Quecksilberfreier Mini-Neigungsschalter von Conrad, zwei Kohleschichtwiderstände und ein Leistungs-MOSFET-Transistor. Alles sauber angeordnet und vergossen in Kunstharz, natürlich bauraummäßig dem Original-Quecksilberschalter entsprechend. Funktioniert toll. Einziger technisch bedingter Wehrmutstropfen: Aus der Lampenfassung kommen jetzt zwei Drähte. Einer mit vorhandenem Dauerplus und einer mit zusätzlicher Masse. Das muß aber erst mal jemand als nicht-okinool identifizieren. Dürfte schwer sein. Wer Interesse hat darf sich gern bei mir melden. Aber: Ich verkaufe nix. Ich stelle Bauteilliste und Bauvorschlag auf Anfrage per Mail zur Verfügung. Nachbau auf (geringe aber) eigene Gefahr...

Viele Grüße,

Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2005 12:27 #2

Es geht auch der CX Schalter, der ebenfalls mit Neigungswinkeln arbeitet, aber ohne das gesundheitlich äußerst bedenkliche Quecksilber.

Bis bald mal wieder Wolfgang Weiß
  • w.e.weiss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2005 08:41 #3

Hi,

wenn du die CD mit den alten Clubzeitungen drauf hast, da ist ein Artikel von mir drin, wie man die käuflichen Neigungsschalter umbaut in die SM- Fassung.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2005 08:16 #4

Hallo Jan,
danke für den Tip - das nächste Bastelwochenende ist mir sicher....
Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Nov 2005 07:46 #5

Hallo Stefan,
in den Fassungen der Motorraum- und Kofferraumbeleuchtung sind Quecksilberschalter eingebaut. Also ein flüssiges Metall welches beim Öffnen der Klappen die Kontakte überbrückt und somit den Stromkreis schließt. Dauerplus an beiden Leuchten ist also Normal. Einfach mal eine Glühlampe einsetzen und schauen was passiert. Sollten die Quecksilberschalter nicht mehr funktionieren kannst Du Dir aus dem Conradkatalog Neigungsschalter bestellen und sie in den Stromkreis einbauen. Mit etwas handwerklichem Geschick sollte die Lampen dann wieder leuchten und vorallem auch wieder ausgehen.
Gruß Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Nov 2005 22:34 #6

Hallo,
bin eben dran meinem SM hie und da die richtigen Leuchten zu verpassen. Dabei fiel ne fehlende Motorraumleuchte und ne seltsam schalterlos auf Dauerplus liegende Kofferraumleuchte auf (bisher ohne Glühbirne). Das Schaltplanstudium offenbart mir nicht genug Details um der Lage final Herr zu werden. Darum die Frage: Unter welchen Randbedingungen hat die Motorraum- bzw. Kofferraumleuchte beim SM zu brennen? Kontaktschalter sind weder im Auto noch im Schaltplan vorgesehen. Welche Klemme versorgt die Lampen im Original? Vielleicht kann mir jemand helfen, bevor ich schon wieder das Armaturenbrett rausbau...
Danke im Voraus, Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1