Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 09 Apr 2008 14:35 #1

P.Biehl postete
Armes Deutschland!



Dann lieber die Grande Nation!!!

.....Deswegen wollen wir ihm hier einmal danken. Es war Sarkozy, der populistische innenpolitische Scharfmacher, der Luxusurlauber auf Yachten befreundeter Milliardäre, der geübte Ehebrecher, der verlassene Gatte, der uns im vergangenen Jahr aufs Beste unterhalten hat. Schon gar seit der Blitzehe mit Carla Bruni.
......Die Versteigerung mehrerer Star-Fotos bei Christie's in New York am 10. April handelt den Klassiker Brigitte Bardot mit bis zu 120.000 Dollar und das propere Model Gisele Bündchen sowie selbst die knochig-dürre Kate Moss mit bis zu 40.000 Dollar. Nur die Gattin des französischen Präsidenten wird auf den Dumping-Preis von maximal 4000 Dollar taxiert.



Meine Anmerkung:
Es hat einen gewissen eigenen Charme, wenn die Verantwortlichen im richtigen Moment ihren Verstand zwischen den Ohren und nicht zwischen den Beinen haben.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2008 16:12 #2

Matthias postete
cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayISAPI.dll...em=150218577789&rd=1

da auch bei den Franzosen nicht mehr lieferbart, sollte man über eine Repro nachdenken.
Hydraulische Grüße
Matthias

Schau mal einer an: schon sind wir wieder bei der ursprünglichen Idee
Hydraulische Grüße
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2008 12:53 #3

Das Rollmembranensystem ist technisch hochintelligent. Man muss es halt nachbauen. Derzeit bleiben nur die Aufarbeitend er Altteile.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2008 10:22 #4

Jörg Kaiser postete
Wäre es nicht grundsätzlich auch möglich, eine Übertragung wie bei der Kupplung einzusetzen? Dann entfiele die Problematik der Membranen. Leitungen und Flüssigkeit wären auch schon erprobt.

Jörg

Die Kupplung steht nicht dauernd unter Druck, wie die Scheinwerferhydraulik. Da würde sich am Geber-oder Nehmerzylinder tröpfchenweise der LHM rausschaffen und die Autos würden dauernd schielen. Die Kupplungshydraulik ist selbstbefüllend: Wenn die Feder im Pedal selbiges hochzieht, dann wird der LHM-Verlust automatisch aufgefüllt durch den Unterdruck im System
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2008 09:48 #5

Wäre es nicht grundsätzlich auch möglich, eine Übertragung wie bei der Kupplung einzusetzen? Dann entfiele die Problematik der Membranen. Leitungen und Flüssigkeit wären auch schon erprobt.

Jörg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2008 09:33 #6

Schade, aber im Sinne der Originalität ist die Hydraulik natürlich besser. Und erprobt auch. Nur deren Nachbau ist auch nicht sooo einfach wegend er Spritzgussteile.
Der Club hat ja schon verschiedenes nachdrehen lassen wie die Gehäuse der vorderen Dynamikzylinders und der weißen Kolben Dynamik und Leknbetätigung. Auch neue Membranen gibt es, allerdings sind die etwas starrer als die alten.

Was müßte man tun?

1) Formenbau der gesamten Zylinderteile
2) die Schläuche gibt es als Meterware von Tecalemit
3) Membranen in Originalspezifizierung machen lassen
4) das Problem der Diffundierung der Hydraulikflüssigkeit durch die membranen lösen (original von Cit nicht beherrscht dauerhaft)
5 Einen suchen der es zusammenbaut. da ich noch nicht iN Rente bin, kann ichs nicht machen. und die Reparatur mach ich nur für meine Sm, weil das nervt, wenn mal wieder eine alte Membran reisst, wo alles zusammengebaut ist.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mär 2008 22:32 #7

Zurück zum Thema:

Andy postete
Achgottele, die sind ja noch nicht so weit wie der Sm 1970! Die schwenken ja nur läppische 15° um die Kurve, das reicht hier in Bayern nicht. Vielleicht in Hamburg?

Ob man nun den Kram von Hella oder wem nimmt, oder was selber macht? ich denke mal, wenn man ein Modellbauservo unter die Lampe bosselt, hat man den nehmer schon. Ansteuerung über eine Gebereinheit an Lenkung bzw Stabi? mehr als ein Poti und ein Chip sollte es nicht sein. Aber es ist nicht orischinool halt. Schätze, wir warten noch 10 Jahre, bis die Zulieferindustrie weit genug ist für den SM?

Andreas

Doch, die sind weiter und bayerntauglich. Man sollte nur nicht 35 Jahre alte Granatäpfel mit aktuellen Halogenbirnen vergleichen. Und wenn, dann nur als Gesamtsystem.

Es gibt bei den Automotive-Systemlieferanten durchaus SM-geeignete Linearsensoren von der Stange, wenn auch sauteuer. Bei den automotive-Aktoren wird's jedoch konzeptbedingt eng. Also Flucht in die Modellbauecke, wo man vergeblich nach öl-, wasser-, dreck- und temperaturfesten Käsethekenstemmern sucht.

Was es aber definitiv weltweit nicht von der Stange gibt ist die passende Elektronik. Die wäre eben nicht nur ein lapidarer "Chip", sondern ein komplexes Systemdesign mit angepassten Auswerteschaltungen und Endstufen. Heißt, jemand muss eine komplett neue, baubare und haltbare Hardware entwickeln, programmieren und erproben, mit der alles perfekt zusammenspielt. Inclusive Plausibilisierung der Signale, Bauteilschutz, Selbstdiagnose, Notlauf, Werkstattmodus für Grundeinstellung/Justage der Scheinwerfer, Nachvollziehbarkeit des Systems, Werkstattdoku, Testsystem usw...

Leute, das ist m.E. am Rande des Machbaren für eine wirtschaftliche SM-Kleinserie! Ich sage es nur ungern aber deutlich: Zertifizieren muss das auch jemand. Ich wiederhole mich. Eine Bastellösung wäre (mir) durchaus möglich, aber kein clubreifes Endprodukt, weil mir schlicht die Freizeit fehlt.

Drum, und weil ich meinen SM nicht grundlos mit Elektronik zumüllen will, fände ich es immer noch viel sinniger, die originale hydraulische Lösung aufrechtzuerhalten/zu perfektionieren und die Teileverfügbarkeit und -beschaffenheit an dieser Stelle nachhaltig zu verbessern. Auch im Sinne der vielgelobten Originalität.

Was denkt Ihr darüber?

Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Mär 2008 12:39 #8

"Redenden Leuten kann geholfen werden.

ich musste das auch lernen, obwohl die Nachfertigungs Abnehmer Gleichgesinnte und Kollegen sind, muss man das professionell wie im Kunden Lieferanten Verhältnis angehen.

gibt es eine schriftliche Bestellung? Problem gelöst.

gibt es nur eine mündliche Bestellung macht man kurz eine Auftragsbestätigung oder Besprechungsnotiz. Problem gelöst.

Kleinigkeiten die viel Ärger und böse Worte ersparen.

Aber ich erzähl ja nichts Neues

Josef H.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Mär 2008 11:51 #9

Ich finde das informativ und meine private Meinung von Leuten leidet mehr unter einer geschönten Außendarstellung, als unter ein paar ehrlichen Flecken auf der Weste. Berechnende Kommunikation ist in meinem Beruf ein als selbstverständlich empfundener, sozusagen zielimmanenter Inhalt. Das muss ich privat nicht unbedingt haben.

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Mär 2008 09:34 #10

persönlicher Wunsch von mir:
denkt an Eure Aussendarstellung
HG
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Mär 2008 21:35 #11

@ Peter

keine Ausflüchte bitte, die Dinger waren bestellt, das war keine gute Aktion damals. Habs aber dann irgendwann anderweitig losbekommen.
Vermutlich fährst Du jetzt mit irgendwelchen lumpigen Schwellerblenden rum, die ein paar Mark billiger waren. Macht nix, ist ja nicht mein Auto.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Mär 2008 21:30 #12

Die richtige Kommunikation ist halt eine Kunst.

Fleißig üben!

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Mär 2008 20:19 #13

Andy postete
...habe ich auch mal Schwellerblenden gemacht, die dann gewisse Leute aus LUX nach Bestellung nicht abgenommen haben- was immer auch die Gründe dafür gewesen sein könnten.

Wenn ich was bestelle, dann nehme ich selbiges auch. Wenn aber in einem Gespräch die Diskussion auf Schwellerbleche kommt und ich nur beiläufig bemerke, daß mir die Teile halt noch fehlen, ist dies bestimmt keine Bestellung.

Den Rest der "Prozedur" ist kennt ja so ein juristelnder Inschenjör.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Mär 2008 09:05 #14

Andy postete
Mein lieber Freund Peterle,

ich schätze die Leistung von M. Fraleux bestimmt genauso wie Du, aber ich trau mich trotzdem, auch Kritik zu äußern, anstatt sabbernd hinter ihm herzuschleimen. Es gibt nun mal Unterschiede in der Einschätzung der Wichtigkeit von Teilen. Und das darf man sagen, schließlich sind wir durch unsere Islamisten noch nicht so weit in der Meinungsfreiheit eingeschränkt, dass man nicht mal mehr über Ersatzteile was sagen darf.

Zudem habe ich durchaus einiges an Ersatzteilnachfertigungen für den Club gemacht, abgesehen davon, dass durch mein Zutun der Club den ganzen Gummikram seit Jahren machen kann, habe ich auch mal Schwellerblenden gemacht, die dann gewisse Leute aus LUX nach Bestellung nicht abgenommen haben- was immer auch die Gründe dafür gewesen sein könnten. Dass ich dann mich vielleicht aufgrund solcher Erlebnisse vorrangig um meine eigenen Teile kümmere, sollte man mir nicht übel nehmen.

Und ich weiß viele Dinge, die ganz unproblematisch nachzubauen wären. Aber ich habe keinen Bock dafür zigtausende von € vorzustrecken, um mir dann Genöle anzuhören oder zu riskieren, wegen klammer Interessenten auf dem Kram sitzen zu bleiben.

Mußte mal gesagt werden.

Andreas

Genau das ist der Punkt:
1. Festlegen was wird dringend gebraucht und ist sinnvoll für eine Repro
2. Wer kann das zu gutem Preis/Leistungsverhältnis herstellen
3. Umlegen auf die Mitglieder eines oder mehrerer Clubs
4. Wenn nur ein Club herstellt gibt es einen Preis innerhalb des Clubs und nach auserhalb.
Warum sonst fordern die Franzosen einen -aus meinen Augen nicht unberechtigten Beitrag für Teileherstellung- Obulus. Oder warum sind einige von uns -auch Du Andreas (ich auch) Mitglied in beiden Clubs.

Nur zusammen kann es klappen, da hilft ein Clubinternes aufeinander rum hacken gar nichts !
Hydraulische Grüße
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 23:55 #15

Mein lieber Freund Peterle,

ich schätze die Leistung von M. Fraleux bestimmt genauso wie Du, aber ich trau mich trotzdem, auch Kritik zu äußern, anstatt sabbernd hinter ihm herzuschleimen. Es gibt nun mal Unterschiede in der Einschätzung der Wichtigkeit von Teilen. Und das darf man sagen, schließlich sind wir durch unsere Islamisten noch nicht so weit in der Meinungsfreiheit eingeschränkt, dass man nicht mal mehr über Ersatzteile was sagen darf.

Zudem habe ich durchaus einiges an Ersatzteilnachfertigungen für den Club gemacht, abgesehen davon, dass durch mein Zutun der Club den ganzen Gummikram seit Jahren machen kann, habe ich auch mal Schwellerblenden gemacht, die dann gewisse Leute aus LUX nach Bestellung nicht abgenommen haben- was immer auch die Gründe dafür gewesen sein könnten. Dass ich dann mich vielleicht aufgrund solcher Erlebnisse vorrangig um meine eigenen Teile kümmere, sollte man mir nicht übel nehmen.

Und ich weiß viele Dinge, die ganz unproblematisch nachzubauen wären. Aber ich habe keinen Bock dafür zigtausende von € vorzustrecken, um mir dann Genöle anzuhören oder zu riskieren, wegen klammer Interessenten auf dem Kram sitzen zu bleiben.

Mußte mal gesagt werden.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 20:59 #16

Falscher Vergleich; A.M. ist nicht die First Lady; so nennt man die Vorturner-Gattinnen, nicht die Vorturnerinnen selber.
Ist aktuell vielleicht ein bisschen schwierig zu verstehen für einen Franzosen, aber ich kann schon verstehen, dass ihm, als Franzosen, der Anblick von Frankreichs First Lady das Gehirn vernebelt.

Dabei kommt Frankreichs First Lady aus Turin...

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 20:55 #17

Na klar:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 20:45 #18

Armes Deutschland!



Dann lieber die Grande Nation!!!
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 20:21 #19

Wer wird sich denn gleich so aufregen?

Im Moment ist die Grande Nation ja damit beschäftigt, ihrem Präsidenten die Stange zu halten, damit die Frau Gemahlin bei der Stange bleibt - aber dann gibt´s Ersatzteile, dass es nur so raucht. Vielleicht kann die Grande Nation damit sogar ihre chronisch negative Handelsbilanz aufbessern?


frankophile Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 19:50 #20

Wenn Freund Andy auch nur halb so viele Teile nachfertigen würde wie M Fraleux, welcher dazu nicht so ein überhebliches Gesülze zur Selbstprofilierung in allen Foren ablassen muß, dann würde ich seine Kritik ja verstehen.

Es ist schon eine grenzenlose Selbstüberschätzung, zu meinen das Engagement der Familie Fraleux, und da zähle ich Geneviève auch dazu, kritisieren zu können.

Nix für ungut Andreas, aber lehne Dich bitte nicht so unverschämt weit aus dem Fenster! Ich kenne die Einstellung der Fraleux besser als Du. Das hat mit Grande Nation nix zu tun.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2