Den gibt es wohl nicht so oft neu. Weiß jemand was das für ein Dehnstoff in dem Luftschieber ist? Zum Glück funktioniert meiner noch und hebt schön die Drehzahl bei kaltem Motor.
Wer einen braucht:
cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220417906891
aus Volvo Forum
www.volvoclub-bodensee.org/index.php?opt...ew&id=309&Itemid=104
D-Jetronic - Zusatzluftschieber
Beitrag von J.H. Knapp
Modelle: 1800 E, 1800 ES, 142/144 GL, 164 E
Motoren: B 20 E, B 20 F, B 30 E, B 30 F
Während der Warmlaufphase wird neben der Grundmenge zusätzlicher Kraftstoff benötigt. Der Temperaturfühler für die Kühlflüssigkeit gibt Informationen über die aktuelle Temperatur an das Steuergerät weiter und die Einspritzventile bleiben etwas länger geöffnet. Damit der Motor die höhere Kraftstoffmenge optimal verarbeiten kann, ist zusätzliche Luft erforderlich. Diese wird über den Zusatzluftschieber (ZLS) in das Sammelsaugrohr geleitet. Der Schieber wird mit steigender Motortemperatur nach und nach geschlossen, bis sich die Kühlflüssigkeit auf 60 °C erwärmt hat.
Der Zusatzluftschieber ist an der Stirnseite des Zylinderkopfs eingebaut. Das mit einem speziellen Wachs gefüllte Dehnstoffelement liegt in einem Kühlflüssigkeitskanal. Der Arbeitsbereich des Zusatzluftschiebers liegt zwischen -25 °C (weit offen) und +60 °C (ganz geschlossen).
Beim Kaltstart ist der Zusatzluftschieber offen, - die jeweils herrschende Aussentemperatur bestimmt den Grad der Öffnung, und lässt Zusatzluft in das Sammelsaugrohr ein. Mit ansteigender Temperatur im Motor dehnt sich das Material im Dehnstoffelement (1) aus und drückt den Schieber (2) zurück, bis dieser bei +60 °C den Luftdurchlass vollständig absperrt.
Viele dieser mechanischen Zusatzluftschieber funktionieren heute nicht mehr richtig, da das Wachs im Dehnstoffelement eingetrocknet ist. Es nützt auch nichts, wenn man an der Stellschraube dreht.
In manchen Fällen lässt sich der Schieber nicht mehr bewegen, da er durch eingedrungene Verunreinigungen blockiert ist. Dann kann man versuchen den Schieber durch reinigen und ausblasen wieder gangbar zu machen.
Der Zusatzluftschieber wurde wie alle Teile der D-Jetronic von Bosch gefertigt (Bosch # 0 280 140 013, Volvo # 241853). Zur Zeit sind durch Bosch Automotive Tradition keine Zusatzluftschieber lieferbar. Wer die Kosten für die Reparatur durch einen Spezialisten scheut oder im Fundus keinen korrekt arbeitenden Schieber hat, kann den elektrisch beheizten Zusatzluftschieber der K-Jetronic von Volvo oder einem VW Golf einbauen.
Zusatzluftschieber ausbauen und auswechseln
Kühlflüssigkeit vom Motor ablassen.
Schläuche vom Zusatzluftschieber abziehen.
Zusatzluftschieber ausbauen (Innensechskant-Schraube 1/4UNCx19 ).
Dichtung (Volvo # 419894) auflegen und Zusatzluftschieber einbauen.
Luftschläuche anschliessen.
Ablasshahn schliessen und Kühlflüssigkeit auffüllen.
Kontrolle des Zusatzluftschiebers im eingebauten Zustand
Motor auf ca. 80 °C Betriebstemperatur vorwärmen. Leerlaufdrehzahl ablesen. Danach den Luftschlauch zwischen Saugrohr und Luftschieber vom Saugrohr abziehen und die Schlauchmündung mit der Hand abdichten.
Kontrollieren, dass die Drehzahl gegenüber der vorangegangenen Ablesung nicht merkbar absinkt. Bei merkbarem Absinken der Drehzahl ist der Zusatzluftschieber undicht und daher auszuwechseln.
Kontrolle des Zusatzluftschiebers im ausgebautem Zustand
Zusatzluftschieber im Kühlschrank abkühlen: der Schieber ist offen.
Dann das Dehnelement in heisses Wasser tauchen: bei einer Temperatur von circa 60 °C soll der Schieber ganz geschlossen sein.