Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 01 Dez 2012 21:05 #1

Carsten postete
Nochn Jaguarist ? Die brauchen die Drillzangen auch an jeder 2. Schraube....

Die brit. Inschenöre haben nach WW2 umsatteln müssen und anstatt den RR-Merlin zu verbessern seine Bauvorschriften mit ins 4rädrige Lager genommen.

Da erkennt man die Handschrift von Luftfahrttechnikern

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Dez 2012 21:01 #2

Andy postete
Der Draht auf dem Alu dient der Notstromversorgung.

Richtig, meine Hitzeschutzbleche werden vorgeheizt. Weltweit regelbar übers Handy mit
unlimitierter Reichweite.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Dez 2012 20:58 #3

Andy postete

Drum fahren meine SM-Replikas ja auch (einmal im Jahr). Einsteigen und ab auf eine Tour pro Jahr, dananch 364 Tage in die Garage bis nächste Tour. Und. Es schrauben an meinen Autos nur 2 personen. Kunz und ich. Die Grundvoraussetzung für ein HINtern- zertifiziertes Auto.

Andreas

So, ich habe Deinen Post mal um wichtige Details ergänzt.

:D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Dez 2012 20:32 #4

Der Draht auf dem Alu dient der Notstromversorgung.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Dez 2012 19:29 #5

Nochn Jaguarist ? Die brauchen die Drillzangen auch an jeder 2. Schraube....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Dez 2012 19:17 #6

KR-GE-70H postete
...
technisch ohne Wert aber innovativ.
(Darüber hinaus muß sich so eine Drahtdrillzange aus dem anderen Hobby ja mal bezahlt machen!)

:D Sehr schön!


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Dez 2012 18:30 #7

Ich hatte Langeweile:



technisch ohne Wert aber dafür innovativ.
(Darüber hinaus muß sich so eine Drahtdrillzange aus dem anderen Hobby ja mal bezahlt machen!)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Aug 2012 19:44 #8

Klar baue ich bessere Teile ein, aber die stören die Originalität nicht, weil man sie nicht bis kaum sieht.

Lumi Zündung
FH Ritzel
Schlösser aus Edelstahl statt Druckzink
Stoßstangenpuffer hinten mit VA Einalge
Edelstahlschwellerbleche
Neue Aufkleber Ligier
Nachbau Türklinken
Kunifer Leitungen
.......

Außerdem fahre ich auch nicht mit originalem Sprit, Öl oder Lack herum. Die Reifen sind auch erst 10 Jahre alt.


Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Aug 2012 17:46 #9

Andy postete
Bei mir gilt ohne Reihenfolge:

1) Originalität
2) Technische Funktion
3) Optische Perfektion
4) Langzeithaltbarkeit

Warum soll ich einen Punkt vernachlässigen??

Weil es hierbei einen Zielkonflikt gibt zwischen den Punkten. Wenn man ein Ersatzteil so herstellen kann, daß es länger hält als das Original von Citroen, dann sollte man dieses doch einbauen (Bsp. Ritzel elektr. Fensterheber etc.). Die Originalität in allen Ehren, aber wenn die Originalkonstruktion Mist ist, sollte man sie durch eine Verbesserung ersetzen. (Damit meine ich natürlich nur einige Teile und nicht den ganzen SM :))

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Aug 2012 10:54 #10

Bei mir gilt ohne Reihenfolge:

1) Originalität
2) Technische Funktion
3) Optische Perfektion
4) Langzeithaltbarkeit

Warum soll ich einen Punkt vernachlässigen??

Drum fahren meine SM ja. Einsteigen und ab auf eine Tour, dananch in die Garage bis nächste Tour. Und. Es schrauben an meinen Autos nur 2 personen. Kunz und ich. Die Grundvoraussetzung für ein HIN- zertifiziertes Auto.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Aug 2012 22:58 #11

-Das Asbest war schon lange entsorgt bevor die Bleche zum Strahlen gingen
-Sie sind noch nicht fertig
-Funktionalität ist das wichtigste, danach kommt ne Weile nichts
-Optik war wichtig bis zum 9.Nov.´89 als die Grenzer in Helmstedt mit dem Rollspiegel noch unter unseren Renault geguckt haben
-Der o.g. Stundenlohn war kein Witz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Aug 2012 20:51 #12

Korrekt. Wie kann man Asbest in die Gegend blasen. Man, man....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Aug 2012 20:30 #13

1) Meine sind ordentlicher gemacht.
2) Der Eisstrahler hat das Asbest herumgeblasen. Das Spüli dient der Nassbindung der Fasern, damit die nicht in die Luft gehen.
3) Knofhoff kostet halt, wie man daran sieht. Und nicht alles Gefrickel, das in der Szene so gemacht wird, kann sich an den HIN Standards messen.

Hirni!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Aug 2012 17:02 #14

Andy postete
Leg sie in Spülibrühe, mach die Klammern auf und schmeiße den alten Kram weg (Wertstoffhof Sondermüll). Dann mach die Bleche sauber , richte sie aus und poliere sie.


Wenn ich das mache, ist ein Blech 300€ wert.

Andreas

Spüli habe ich ersetzt durch den netten Trockeneisstrahler ausm Nachbarort.

15.-€ in die Kaffeekasse (greek style),
10.-€ die Glasfasermatten,
3,50€ POP-Nieten und Unterlegscheiben,
0,75h Arbeit à 762.-€/Stunde

600.-€ für beide, passt !!!!

(noch nicht fertig)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2012 15:13 #15

Habe da drei Lagen Glasfasermatten neigelegt damals. Das hält super.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2012 09:31 #16

Kosten würde es dann 300 €, wert wäre es keine 100 €.

Gruß, Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2012 08:03 #17

Die Firma SELBER GmbH macht so was. Die Dinger stauben nicht mehr, weil verölt. Leg sie in Spülibrühe, mach die Klammern auf und schmeiße den alten Kram weg (Wertstoffhof Sondermüll). Dann mach die Bleche sauber , richte sie aus und poliere sie.
Dann geh zum Ofenbauer, die haben so dünne Platten von 3-4mm, die man an die Wand hinter Öfen baut oder an den Boden als Hitzeschutz. Ich habe welche, die haben sogar Alukaschierung. Die schneidet man aus (In Breitbrunn hat man dafür zum Anzeichnen eine Schnittschablone). Da die Platten mineralisch sind, lege ich die iN Wasser, da werden die weich. Dann kommen sie nach Anformung zwischen die Bleche. Die Bleche werden mit Alu- Popnieten vernietet und die Bleche montiert. Trocknen tun sie allerspätestens nach dem ersten Motorstart.

Wenn ich das mache, ist ein Blech 300€ wert.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2012 07:41 #18

Mal wieder hoch das Thema...

Gestern nach Demontage des Rosenhohres kam folgendes zum Vorschein:





Frage: was ist nach Eurer Meinung der zuverlässigste Asbestersatz? Habt Iht eine Bezugsquelle? Baumarkt? Gibt es ne Firma die das gegen überschaubare Kosten macht?

Gruß G.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Feb 2008 19:58 #19

Nein, da wirds dann heiß!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Feb 2008 19:50 #20

Im Sommer wohl auch !

Oder ?
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2