Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 02 Nov 2011 18:44 #61

Neulich sprach ich mit einem älteren Herren, der sagte, er halte sich an den hungertjährigen Kalender und an das, was er in der Natur beobachtet. Z.B. sind in diesem Jahr die Zugvögel besonders früh abgehauen. Auf jeden Fall soll es ein sehr strenger Winter werden. Im März werden wir wissen, was das Wetter-Orakel getaugt hat. Am Öl wird es jedenfalls nicht scheitern :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Nov 2011 17:37 #62

Wie in 061 bereits geschrieben.

www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf...barkeit%20Mot-Öl.pdf

Hi, John wir wollen nicht hoffen, dass es so kalt wird.
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Nov 2011 08:44 #63

Ich bin auf 10W60 synthetisch umgestiegen, weil ich auch im Winter fahre, wenn es trocken ist und die Straßen salzfrei sind. Ich glaube, dass die modernen synthetischen Öle auch für alte Motoren besser sind. Es hat nämlich noch nie einer erklärt, warum die modernen Öle schlechter sein sollen; es heißt immer nur, die synthetischen seinen eben modern, die Mororen aber alt. Als Argument ist das zu wenig.
Nach oben eine hohe Bandbreite sollte das Öl aber auf jeden Fall haben; da ist 60 besser als 50. Dünn genug wenn kalt, dick genug wenn heiß: Da erscheint mir 10W60 maßgeschneidert.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Nov 2011 00:30 #64

habe mal schnell im Thread nachgeschaut und statistisch gesehen ist seit 2007:
- 20 W 50 Mineral
- 10 W 60 Synthetisch
am meistens verwendet worden.

Den Rest:
- 5 W 40
- 10 W 30
- 10 W 40
- 10 W 60
- 15 W 40
- 20 W 60
- Rühreier
ab und zu.

Vielleicht hilft dies ein wenig :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Nov 2011 14:03 #65

Also gut, Jochen, wenn Du unbedingt was hören willst (;)):
Was immer in den bisherigen Beiträgen zum Thema Motoröl gesagt wurde, musst Du in Relation zur Zeit sehen in der der SM entstanden ist. D. h. welche Viskositäten gab es, wie wurden damals Motoren hergestellt und was hat der Hersteller damals für Öl empfohlen bzw. vorgeschrieben.
Dabei ist es völlig unerheblich, was heutige Werkstätten für Öle empfehlen. Oder was Hersteller für heutige neue Autos vorschreiben:
Der SM bleibt mindstens 40 Jahre alt und ist mit der Technik der 1960er Jahre konstruiert und hergestellt worden. Mit anderen Worten: die Fertigungstoleranzen die damals galten, haben mit heutigen wirklich garnichts mehr zu tun. Entsprechend kannst Du kein dünnflüssiges Öl in den SM-Motor kippen. Du würdest riskieren, dass es einfach bei stehendem Motor ausläuft - um es mal übertrieben auszudrücken.

Ich seh es ähnlich wie Andreas: 20/50. Oder wie ich es machte: 15/40. Wobei sich das auch Wege sucht den Motor zu verlassen.

Hoffentlich hilft Dir das jetzt.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Nov 2011 13:35 #66

Wie?
Das ist alles an Reaktion auf meine schöne These?



Könnte ich vielleicht sogar so weit gehen, zu sagen:

wenn ich 10W-40 einfülle und dann selbst im superniedriggedrehten Leerlauf von 650 U/min immer noch keine Warnlampe angeht, dann sind meine Lagerstellen in tollem Zustand?


Das können wahrscheinlich nur noch diejenigen beantworten, die schon mehrere Motoren am Rande des Kollaps´ auseinandergeschraubt haben?


Grüsse,
Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Okt 2011 20:37 #67

Nein. Hier spricht einer, der gute neuwertig überholte Motoren mit 20/50 fährt, weil das original auch neu drin war. Und weil er nicht im Winter fährt.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Okt 2011 19:15 #68

Hallo Forum,

kann man es vielleicht so zusammenfassen?


a) diejenigen, denen ein hoher Öldruck wichtig ist, präferieren 20W-50 bzw. 15W-40 (= mineralisch), während diejenigen, die einen schnellen Druckaufbau und einen spät abreissenden Schmierfilm für besonders wichtig erachten, zu 10W-40 bis 10W-60 (= (teil-)synthetisch) greifen.

b) diejenigen mit gut gebrauchten Motoren und dem Risiko grösserer Lagerspiele präferieren 20W-50 bzw. 15W-40 (= mineralisch), während diejenigen mit frisch restaurierten und dokumentiert masshaltigen Motoren zu 10W-40 bis 10W-60 (= (teil-)synthetisch) greifen.


Viele Grüsse,
Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Sep 2011 09:00 #69

Guten Morgen,
um zum Kern der Frage zurückzukommen

Castrol TWS 10W60 Vollsythetik (in gut sortierten Web-Shop's für ~11€ der Liter)

temperaturfester, bessere Schmierfähigkeit, "reinigend"
Im DD6 und XJS habe ich bisher nur positive Erfahrungen gemacht.

Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Sep 2011 00:19 #70

Hmm Kernöl ist aber weder mineralisch noch synthetisch. Ob das so gut ist?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Sep 2011 23:49 #71

Liebe Gemeinde,

die Themen Öl und Rührei lassen sich zusammenführen: Probiert mal Rührei mit Kürbiskernöl, also eine gute Portion Kernöl anstelle der Butter in die Pfanne, nicht zu heiss machen, dann die verquirlten Eier rein, stocken lassen. Das sieht aus wie der LHM-Schmodder, der sich im Laufe der Zeit im Motorraum ansammelt, schmeckt aber göttlich.

Viele Grüsse
Robert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Sep 2011 09:30 #72

Synthetikoel ist schon die bessere Wahl
vorzugsweise
10 w 40 oder
10 W 60



ENDE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Sep 2011 20:02 #73

Ich fahre schon seit einigen Jahren 5W40 Vollsythetiköl.
Der Motor läuft einwandfrei damit.
Beim Starten schnurrt der Anlasser dankbar.
Das Öl ist temperaturfester und hat eine bessere Schmierfähigkeit.
Wenn ein Motor damit schlechten Öldruck hat, liegt das mit Sicherheit am
Motor. Gruß Gerhard
  • Gerhard Bederke
  • Offline
  • Beiträge: 125

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Sep 2011 19:57 #74

baier postete
ein schönes neues jahr aus österreich
da meine beiden sm motor ( ie und vergaser) nun hoffentlich vom motorenbauer bald fertig werden, möchte ich die winterpause nutzen um mich zu erkundigen ob es neue erfahrungswerte mit motorölen gibt,
bisher wurde mir das total vollsynthetische motorenöl 1o w 4o empfohlen. ist das wirklich die beste wahl?
danke
chrsitian baier

  • Gerhard Bederke
  • Offline
  • Beiträge: 125

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Sep 2011 19:48 #75

Helge postete
Hallo Frank,

kann man Rühreier wirklich ohne Sahne machen? Das war mir neu. Gruselig.


Viele Grüße

Helge

  • Gerhard Bederke
  • Offline
  • Beiträge: 125

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Sep 2011 19:51 #76

Das ist ja regelrechtes SM-Doping :-)

Bis morgen in Ketsch
Thorsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Sep 2011 18:15 #77

Ich habe jetzt Synthetisches Oel genommen 10 W60 LiquiMolly.

www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf...torenöl%20Sorten.pdf

Im EK kostet mich das Oel 3 Euro mehr für 5 Literkanister als mineralisches Oel.

Da kann man nicht meckern.

Morgen kommt noch FIN 25 dazu und Lecwec ist auch bereits gespendet worden. Bei soviel Gutem darf die Karre eigentlich nicht die Gretsche machen.
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Sep 2011 21:09 #78

Hier in Holland benutzen jetzt vielen SM besitzer Kendall GT-1 20W50.
Man kann ein e-mail shicken an Noviol (in Nimwegen, Niederlande), oder anrufen, wo mann es bekommen kan. Man sendet es auch uber die post glaub ich.
Auch besonders geeignet führ auto's die langere Zeit unbenützt stehen.
Mit sehr hohes ZDDP gehalt (Zink) was führ alte motoren wie im SM besonders wichtig ist.

Ich benütze es selber in mein Mini (1983) wo es besonders bei schnelle motoren (race) ideal ist. Wird auch algemein bei Dragracing und so benutzt.

www.noviol.eu/products/kendall-motor-oil...quid-titanium%C2%AE/ in english.
  • 2Black

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Sep 2011 14:54 #79

Vollsynthetische Sahne ? Da sach ich jetzt mal gruselig!
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Sep 2011 14:51 #80

Mineralische oder vollsynthetische Sahne ?

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.