Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 16 Okt 2008 14:21 #1

Stimmt, am CX gibts solche Scheiben.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Okt 2008 12:10 #2

Der Antrieb belastet doch bestimmt die Gummischeiben sehr, oder?

René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Okt 2008 18:54 #3

Hallo Rene,
ich bekomme noch die genauen Angaben zur Riemenscheibe. Ist aber von Citroen ich glaube es war ein Citroen Turbodiesel.
Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Okt 2008 18:49 #4

Der Antrieb für die Lima ist auch anders, oder? Sieht modern aus.

Wo gibt's das oder Eigenbau?

René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Okt 2008 18:24 #5

hier die andere Ansicht.


Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Okt 2008 18:22 #6

Hallo,
hier die geänderte Riemenscheibe.

Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2008 16:23 #7

Die Sonne scheint tatsächlich ein wenig und ich habe nun freie Zeit.

Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2008 14:32 #8

@Ulli: scheint die Sonne jetzt wieder am schönen Niederrhein?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2008 14:01 #9

Hallo,
das Problem LHM am Keilriemen war nicht die alte Rücklaufleitung vom Druckregler sondern das Pumpengehäuse ist nicht mehr dicht.
Austausch der Pumpe und der Rücklaufschläuche und der Keilriemen sollte keine Auflösungserscheinungen mehr haben. (Der Volker hat nun einmal so seine Erfahrungswerte :-) )

ULLI
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Okt 2008 22:17 #10

Geänderte Riemenscheiben gibt es schon. An der Pumpe und an der LiMa. Der Riemen zur Klima gibt es auch in anderer Form.
Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Okt 2008 21:54 #11

Ok, Peter, Du ahst mal wieder Recht. Ein Freund von mir hat sein Moped auch von Kettenantrieb auf Zahnriemen umgerüstet. Ist leiser, hat er gesagt.
Aber ein Zahnriemen ist doch so 5 cm breit. Kriegt man das im SM Motorraum untergebracht?


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Okt 2008 18:51 #12

Kwark: Zahnradantrieb, wie bei der Zwischenwelle des Merak, dann reißt wirklich kein Riemen mehr.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Okt 2008 18:24 #13

Ekki postete

P.Biehl postete
Meinen Riemen hat's in Vallelunga zerrissen, aber da hängt ja 'ne 90er Lima dran, die entsprechend mehr Kraft fordert, wenn da Strom abgezogen wird.

Zurück zu dem Klimakompressor-Fred: Entwerfen wir halt eine Scheibe, die mit Vielzahn-Riemen Lima und K-Lima antreibt, dann ist Ruhe.

Am besten ne IWIS Kette mit hydraulischem Spanner.

:D

Gruß,
Ekki

Schön und gut. Aber eine Kette wäre dann womöglich lauter als der Motor. Und das wär gar nicht gut.
Übrigens ist mein Keilriemen von der Scheibe zerschnitten worden (immer nur ein bisschen). Da war eine kleine Riefe drin...


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Okt 2008 18:08 #14

P.Biehl postete
Meinen Riemen hat's in Vallelunga zerrissen, aber da hängt ja 'ne 90er Lima dran, die entsprechend mehr Kraft fordert, wenn da Strom abgezogen wird.

Zurück zu dem Klimakompressor-Fred: Entwerfen wir halt eine Scheibe, die mit Vielzahn-Riemen Lima und K-Lima antreibt, dann ist Ruhe.

Am besten ne IWIS Kette mit hydraulischem Spanner.

:D

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Okt 2008 17:57 #15

Meinen Riemen hat's in Vallelunga zerrissen, aber da hängt ja 'ne 90er Lima dran, die entsprechend mehr Kraft fordert, wenn da Strom abgezogen wird.

Zurück zu dem Klimakompressor-Fred: Entwerfen wir halt eine Scheibe, die mit Vielzahn-Riemen Lima und K-Lima antreibt, dann ist Ruhe.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Okt 2008 17:45 #16

Ekki postete
Ja, LHM als höchstwahrscheinliche Ursache kann ich bestätigen.
...
Unbedingt daher alle LHM-Reste fein säuberlich entfernen und alles abdichten. Ansonsten kannste bald den nächsten Keilriemen opfern...

LHM-Entfernung macht nur noch Sinn, wenn die Einwirkzeit ganz kurz und oberflächlich gewesen ist.

Der Riemen wird wohl nicht aus ölfestem NBR (Nitrilkautschuk) o.ä. sein. Keil-, Treib- oder Zahnriemen werden häufig aus dem nur mässig ölbeständigen Chloropren gefertigt.

Dann wäre er ziemlich empfindlich gegen Öltropfen, vor allem gegen LHM. Reaktion: quellen, klebrig werden, Elastizitätsverlust. Und zwar irreversibel, d.h. Abtrocknen oder Abwischen hilft da schnell nicht mehr (Ihr kennt ja alle die Bodenstopfen um die Federzylindermanschetten herum).

Ist ja ein interessantes learning: LiMa-Riemen reissen nur bei Öleinwirkung und halten sonst ewig!?

Grüsse!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Okt 2008 16:14 #17

Wo sich der Herr A. auch immer erwischen läßt...
Ich werde alles beherzigen und DANKE für eure Tips

ULLI
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Okt 2008 15:54 #18

Ja, LHM als höchstwahrscheinliche Ursache kann ich bestätigen. Bei mir war mal die Hauptdruckleitung undicht. Kurz vor dem plötzlichen Druckverlust und der roten Stoplampe kam zuerst die gelbe Warnlampe der Lichtmaschine. Dann ging es Schlag auf Schlag...

Das LHM, das auf den Keilriemen kam, hat diesen sofort angegeriffen und dieser war dementsprehend mit der Antriebsscheibe schnell "verschmolzen" und gerissen. Das ging wie gesagt schneller, als der eigentliche Druckverlust.

Unbedingt daher alle LHM-Reste fein säuberlich entfernen und alles abdichten. Ansonsten kannste bald den nächsten Keilriemen opfern...

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Okt 2008 13:31 #19

An der Stelle NUR die vorgeformten Rücklaufschläuche einsetzen!
Normale LHM-fähige Schläuche knicken an der Stelle schnell ein und dann dauert es nicht mehr lange, bis an dem Knick eine Undichtigkeit entsteht.
Das hat mich mal 50 km vor Paris erwischt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Okt 2008 13:08 #20

Hallo Jan,
die Traverse ist voll LHM, ich denke der Rücklaufschlauch welcher unter der Pumpe geführt ist muss defekt sein! Läuft der Wagen auf Normalstellung kann man nichts auslaufen sehen. Den Schlauch werde ich auf jeden Fall wechseln. Ich hoffe das dann kein LHM mehr tropft oder spritzt.

Ulli
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2