Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 04 Mär 2008 18:42 #21

Andy postete
Die schwätzen schon seit JAhren drüber- wie bei den Türgriffen. Und was sie dann machen sind Türhäute, ein Blech, das einem jeder KArrosseriebauer separat kanten kann.

Deren Teileverwalter ist recht beratungsresistent.

Ist halt Grande Nation!!!

Andreas

Ja, ich kenne die Situation. Trotzdem vielleicht ein neuer Start bei unseren neuen Köpfen ?? Insbesondere da nun ja auch unsere Position und unsere Standpunkte zu Teileverkäufen/Übernahmeangeboten bei der grande nation bekannt sind.
HG
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 18:10 #22

Die schwätzen schon seit JAhren drüber- wie bei den Türgriffen. Und was sie dann machen sind Türhäute, ein Blech, das einem jeder KArrosseriebauer separat kanten kann.

Deren Teileverwalter ist recht beratungsresistent.

Ist halt Grande Nation!!!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 16:11 #23

Matthias postete
cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayISAPI.dll...em=150218577789&rd=1

da auch bei den Franzosen nicht mehr lieferbart, sollte man über eine Repro nachdenken.
Hydraulische Grüße
Matthias

da wir mit den Franzosen wieder im Gespräch sind wäre doch evtl. eine gemeinsame Repro Aktion ein guter Start in neue Zeiten ??
HYdraulische Grüße
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 12:33 #24

verrottete Bowdenzüge?

im DS wird die Lenkbewegung nicht mit Bowdenzügen sondern mit Gestängen zu einem Drehpunkt und dann mit frei gespannten Drahtseilen übertragen.
Ich habe noch keine verrotteten Drahtseile angetroffen.

Die Höhenverstellung erfolgt über einen steifen Draht welcher in einem Röhrchen die Position weitergibt.
Diesen habe ich schon öftern schwergängig vorgefunden, unter anderem auch weil die Leitung plattgedrückt war.
Aber im grossen ganzen funktioniert das zuverlässig.

Josef H.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 11:54 #25

Ja, Jan,

aber die Bowdenzüge im DS sind oft verrottet. Das ist dann wie heute mit der Hydraulik...


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 11:44 #26

Und wie einfach wär alles doch mit Bowdenzügen. Die Hydraulische Betätigung war ein Versuch, aber kein Fortschritt.

Oder?
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 06:49 #27

Macht es doch wie beim Audi A8: Da ist das "Kurvenlicht" ein schief stehender Reflektor mit einem Birnchen, das einfach mit zunehmendem Lenkeinschlag immer heller leuchtet.

Sähe aber gewagt, um nicht zu sagen bescheuert, aus, wenn bei den SMs die inneren Scheinwerfer konstant nach außen schielen würden.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mär 2008 22:27 #28

Achgottele, die sind ja noch nicht so weit wie der Sm 1970! Die schwenken ja nur läppische 15° um die Kurve, das reicht hier in Bayern nicht. Vielleicht in Hamburg?

Ob man nun den Kram von Hella oder wem nimmt, oder was selber macht? ich denke mal, wenn man ein Modellbauservo unter die Lampe bosselt, hat man den nehmer schon. Ansteuerung über eine Gebereinheit an Lenkung bzw Stabi? mehr als ein Poti und ein Chip sollte es nicht sein. Aber es ist nicht orischinool halt. Schätze, wir warten noch 10 Jahre, bis die Zulieferindustrie weit genug ist für den SM?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mär 2008 20:57 #29

Hi Andreas,

irgendwie fühle ich mich angesprochen (warum nur?)...

Hella bietet Nachrüstsätze für Scheinwerfereinheiten aktueller Großserienmodelle an, die über autark arbeitende Gierraten- und Querbeschleunigungssensoren den Sollwinkel der Scheinwerfer berechnen und einstellen. Wäre für unsere Zwecke fast ideal. Fast deshalb, weil die Dinger bei Fahrzeugstillstand nur geradeaus gucken würden, egal bei welchem Lenkwinkel. Für mich erst mal nicht akzeptabel. Veröffentlichte Details nachzulesen auf www.hella.de

Eine Baukastenlösung für x-beliebige Modelle ist m.W. noch nicht erfunden worden oder noch zu teuer und müsste für den SM eh umfangreich angepasst werden. Hier reden wir über ein Gesamtsystem, nicht mehr über ein simples Bauteil. Wer macht das Lastenheft? Wer konstruiert die spezifischen Anbauteile und beauftragt sie? Wer macht Haltbarkeitsrechnungen? Wer macht das Elektroniklayout? Wer schreibt die Software? Wer bezahlt das alles? Wer haftet bei Ausfällen?

Und: Wer fährt seine umgebaute Karre zur Zertifizierung einer Kleinserie bei den Behörden vor? Ich frage nur ungern - aber das ist nun einmal Pflicht. Wir reden hier im Behördenverständnis über sicherheitsrelevante Bauteile!

Ich finde die Idee mit der modernisierten Scheinwerferanlage interessant (ich hatte sie auch schon) und erstrebenswert, aber meine Zweifel überwiegen derzeit die Hoffnung. Mein momentanes Fazit: Repro perfektionieren und sicherstellen.

Nixdestotrotz werde ich in den nächsten Tagen bei den Jungs von Hella intensiv nachhaken. Und berichten.

Viele Grüße,
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mär 2008 08:51 #30

763 $ +über 100$ Versand, die sind krank.
Aber klar, dieses Zeug nachbauen kostet auch was. Wer macht es? Know- How liegt bei mir vor, aber ich hab ja noch einen Beruf. Und wer nimmt die Kohle n die Hand für die Spritzgussformen der Zylinder?

Alternativ kann mal einer unserer Mitgleider, die beim Daimler schaffe, prüfen, ob nicht heute andere elektrische Systeme auf dem Amrkt sind, die man anpassen könnte and en SM. Ich bins nämlich leid, die Rollembranensysteme zu restaurieren. Zumal ich nur Altteile als Basis habe.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mär 2008 06:02 #31

cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayISAPI.dll...em=150218577789&rd=1

da auch bei den Franzosen nicht mehr lieferbart, sollte man über eine Repro nachdenken.
Hydraulische Grüße
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2