Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Subject 06 Jan 2009 10:54 #1

Neinnein - mit dieser Begrifflichkeit ist sich nur seinerzeit über das Projekt lustig gemacht worden, weil keiner glauben wollte, dass Carsten das hinbekommt. Hat er aber: es handelt sich um eine echte Lösung. Und ich habe die glücklicherweise bei mir drin.

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Jan 2009 10:46 #2

Schade, ich bin dazu zu schlicht: ich verstehe gar nicht, wovon Ihr redet?
Joghurtbecher? Kenne ich nur von Reiskochern, dh. japanischen Motorrädern.
Ist das jetzt ein Verkaufsangebot oder was?

Ciao, Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Jan 2009 16:38 #3

Genau: Der Jogurtbecher macht das Rennen!

- preiswert - die bestinvestierten 300 Euros am Auto!
- einfach
- zuverlässig (wenn der Rotor mit Schraubensicherung verschraubt ist)
- sehr starker Funke - nie wieder Kerzen wechseln (kein Scherz)
- genaues DZM-Signal über ganzes Drehzahlband durch "Übersetzungscomputer" (hier sollte man aber den Reset-Controller abknipsen, Reset bei Motorstart reicht völlig aus)

KAUFEN!

Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Jan 2009 23:25 #4

Der Funke reicht nicht, genau das isses. Ich mag nicht das ganze Ding von vorn durchkauen, ich hatte jüngst genug Stress mit einer 123 in einem iE, der nicht mehr wollte, bis er die Nacht IN und nicht VOR der Halle schlafen durfte. GRRRR. Funke zu schwach. GRRRR.

Auch mein hochkomprimierter 3.0 macht Probleme, mit 2 verschiedenen 123- Systemen. Ich habe es aufgegeben und meine verkauft.

Die optimale Lösung wäre eine externe CDI oder HEI, und die 123 als Steuerung.

Da ich aber mehr als genug andere Baustellen habe, und meine 123- Anlage schlichtweg perfekt geht, bleibt die da drin.

Heute in der Halle, -8 Grad, den Schlüssel drehen, der SM geht an. Und ? Läuft rund. Fertig. Nun hat er erstmal der Pagode Platz gemacht.


Rene:

Hersteller des Bechers bin ich, frag Jan Paul, was er denkt von meiner Anlage.

Ich habe noch genau EIN Set hier liegen, man braucht dazu noch eine Spule und ein Pertronix- Modul (das kriegt man in D ohne Probleme gekauft bei Buttkereit z.B.), und ich würde das auch verkaufen. Es war damals Reserve für Garantiefälle, aber bei den 11 gab es keinen Ausfall- die fahren alle noch damit.

Nur als Randbemerkung zum Clubheft - aber mich fragt ja keiner- ich habe natürlich damals auch das Problem mit dem Finger aus dem W116 gehabt und der zu dicken Welle im Verteiler. Daher habe ich auch die in der letzten Zeitung erwähnte Vorrichtung gebaut, und seit bestimmt 4 Jahren hier rumliegen.

Also, für alte Zuendidee- Verteiler noch Finger zu machen ist keine Kunst :-)

Carsten

P.S:- ich glaube, ich hab damals 300 Euro verlangt pro Bausatz. Auch wenn das alles nur Alu ist und man das ja alles selber machen könnte und es prinzipiell eh wertlos ist weil es bei mir nur rumgammelt und was man mir sonst noch so geschrieben hat neulich zu meinen Teilen - ich nehms ja humorvoll- wer es nicht möchte, kein Problem. Es bleibt dann noch länger hier liegen. Wie sagt der Schnautz in der Feuerzangenbowle, als man ihm de Schuhe wechnimmt ? Ich hab Zeit....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Jan 2009 20:38 #5

Andy postete
Hmmm....

Also ein 123 Wurm ist schon möglich.

Sind das Automatic SM´s; Ami- SM, oder sehr späte Vergaser?
Zumindest bei meinem Automaten Sm 1974 ist ein Drehzahlfühler drin gewesen mit dem Sicherheitsventil zur Abschaltung der Spritzufuhr. Nach Umbau auf 1 Zündspule war auch bei 4000/min Sense. Habs dann mit Brodie- Elektronik umgebaut, aber das sollte bei 123 nicht sein. Siehe Bericht in Clubzeitung vor ca 1 Jahr.

Trotzdem: macht mal Handschuhfach raus und schaut, ob drunter nach vorne an Spritzwand ein schwarzer Elektronikkasten zu sehen oder zu fühlen ist. Wenn ja, dann auch da mal suchen im Schaltplan.

????

#

Ist ein 72er Vergaser. Elekronik hat er wohl nicht, die einzige Plausible Quelle für die Drehzahl wäre der Impuls für den DZM, und den korrigiert die 123 ja ohnehin.

Da das Problem sich mit der Flamethrower Spule verbessert hat, deneke ich, das möglicherweise die Ladespanne für den "zweiten" Funken nicht reicht?!

...schaun mer mal

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Jan 2009 09:50 #6

Carsten du mußt mir unbedingt den Hersteller des Johurtbechers verraten, damit mir das nicht auch passiert :-)

René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Jan 2009 23:42 #7

Tja, das machte meine 123 auch. Dann habe ich gedacht, kann nur Benzindruck sein. Bei rund 180 war immer Ende, voll müde das Ding.

Dann Messtechnik entworfen und eingebaut, dann mit meiner eigenen Joghurtbecherzündung ohne Luftfilter mal losgejagt.

Damit ging er über 260, Nadel senkrecht runter.

Leider nur 8 Minuten oder so, dann war es vorbei, und es dauerte 8 Monate und rund 1000 Euro, bis er wieder rannte wie vorher. Wieder was gelernt.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Jan 2009 16:20 #8

Hmmm....

Also ein 123 Wurm ist schon möglich.

Sind das Automatic SM´s; Ami- SM, oder sehr späte Vergaser?
Zumindest bei meinem Automaten Sm 1974 ist ein Drehzahlfühler drin gewesen mit dem Sicherheitsventil zur Abschaltung der Spritzufuhr. Nach Umbau auf 1 Zündspule war auch bei 4000/min Sense. Habs dann mit Brodie- Elektronik umgebaut, aber das sollte bei 123 nicht sein. Siehe Bericht in Clubzeitung vor ca 1 Jahr.

Trotzdem: macht mal Handschuhfach raus und schaut, ob drunter nach vorne an Spritzwand ein schwarzer Elektronikkasten zu sehen oder zu fühlen ist. Wenn ja, dann auch da mal suchen im Schaltplan.

????

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Jan 2009 15:11 #9

War bei mir genauso. Allerdings kamen beim warmen Motor noch Fehlzündungen hinzu. Abhilfe brachte nur eine komplett neue 123. Mehrfache updates etc beim hölländischen Händler brachten keine Besserung. Hast Du die deinige vom chromeshop24 ?? Dann schick mal `ne pm
Hydraulische Grüße
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Jan 2009 13:59 #10

..habe mir mal die 123 Zündung gegönnt (..auch als Notfallbackup)

Toll
Super Leerlauf und Startverhalten, Kein Verschlucken mehr bei heißem Motor beim Beschleunigen aus Leerlaufdrehzahl.

Nicht so toll
Dreht mit blauer Bosch Spule nicht über 4500 U/min, mit der mitgelieferten "Flamethrower" nur bis ca 5500 U/min

Stimmt da vielleicht die drehzahlanzeige nicht?(gefühlt schon), oder muß man die Verkabelung vielleicht noch verstärken??

Was habt Ihr denn da für Erfahrungen, kann man da was verbessern??

Happy new year

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1