Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 28 Jan 2009 20:47 #1

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Jan 2009 17:52 #2

Der Lichtkegel eines hydraulisch gesteuerten Schwenkscheinwerfers bewegt sich ganz anders als derjenige mit Seilzug. Dezenter, gedämpfter, mit dem Seilzug ist es irgendwie direkter das Ganze. Also schon nur deshalb würde ich nie umrüsten.

Gruss Andreas
  • Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Jan 2009 06:48 #3

Nicht alles was mechanisch funktioniert, ist ein technischer Anachronimus. Elektronik soll dienlich sein, aber nicht Selbstzweck. Natürlich werden heutige Schwenkscheinwerfer elektisch nicht nur nach Lenkeinschlag bewegt, da wird dann der Einschlag auch noch geschwindigkeitspezifisch korrigiert, aber für eine so primitive Bewegung, wie in der SM brauche ich keine Hydraulik.

Im Zahnarztbereich gibt es zwei Arten der Stuhlverstellung: Mechanischer Spindelbetrieb und hydraulischer Kolbenbetrieb. Wenn ich den mechanischen Stuhl in eine Position gebracht habe, dann bleibt er dort. Wenn ich im Hydraulikstuhl auch nur das kleinste interne Leck habe, und das habe ich immer, dann senkt sich das Teil währen der Behandlung langsam zu Boden, wie eine SM. Das gibt auf Dauer Rückenschmerzen.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jan 2009 22:33 #4

Ich finde, dass die Hy sich schon bewährt hat. Und wenn ich HEUTE dran was änder, dann sicher nicht mit Seilzügen, das ist doch ein technischer Anachronismus, der vielleicht bei Zermedes geht. Nee, dann elektronisch.

Ich könnte es in Dampfantrieb machen, aber das wäre auch Blödsinn.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jan 2009 21:09 #5

Ist halt okinool und deshalb bleibt es aus Folklore drin.

Trotzdem (@Andy) muß man nicht alles, was die darmals so verzapft haben kritiklos als Überlösung akzeptieren. Die Seilzuglösung wäre leichter, einfacher und günstiger im Unterhalt. Die wollten halt experimentieren und konnten das auch noch, ohne daß ihnen ein Ökonom den Rentabilitätskalkül unter die Nase gehalten hat. Heute wäre sowas nicht mehr drin.

Trotzdem sind halt Lösungen verbaut worden, die sich nicht bewährt haben.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jan 2009 17:58 #6

Und irgendwann sind dann halt die Rollmembrane wieder im Eimer. Die sind ja noch relativ schnell getauscht, aber dann kommt das Befüllen und Entlüften :(

Ich könnte auch mit Seilzügen leben, wenn´s die Jungs und Mädels bei Citroen denn so gewollt hätten. Haben sie aber nicht und deswegen bleibt bei mir die Hydraulik auch drin. Und man fühlt sich irgendwie auch ziemlich gut, wenn man so ein System selbst überholt hat und hinterher alles wieder funktioniert.


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jan 2009 17:48 #7

Nein, das HY System hat eine Ausgleichsleitung seitlich.
Zudem ist das HY- System hochintelligent gemacht, weil es ohne gleitende Abdichtungselemente in der Mechanik auskommt.

Dass die Teile bei Euch meist nicht funktionieren hat nix mit deM System zu tun, sondern mit Euch!
:-)

Ihr müsst es halt richtig montieren und unterhalten.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jan 2009 17:33 #8

Die Außenspirale ist eine kunsstoffummantelte Wendel aus einem vierkantigen Stahldraht. Da lehnt sich also Stahl an Stahl und ich würde mal behaupten, dass das Wärmeausdehnungsverhalten dem des Zugseils ziemlich genau entspricht. Da braucht man nichts abzustimmen: man nimmt z. B. Zug und Außenspirale vom Fahrrad und freut sich über lebenslange Funktionalität.

Beim hydraulischen System war die Abstimmung schwieriger: Soße in Plastikschlauch ist natürlich kein Dreamteam in Sachen Wärmeausdehnung. Deshalb anfangs mit Klötzchen drin und später ständigem Gedoktor am System. Alles Mist.

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jan 2009 15:46 #9

Die Seilzüge müssen halt nicht wie bei der DS durch irgendwelche Rohre laufen, sondern wie ein Motorradkupplungszug durch eine passende Seele geführt werden. Wenn diese beiden Komponenten aufeinander abgestimmt sind, dann paßt's auch mit der Wärmedehnung. Ab und zu ein Tropfen Öl, dann klappt's Aber bei dem Ölnebel unter der Haube brauchts das eher selten.

;-)

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jan 2009 14:42 #10

Mit der Langweiligkeit käme ich klar und stimme zu:

Die Hydraulik ist hier Unsinn. Wär's ein in irgendeiner Weise intelligentes System - so wie die Komponenten der Zentralhydraulik mit ihren Selbstregulierungsmechanismen, hätte ich Verständnis. Aber dieses hier hat keinen einzigen technischen Vorteil.

Oder doch?
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jan 2009 14:40 #11

Ist nicht besser, ich weiss noch, wie pft mein Vater den Scheiss beid er DS immer nachstellen mußte wegen Längendehnung und Abnutzung. Hy ist die intelligentere Lösung. Ich denke, dass es hier auch noch einmal eine Nachfertigung geben wird.

Wem das okinool System nicht passt: Auf Amifront umbauen und mir die Altteile in Zahlung geben.



Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jan 2009 12:58 #12

Hand auf´s Herz: Wenn wir alle mal richtig ehrlich sind, dann ist das mit den Seilzügen doch die wesentlich bessere Lösung.

Aber leider auch die ungleich langweiligere ;)


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jan 2009 11:49 #13

Jerry Hathaway baut die Lenkscheinwerfer anscheinend auch auf Seilzug um. Hat er im Interview mit Jay Leno erzählt. Vielleicht gibt er eine Umbauanleitung aus (sobald er alle seine NOS Schläuche über E-bay vertickert hat)? ;)

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jan 2009 11:46 #14

Wobei man es damals noch für ca DM 300 bekommen konnte.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jan 2009 11:35 #15

Hatte damals in meiner ersten SM, nach Bruch eines verhärteten Schlauchs der Scheinwerferhydraulik, einfach den Spieß umgedreht: Die Feder an den Scheinwerfern in die andre Richtung gespannt und mit einem Seilzug gearbeitet. Das ging absolut identisch, war aber nicht okinool. Bei der DS ging das ja auch so.

Als Student hat man halt nicht so viel Kies, daß man sich immer alles sofort nachkaufen kann.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jan 2009 11:34 #16

Die Frage ist, ob die Servos, die es bei Conrad gibt, lange im Auto überleben.


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jan 2009 10:33 #17

Schätze, das Zubehör könnt ihr bei CONRAD im Modellbaukatalog kaufen. Servos in allen Größen und Getriebearten. Aber DAS würde ich ungern umbauen, da bleib ich lieber beim Hydrosystem.
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Jan 2009 10:28 #18

John,
das ist alles bekannt, wir hatten diese Diskussion schonmal hier.
Mir ist die hydraulische Lösung als Nachbau lieber, weil einfacher zu warten und funktionssicher im Betrieb. Wahrscheinlich auch billiger als Servokram.

Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jan 2009 22:31 #19

Stefan M postete
Ja, die ID gab es. Ich habe damals mehrfach mit der Entwicklung bei Hella telefoniert. Ergebnis war: Nein, es gibt keinen adaptierbaren Nachrüstsatz von der Stange, der die SM-Anforderungen auch nur annähernd erfüllt (Verstellgeschwindigkeit vs. Verstellkräfte, Verstellverhalten, Applikation ans Fahrzeug). Und nein, man hatte kein Interesse an einer Neuentwicklung für eine handvoll Interessenten. Wer den Nerv hat, kann ja mal bei Cibie nachfragen.

Stefan

Hier geht´s doch nicht um Licht (das funktioniert doch) sondern um das Verstellen der Scheinwerfer. Dazu braucht man wohl nicht unbedingt Lampenfritzen, sondern eine Firma, die Servo-Motoren, Sensoren und die Steuerung dazu baut. Da dürfte die Auswahl wesentlich größer sein.
Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jan 2009 21:57 #20

Ja, die ID gab es. Ich habe damals mehrfach mit der Entwicklung bei Hella telefoniert. Ergebnis war: Nein, es gibt keinen adaptierbaren Nachrüstsatz von der Stange, der die SM-Anforderungen auch nur annähernd erfüllt (Verstellgeschwindigkeit vs. Verstellkräfte, Verstellverhalten, Applikation ans Fahrzeug). Und nein, man hatte kein Interesse an einer Neuentwicklung für eine handvoll Interessenten. Wer den Nerv hat, kann ja mal bei Cibie nachfragen.

Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2